Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 14. Oktober 2025

Projekt „EFFORT-A“ - Realschule Strünkede ausgezeichnet

Die Realschule Strünkede ist von der Bezirksregierung Arnsberg mit dem Zertifikat „Schule für internationale Schulentwicklung“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ging an 18 Schulen aus dem Regierungsbezirk. Verantwortliche der jeweiligen Schulen nahmen die Zertifikate von Regierungspräsident Heinrich Böckelühr am Mittwoch, 8. Oktober 2025, bei der feierlichen Verleihung am Standort der Bezirksregierung Arnsberg entgegen.

Die Auszeichnung wurde innerhalb des Projektes „EFFORT-A“ verliehen. Das auf sieben Jahre angelegte Projekt „EFFORT-A“ der Bezirksregierung Arnsberg bietet Schulen die Möglichkeit für Fortbildungsmaßnahmen im und mit dem europäischen Ausland.

„Es ist ein Leuchtturmprojekt für unsere Region, das weit über unseren Regierungsbezirk hinaus sichtbar ist“, freute sich Regierungspräsident Heinrich Böckelühr, der die Zertifikate zusammen mit Schulabteilungsleiterin Uta-Maria Diers und Dirk Kolar, Dezernent für Lehrkräftefortbildung, verlieh. Im Rahmen des Projekts sind bereits eine Vielzahl an neuen Unterrichtsformaten wie Planspiele zur Europäischen Union oder innovative Gruppenprojekte entstanden, die Schüler*innen nachhaltig zu einem europäischen Denken angeregt haben.

Zurzeit sind 55 Schulen im größten Konsortialprojekt dieser Art in NRW involviert, eine weitere Bewerbungsphase mit zusätzlichen Schulen ist vor kurzem gestartet. In seinem Grußwort betonte der Regierungspräsident außerdem die Bedeutung von Schule in Europa sowie die gesellschaftliche und politische Relevanz des Projekts: „Europa ist kein abstraktes Gebilde – es wird in unseren Schulen gelebt. Mit Projekten wie diesem stärken wir nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch unsere Gesellschaft.“

Details der Meldungen
2017-04-26