Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 31. Oktober 2025

Kreativität im Fokus an der Hans-Tilkowski-Schule

Von Dienstag bis Donnersteg, 28. bis 30. Oktober 2025, verwandelte sich die Hans-Tilkowski-Schule in Herne in ein Zentrum kreativer Energie. Unter dem Titel „Empower Yourself“ fand dort ein besonderes Projekt für den neunten Jahrgang statt, das Schüler*innen dazu anregen sollte, ihre Stärken zu entdecken und sich selbstbewusst auszudrücken.

Koordiniert und begleitet wurde das Projekt von Alexandra Dettmer von der Schulberatungsstelle der Stadt Herne sowie Marie Zielinski von der Antidiskriminierungsstelle ZIVA der Jüdischen Gemeinde Bochum – Herne – Hattingen. Eine Förderung des Familienministeriums NRW und der Stadt Herne ermöglichte die Umsetzung der Workshops an der Schule.

An den drei Projekttagen arbeiteten die rund 90 Jugendlichen in verschiedenen Workshops, die von insgesamt sieben externen Dozent*innen aus kreativen und künstlerischen Bereichen geleitet wurden. Zur Auswahl standen Graffiti, Theater, Upcycling, Parcours sowie die Produktion von Videos und Beats.

Auf die Frage, wie das Projekt an der Schule ankommt, antwortet der Schulleiter Lothar Heistermann: „Das Feedback, was ich bekommen habe, ist absolute Begeisterung. Das, was ich gesehen habe, hat mich ebenfalls begeistert. Ich kann nur sagen, dass ich sehr, sehr froh bin, dass wir dieses Projekt in den drei Tagen durchführen konnten.“

Das Kollegium der Hans-Tilkowski-Schule hat es geschafft, trotz der bestehenden Ressourcenknappheit viel Zeit und Engagement in das Projekt zu investieren und den Schüler*innen einen Raum zu bieten, in dem sie sich unabhängig von Leistungsdruck entfalten können. Mit einer abschließenden Werkschau präsentierten die Jugendlichen die Produkte ihrer Arbeit. So zeigten sie Graffiti-Leinwände, selbst produzierte Musik und einen spektakulären Parcourslauf über verschiedene Hindernisse. Dauerhaft an das Projekt erinnern wird eine Graffiti-Wand, die von den Jugendlichen selbst gestaltet wurde und nun die Schule schmückt.

Viel Vor- und Nachbereitung sowie die enge Kooperation mit dem Kollegium sollen die kreativen Anregungen auch für kommende Schulklassen nachhaltig in den Schulalltag übertragen. Die künstlerischen Angebote sind ein Baustein, der auch langfristig im Schulprogramm verankert werden soll.

  • Impressionen von den erschiedenen Workshops. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne.
  • Impressionen von den erschiedenen Workshops. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne.
  • Impressionen von den erschiedenen Workshops. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne.
  • Impressionen von den erschiedenen Workshops. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne.
  • Impressionen von den erschiedenen Workshops. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne.
  • Schulleiter Lothar Heistermann und Alexandra Dettmer. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne.
Details der Meldungen
2017-04-26