Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 03. November 2025

Feierliche Eröffnung des modernisierten Hauptbahnhofs Wanne-Eickel

Die Deutsche Bahn (DB) hat die Rundumerneuerung des Hauptbahnhofs Wanne-Eickel abgeschlossen. Von der Unterführung bis zur Bahnsteigkante hat die DB den Bahnhof grundlegend modernisiert. Insgesamt haben der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die Deutsche Bahn im Rahmen der Modernisierungsoffensive 3 (MOF 3) rund 25 Millionen Euro in die Erneuerung der Verkehrsstation investiert.

Werner Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Nordrhein-Westfalen: „In Wanne-Eickel setzen wir ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Mobilität. Die komplett erneuerte Verkehrsstation ist ein großer, wichtiger Schritt. Wir sind aber noch nicht am Ende: Im Rahmen weiterer Modernisierungsrunden erneuern wir gemeinsam mit der Stadt das Bahnhofsgebäude und das Umfeld. Doch schon heute können wir sagen: Der Aufenthalt ist deutlich angenehmer geworden. Damit können wir noch mehr Menschen von der klimafreundlichen Bahn überzeugen.“

Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW: „Der Hauptbahnhof Wanne-Eickel ist mit seiner neuen Optik und den modernisierten Bahnsteigen ein attraktiver Verkehrsknotenpunkt für die Metropole Rhein-Ruhr und eine Top-Visitenkarte der Stadt Herne geworden. Neben einem zuverlässigen Angebot sind sichere und moderne Bahnhöfe ein wichtiger Baustein, um die Menschen zum Umstieg auf die Schiene zu bewegen.“

Oliver Wittke, Vorstandssprecher des VRR: „Um die öffentliche Mobilität für die Zukunft zu rüsten und mehr Menschen für einen Umstieg vom eigenen Pkw auf Bus und Bahn zu begeistern, fördern wir den Ausbau und die Modernisierung von Bahnhöfen. Auch hier in Wanne-Eickel sind moderne Infrastruktureinrichtungen wichtig, damit alle Menschen gerne und problemlos die Bahn nutzen können. Insgesamt investierten der Bund, das Land NRW und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr über 25 Millionen Euro in die Modernisierung des Hauptbahnhofes.“

Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne: „Der modernisierte Hauptbahnhof Wanne-Eickel ist nicht nur auf dem Weg zur Visitenkarte der Stadt, sondern auch ein Symbol für den Aufbruch in ein neues, kreatives Wanne. In der Innenstadt entsteht mit der geplanten Kulturmeile ein lebendiges Kreativquartier, das Künstlerinnen und Künstler, Gründerinnen und Gründer, Studierende und Besuchende gleichermaßen anzieht. Schon jetzt kommen die Menschen hier buchstäblich schöner an. Aber dabei belassen wir es nicht: Mit weiteren Modernisierungen werten wir das Innenleben und das Umfeld des Bahnhofs weiter auf und schaffen eine optimale Anbindung an die Wanner Innenstadt.“

Die Maßnahmen im Detail

Die Baufachleute haben alle vier Bahnsteige im Bahnhof erneuert. Die Bahnsteige haben jeweils eine Länge zwischen 220 und 390 Metern. Dabei wurde insgesamt eine Fläche von rund 9.500 m² neu gepflastert. Die Höhe der Bahnsteige ist bei 76 cm geblieben, um weiterhin einen stufenfreien Einstieg in die Züge zu ermöglichen. Auf den Bahnsteigen hat die DB die Ausstattung auf den neusten Stand gebracht: Zwei neue Wetterschutzhäuser an den Gleisen 3/4 und 5/6 schützen Reisende vor Wind und Regen. Am Bahnsteig zu den Gleisen 1/2 hat die DB ein neues, rund 30 Meter langes Dach gebaut, damit Reisende vor Regen geschützt sind. Neue Sitzbänke, Vitrinen und Abfallbehälter erhöhen die Aufenthaltsqualität nochmal deutlich.

Auch die Bahnhofsschilder sind komplett erneuert. An den Bahnsteigen werden Reisende derzeit noch mit dem aktuellen Namen „Wanne-Eickel Hbf“ begrüßt.

Dieser Name gilt noch bis zum Fahrplanwechsel. Ab dem 14. Dezember lautet der neue Name der Station „Herne-Wanne-Eickel Hbf“. Die neuen Bahnhofsschilder können zum Fahrplanwechsel kurzfristig angepasst werden. Auch die Personenunterführung hat ein komplettes Neudesign erhalten: Eine moderne Wandverkleidung und mehr Licht sorgen für eine bessere Optik, mehr Helligkeit für ein verbessertes Sicherheitsempfinden bei Reisenden und Gästen. Die Treppenanlagen sind neugebaut worden. Ein neues Blindenleitsystem unterstützt Reisende mit Sehbehinderungen auf ihrem Weg zum Bahnsteig. Darüber hinaus können sich Fahrgäste im Bahnhofsgebäude an einem neuen Monitor über die nächsten abfahrenden Züge informieren. Die Anzeigetafel ist rund 75 Zoll groß und unmittelbar nach Betreten des Bahnhofs gut erkennbar.

Weitere Modernisierungen in Planung

Für den Hauptbahnhof Wanne-Eickel sind noch weitere Modernisierungen in Planung: So ist u.a. die Erneuerung des Bahnhofsgebäudes vorgesehen. Diese Maßnahme findet gemeinsam mit dem Bund im Rahmen der Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen (FABB3) statt. Darüber hinaus befinden sich Stadt und DB in Gesprächen zur Weiterentwicklung des Bahnhofs und seines Umfelds. Hierfür greift die Stadt auf das Programm „Schöner Ankommen“ zurück. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) stellt den Kommunen

Zuschüsse für die Sanierung aus der Städtebauförderung zur Verfügung. Durch die Förderung soll es den Kommunen gelingen, effektiv die Leerstände in den Bahnhofsgebäuden zu verringern, die Attraktivität zu steigern und bei der Sanierung wichtige Aspekte des Denkmalschutzes zu wahren. Vorgesehen ist hierzu die Modernisierung und der Ausbau der Radstation oder eine Optimierung der Anbindung in Richtung Westen an die Wanner Innenstadt. Weitere Maßnahmen sind derzeit noch in Planung.

  • Gesichter der Bahn. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Werner Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Nordrhein-Westfalen. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Alle Beteiligten auf einem Blick. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Oliver Wittke, Vorstandssprecher des VRR. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Ab dem 14. Dezember lautet der neue Name der Station „Herne-Wanne-Eickel Hbf“.Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Oliver Krischer, Minister für Umwlt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Rundgang durch den modernisiereten Hauptbahnhof. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
Details der Meldungen
2017-04-26