Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 04. November 2025

Berufsorientierungstag Pflege begeistert Schüler*innen

Die Zentrale Pflegefachschule der Evangelischen Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel öffnete am Mittwoch, 29. Oktober 2025, ihre Türen. Sie bot einen umfassenden Einblick in die Arbeit in der Pflege. Zwölf Schüler*innen, die im kommenden Sommer ihren Schulabschluss machen, hatten die Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.

Organisiert wurde dieser Berufsorientierungstag in enger Zusammenarbeit mit der Kommunalen Koordinierungsstelle der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA), die den Übergang von der Schule in die Berufswelt fördert.

Die Veranstaltung bot verschiedene Stationen, die von Denise Goitowski, Lehrerin an der Pflegefachschule, vorbereitet und von Praxisanleitungen sowie Lehrkräften betreut wurden. Die Schüler*innen konnten Fragen stellen und selbst aktiv werden. Es gab vielfältige Mitmachangebote, darunter Reanimationsübungen, das Messen von Vitalzeichen und ein spannendes Quiz über den menschlichen Körper.

Viele Schüler*innen in den Abgangsklassen sind bereits auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz für die Zeit nach ihrem Schulabschluss, den sie im nächsten Sommer machen werden. Um die Berufsorientierung der Jugendlichen mit einem praxisorientierten Angebot zu stärken und gleichzeitig die Fachkräftegewinnung im Pflegebereich zu unterstützen, hat die Kommunale Koordinierungsstelle KAoA die Idee für den Orientierungstag entwickelt.

Elke Borkenstein, Leiterin der Koordinierungsstelle, die Teil des städtischen Bildungsbüros ist, schildert dazu: „Seit 2016 organisieren wir zusammen mit der Pflegefachschule bereits einmal im Jahr einen Berufsfelderkundungstag für Achtklässler*innen. Schüler*innen zeigen ein starkes Interesse am Pflegebereich, sodass die Plätze immer schnell ausgebucht sind. Da die Pflegeschule jedes Jahr ein interessantes Angebot auf die Beine stellt, lag es für uns auf der Hand, dass es auch für interessierte Jugendliche in den Abschlussklassen einen Orientierungstag geben sollte, der ihnen bei der Entscheidung hilft, ob sie im nächsten Jahr eine Ausbildung im Pflegebereich beginnen möchten.“

Im Verlauf des Tages ging es in den Gesprächen auch um die vielfältigen Aufgaben in der Pflege, die eher unbekannt sind. In diesem Zusammenhang verweist Sandra Lopez-Anaya, Lehrerin an der Pflegefachschule, auf den gesellschaftlichen Auftrag der Pflegekräfte, der eine breite Unterstützung der Menschen in der Pflege und deren Angehörige umfasst.

Obwohl die Zahl der Pflegefachkräfte in Deutschland in den letzten Jahren angestiegen ist, besteht immer noch ein großer Bedarf. Martin Hückelheim, stellvertretender Schulleiter der Pflegefachschule, sagte, dass sich die Verdienstmöglichkeiten verbessert haben: „In der Ausbildung verdient man bereits relativ gut. Nach der Ausbildung hängt das Gehalt davon ab, in welchem Bereich man arbeitet. Bestehende Tarifverträge gelten jedoch bereits für frisch examinierte Fachkräfte, sodass viele bereits nach der Ausbildung ein Nettogehalt von etwa 2.400 Euro verdienen.“

In der Auswertungsrunde am Ende des Tages zeigten sich die teilnehmenden Schüler*innen begeistert. Als positiv bewerteten sie vor allem die praktischen Übungen sowie die Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen mit den Lehrkräften der Pflegefachschule auszutauschen. Einige Schüler*innen haben sich direkt um ein Praktikum beworben, andere zeigten großes Interesse, sich im nächsten Jahr für eine Ausbildung im Pflegebereich zu bewerben.

Über „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)

Mit der Initiative KAoA hat Nordrhein-Westfalen als erstes Flächenland ein einheitliches und effizientes Übergangssystem eingeführt. Ziel ist es, Jugendliche frühzeitig bei der Beruflichen Orientierung, bei der Berufswahl und beim Eintritt in Ausbildung oder Studium zu unterstützen. Alle Schüler*innen ab der 8. Klasse durchlaufen verschiedene, aufeinander aufbauende Angebote zur beruflichen Orientierung, um eine reibungslose Anschlussperspektive für eine Berufsausbildung oder ein Studium zu entwickeln.

Details der Meldungen
2017-04-26