Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 12. November 2025

Blumenthal-Seilbahn ist Teil des ÖPNV-Bedarfsplans

Der Verkehrsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags hat heute beschlossen, die zur verkehrlichen Erschließung des Blumenthal-Areals geplante Seilbahn als Maßnahme in den ÖPNV-Bedarfsplan des Landes aufzunehmen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des Vorhabens, weil damit die generelle Förderfähigkeit des Projekts bestätigt ist.

Der ÖPNV-(Öffentlicher Personennahverkehr)-Bedarfsplan des Landes NRW beinhaltet Verkehrsprojekte im Bereich des Nahverkehrs, die aus Sicht des Landes und der Beteiligten Verkehrsverbünde von besonderer Bedeutung in verkehrlicher, ökologischer und städtebaulicher Hinsicht sind. Mit der Aufnahme eines Projekts in den ÖPNV-Bedarfsplan ist zudem die Chance auf die Inanspruchnahme von Fördermitteln bei der Realisierung verbunden.

Die in Herne geplante Kabinen-Seilbahn, die im Pendelverkehr zwischen dem Blumenthal-Areal und dem Hauptbahnhof Wanne-Eickel verkehren wird, wird in das ÖPNV-Netz und die Tarifstruktur des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) eingebunden. Dadurch kann die Seilbahn mit allen gängigen Nahverkehrstickets wie etwa dem Deutschlandticket unkompliziert genutzt werden.

Über die direkte Seilbahn-Verbindung mit dem Hauptbahnhof Wanne-Eickel ist das Blumenthal-Areal auf besonders effiziente Weise sowohl an den regionalen und überregionalen Schienenverkehr als auch den umfangreichen, teils interkommunalen Busverkehr angebunden. Dies bedeutet im Hinblick auf die voraussichtlich entstehenden rund 4.000 Arbeitsplätze auf dem Blumenthal-Projektgelände eine erhebliche verkehrliche Entlastung für die Stadt und ihre Bürger*innen.

„Die einmütige Entscheidung des Verkehrsausschusses des Landtags zeigt: Die Idee, das wegweisende Stadtentwicklungsprojekt Blumenthal per Seilbahn zu erschließen, ist kein Marketing-Gag, sondern eine ernsthafte und buchstäblich wegweisende Verkehrsplanung, die das Zeug zum Pilotprojekt mit Vorbildcharakter für andere Städte hat“, sagt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.

Details der Meldungen
2017-04-26