Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 12. November 2025

Zur Ausbildungsmarktbilanz Herne 2024/25

In einer Pressemeldung informiert die Agentur für Arbeit Bochum über die Ausbildungsmarktbilanz Herne 2024/25.

Warum junge Menschen keinen Führerschein mehr machen und Ältere das nicht verstehen. Es scheint, als prallten Welten aufeinander. Dabei sind es nur verschiedene Generationen – Jüngere und Ältere. Mitunter könnte man glauben, sie sprechen nicht die gleiche Sprache. Ihre Vorstellungen vom Leben offenbaren sich als so unterschiedlich wie die Trikotfarben von Sportvereinen. Die neueste Jugendstudie von Shell offenbart, dass die Jugend von heute mehr Angst vor Krieg als vor Arbeitslosigkeit hat. Pandemie, Krieg und Klima sind so wichtig wie das Bedienen ihres Handys. Früher war es das erste Auto, das ein Gefühl von Freiheit vermittelte.

Heute ist es das Netz. Treffen finden nicht selten virtuell statt. Ein Führerschein wird dazu nicht mehr gebraucht. Das Aufeinanderprallen von Jung und Alt gab es schon immer, aber die Eckdaten unserer Umwelt haben sich enorm verändert. Dabei hat die Transformation gerade erst so richtig begonnen. Auch junge Menschen müssen irgendwann lernen, ihr Leben beruflich zu bestreiten. Dass sie einen echten Mehrwert für die Betriebe schaffen können, müssen Unternehmen lernen.

Die Entscheidung für eine passende Ausbildung ist so schwierig wie das passende Puzzleteil in einem riesigen Bild zu entdecken. Den Unternehmern geht es bei der Nachwuchssuche nicht anders. Trotzdem finden jedes Jahr viele Jugendliche ihren Weg in den Beruf und werden zu Fachkräften ausgebildet. Aber das reicht noch lange nicht. Bis zum Jahr 2035 werden in Herne über 10.000 Fachkräfte in den Ruhestand eintreten. Am 30. September endete das offizielle Berufsberatungsjahr.

Gemeinsam mit den lokalen Paktpartnern zum Ausbildungsmarkt und dem Schulleiter des Pestalozzi Gymnasiums zieht die Agentur für Arbeit Bochum für dieses Jahr Bilanz. Es erläutern ihre Sicht: Dr. Frank Dudda (Oberbürgermeister der Stadt Herne), Volker Gößling (Schulleiter Pestalozzi Gymnasium), Lars Bergmann (Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen), Michael Bergmann (Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet), Stefan Marx (Geschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbunds Ruhr-Mark), Jens Probst (Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Ruhr) und Christopher Meier (Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bochum).

Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne, betont, dass die Stadt viel für junge Menschen zu bieten hat: "Die Zahl der Ausbildungsstellen in Herne ist im Vergleich zum Vorjahr um über 20 Prozent gestiegen – ein deutliches Plus. Unsere Stadt ist und bleibt ein Azubi-Hotspot. Die Unternehmen vor Ort haben erkannt, dass sie mit Blick auf den demografischen Wandel ihren eigenen Nachwuchs ausbilden und langfristig binden müssen. Für Jugendliche haben sich die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt verbessert, weil das Angebot größer gewor-den ist. Auffällig ist jedoch, dass die Berufswünsche vieler Jugendlicher nicht zu den vorhandenen Ausbildungsplätzen passen. Dieses Passungsproblem müssen wir weiterhin gezielt angehen. Noch ist es nicht zu spät, eine Ausbildung zu beginnen. 80 Ausbildungsstellen sind derzeit unbesetzt. Mein Appell an die Jugendlichen lautet: Bewerben Sie sich und legen Sie den Grundstein für eine er-folgreiche berufliche Zukunft!"

„Ausbildung sichert Zukunft! Wir müssen es schaffen, deutlich mehr junge Men-schen für eine Ausbildung zu begeistern. Daher freue ich mich besonders, dass wir in Herne einen spürbaren Zuwachs an Ausbildungsbetrieben und damit mehr Chancen für junge Menschen verzeichnen können. In den kommenden zehn Jahren werden uns rund ein Viertel aller Herner Arbeitskräfte altersbedingt verlassen – diese Lücke müssen wir füllen. Dafür brauchen wir Entschlossenheit, Kreativität und den Mut, auch neue Wege zu gehen. Die Zeit drängt: Nur wenn wir jetzt gemeinsam anpacken, mit voller Kraft und vielen guten Ideen, sichern wir die Fachkräfte von morgen“, fordert Christopher Meier, Vorsitzender Ge-schäftsführer der Agentur für Arbeit.

Für Volker Gößling, Schulleiter Pestalozzi Gymnasium, steht im Mittelpunkt, dass seine Schule Anschlussmöglichkeiten und Orientierung bietet: „Gerne sind wir als Pestalozzi-Gymnasium Gastgeber der Schülermesse zum dualen Studium und auch der Pressekonferenz zur Ausbildungsmarktbilanz Herne, denn uns sind nicht nur die schulischen Werdegänge, sondern auch die Anschlussperspektiven unserer Schülerinnen und Schüler wichtig. Auch wenn das große Ziel des Gymnasiums ist, alle oder zumindest möglichst viele Schülerinnen und Schüler zur allgemeinen Hochschulreife zu führen, sind für uns eine Ausbildung, ein duales Studium und ein Studium allesamt sinnvolle Anschlussperspektiven, unter denen jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler passgenau aus-wählen sollte. Schulveranstaltungen wie die Messe zum dualen Studium sowie eine individuelle Beratung und Begleitung sind angesichts der vielfältigen Möglichkeiten, die es heute gibt, bei dem Findungs- und Auswahlprozess äußerst wichtig.“

Lars Bergmann, Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, nimmt Stellung zur aktuellen Entwicklung. Dabei unterstreicht er auch, wie wichtig es ist, dass alle Paktpartner an einem Strang ziehen: „Der Ausbildungsmarkt in Herne zeigt Licht und Schatten. Positiv ist, dass die Betriebe wieder deutlich mehr Ausbildungsplätze anbieten – ein Plus von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das ist NRW-weit Platz drei und eine tolle Entwicklung. Gleichzeitig aber ist die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber dramatisch eingebrochen. Besonders bei jungen Menschen unter 20 Jahren und bei Bewerbern aus beruflichen Schulen ist der Rückgang spürbar. Damit droht eine gefährliche Schieflage: Die Betriebe öffnen ihre Türen, aber es kommen weniger Jugendliche nach. Und wenn nach wie vor 95 junge Menschen unversorgt sind zeigt das: Als Paktpartner für Ausbildung müssen wir gemeinsam erreichen, dass Berufsorientierung bereits ab der Mittelstufe noch stärker verankert wird, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben weiterwächst und die gesellschaftliche Wertschät-zung der dualen Ausbildung spürbar zunimmt.

„Wir verzeichnen aktuell ein deutliches Minus bei den gewerblich-technischen Ausbildungsberufen. Die eher verhaltene gesamtwirtschaftliche Lage wirkt sich auch auf die Berufswahl junger Leute aus. Sie scheuen sich, in Betrieben anzuheuern, die aufgrund negativer Entwicklung in den Nachrichten sind“, berichtet Michael Bergmann, Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet, und fährt fort: „Auch 2025 setzt sich der allgemeine Trend fort, dass Azubis eher bereit sind, ein Ausbildungsverhältnis zu lösen. Das Angebot an Lehrstellen ist groß und junge Menschen sind weniger bereit, Bedingungen zu akzeptieren, die ihnen nicht passen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Erwartungshaltung auf beiden Seiten – bei Azubis und Betrieben – geklärt ist. Ein klar strukturiertes Onboarding der jungen Menschen kann hier helfen. Dabei unterstützen wir die Betriebe.“

Stefan Marx, Regionsgeschäftsführer DGB Ruhr-Mark mahnt: „Trotz der guten Entwicklung dürfen wir hier in Herne nicht nachlassen. Unsere Jugendlichen sind unsere Zukunft. Wir müssen sie auf hohem Niveau ausbilden, um ein guter Standort für Ansiedlungen zu bleiben.“

„Ausbildung ist das Fundament für jede erfolgreiche Zukunft – und das Handwerk bietet dafür die besten Chancen. Wer sich fürs Handwerk entscheidet, lernt nicht nur einen Beruf, sondern schafft sich ein ganzes Leben voller Möglichkeiten. Vom Gesellen bis zum Meister, vom Azubi zum Unternehmer: Diese Wege ste-hen jungen Menschen offen, wenn sie möchten. Unsere Betriebe brauchen mo-tivierten Nachwuchs – und junge Menschen brauchen eine Perspektive mit Sinn, Sicherheit und Stolz. Ausbildung im Handwerk verbindet beides“, sagt Jens Probst, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Ruhr.

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2024 meldeten sich 1.214 Bewer-berinnen und Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle bei der Agentur für Arbeit. Das sind 171 Jugendliche (12,3 Prozent) weniger als im Jahr davor. Ende September waren 95 Jugendliche noch unversorgt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es damit 16 mehr unversorgte Jugendliche zum Ausbildungsstart als im Vorjahr.

Die Jugendlichen in Herne suchen schwerpunktmäßig noch eine Ausbildung bzw. ein duales Studium als: Kaufmann/-frau (Büromanagement), Kfz.mechatroniker*in (PKW-Technik), Medizinische*r Fachangestellte*r, Fachinformatiker*in (Anwendungsentwick-lung), Anlagenmechaniker*in (Sanitär-/Heizung-Klimatechniker), Fachinformatiker*in, Verkäufer*in, Elektroniker*in, Friseur*in, Immobilienkaufmann/-frau.

Die Vermittlungsaktivitäten werden bis mindestens Ende des Jahres fortgesetzt. Die Erfahrung zeigt, dass sich in den nächsten Wochen weiter junge Menschen, aber auch Betriebe mit offenen Ausbildungsplätzen melden werden. Es lohnt sich also weiterhin, sich mit der Agentur für Arbeit in Verbindung zu setzen, sowohl für die Ausbildungssu-chenden als auch für die Betriebe.

Die Unternehmen meldeten bis zur Bilanzauswertung 1.133 Ausbildungs- und duale Studienplätze. Das sind 212 Stellen (23 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Rein rech-nerisch kommen damit auf 100 Stellen 112 Bewerberinnen und Bewerber. Zum Stichtag dieser Bilanz blieben noch 80 Ausbildungsplätze unbesetzt. Vor allem in folgenden Be-rufsfeldern gibt es noch freie Plätze: Verkäufer*in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Me-dizinische*r Fachangestellte*, Kaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Fachwirt*in Handel, Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r, Fachkraft Lagerlogistik, Straßen-bauer*in.

Details der Meldungen
2017-04-26