Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 14. November 2025

Mobilitätssalon ging in die zweite Runde

Nach dem erfolgreichen Start im Juni dieses Jahres fand am Montag, 10. November 2025, bereits der zweite Mobilitätssalon im Stadt Forum in den Neuen Höfen statt. Viele Bürger*innen nutzten die Einladung des Fachbereichs Tiefbau und Verkehr, um sich über das Thema Mobilitätswende in Herne zu informieren – und eigene Ideen einzubringen. Mitgestaltung und Beteiligung werden beim Mobilitätssalon großgeschrieben.

Peter Sternemann, stellvertretender Fachbereichsleiter Tiefbau und Verkehr, begrüßte die Besucher*innen und gab einen kurzen Rückblick der vergangenen Monate: „Seit dem letzten Mobilitätssalon haben sich einige Dinge getan. Wir waren mit einem Stand zur Mobilitätswende auf der Cranger Kirmes vertreten, die Internetseite www.herne-mobil.de ist eingerichtet und etabliert und die Schulstraße an der Michaelschule wurde im Rahmen eines Verkehrsversuchs in Betrieb genommen.“ Zugleich versprach er: „Wir werden das Thema auch in den kommenden Monaten und Jahren intensiv voranbringen und wir freuen uns heute Abend auf Ihren Input.“

Die Bürger*innen erhielten zunächst erste Einblicke in das Mobilitätsverhalten der Herner*innen, welches in einer Online-Beteiligung von Juni bis August 2025 abgefragt worden war. 441 Teilnehmende gaben an, welche Orte in Herne-Mitte sie am häufigsten besuchen. Da lag der Schwerpunkt wenig überraschend auf der Fußgängerzone und den Nebenstraßen der Bahnhofstraße. Auf die Frage, was die Menschen nach Herne-Mitte zieht, nannten die Befragten vor allem „Einkaufen“, „private Erledigungen“ wie Bankgeschäfte sowie „Freizeitaktivitäten“. Besonders geschätzt werden die kurzen Wege und das vielfältige Angebot an Verkehrsmitteln – kritisiert wurde hingegen die hohe Verkehrsdichte, vor allem durch den Autoverkehr.

Im Rahmen der Mobilitätswende wurde außerdem eine Kinder- und Jugendbeteiligung an sieben Schulen durchgeführt. 544 Kinder und Jugendliche nahmen an der Umfrage teil und gaben Einschätzungen zur eigenen Nutzung von Verkehrsmitteln ab. Kinder der Klassen drei und vier legen demnach Wege hauptsächlich zu Fuß zurück, gefolgt vom Auto (als Mitfahrer*in), dem Fahrrad und Bus oder Bahn. Bei den Jugendlichen der Klassen sieben bis zehn steigt der Anteil von Bus und Bahn schon deutlich an, viele Wege werden auch zu Fuß zurückgelegt. Die Zahl der Autofahrten sinkt hingegen.

Auf die Frage, wie die Stadt Herne in Zukunft aus Sicht der Heranwachsenden aussehen solle, nannten die Teilnehmenden unter anderem Maßnahmen wie „mehr Fahrradwege“, „sichere Überquerungen“, „bessere Beleuchtung“ und „mehr Bänke“. Die weiteren Ergebnisse der Beteiligung werden bald auf der Internetseite www.herne-mobil.de veröffentlicht.

Im Anschluss durften die Teilnehmenden des Mobilitätssalons in einer längeren Mitmachphase ihre eigenen Ideen einbringen. Dafür waren im Raum diverse Flipcharts verteilt, die das Thema Mobilität unter acht Gesichtspunkten beleuchteten: Gesundheit, Innovation, Teilhabe, Klimaschutz, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Bezahlbarkeit und Erreichbarkeit. Gefragt war jeweils, was die Stadt und was die Herner*innen zu den einzelnen Aspekten beitragen können. Zu den Ideen im Bereich Erreichbarkeit gehörten etwa „Schnellbuslinien mit weniger Halten“ und „der Ausbau des Radwegenetzes“. Eine Anregung an die Herner*innen beim Thema Klimaschutz war „sich mit eigener Kraft zu bewegen“ sowie „Fahrgemeinschaften zu bilden.“

Das ist die Mobilitätswende

Ziel der Mobilitätswende ist es, allen Menschen in Herne mehr Auswahl und bessere Möglichkeiten zu bieten, sich flexibel und klimafreundlich durch die Stadt zu bewegen. Zentrale Fragen dabei sind: Wie bewegen sich die Bürger*innen künftig durch die Stadt? Und welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei? Wie kann der öffentliche Raum so gestaltet werden, dass er für alle funktioniert?

  • Imrpessionen vom zweiten Mobilitätssalon. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Imrpessionen vom zweiten Mobilitätssalon. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Imrpessionen vom zweiten Mobilitätssalon. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Imrpessionen vom zweiten Mobilitätssalon. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Imrpessionen vom zweiten Mobilitätssalon. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Imrpessionen vom zweiten Mobilitätssalon. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Imrpessionen vom zweiten Mobilitätssalon. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Imrpessionen vom zweiten Mobilitätssalon. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
  • Imrpessionen vom zweiten Mobilitätssalon. Foto: Frank Dieper/Stadt Herne
Details der Meldungen
2017-04-26