Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 18. November 2025

Betreuungskräfte für Senior*innen erhalten Zertifikate

Dreizehn Frauen und ein Mann haben neun Monate lang die Ausbildung zur „Betreuungskraft nach § 53c“ erfolgreich absolviert. Am Montag, dem 17. November 2025, wurden im Rathaus Herne ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Fortan unterstützen sie Senior*innen in Senioreneinrichtungen, bei ambulanten Diensten und in Demenz-Wohngemeinschaften als Alltagshelfer.

Dieses Projekt, das die Stadt Herne gemeinsam mit der St. Elisabeth Gruppe und dem Caritasverband Herne realisiert hat, weist einen durchschlagenden Erfolg auf. Stadtrat Andreas Merkendorf betonte: „Die Absolventen können stolz auf das sein, was Sie geleistet haben. Auch ihre Familien und Freunde dürfen auf sie stolz sein.“ Dr. Angelika Burrichter, Leiterin des Fachbereichs Gesundheit, erklärte: „Ihre Ausbildung und Qualifizierung tragen dazu bei, die Lebensqualität von Menschen zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für jene, deren Alltagskompetenzen eingeschränkt sind. Das ist von großer Bedeutung.“ Justine Motyl vom Caritasverband fügte hinzu: „Mit diesem erfolgreichen Abschluss haben Sie einen bedeutsamen Meilenstein erreicht. Sie haben sich für einen Beruf entschieden, der Herz, Verantwortung und Menschlichkeit vereint.“ Die Moderation der Veranstaltung übernahm Silke Mattelé vom Bildungswerk der St. Elisabeth Gruppe.

Die praxisnahe Ausbildung richtet sich besonders an Menschen mit Migrationsgeschichte, die sich auf die Betreuung älterer Menschen vorbereiten möchten. Diese Schulung ist für die Teilnehmenden kostenfrei, da die Finanzierung durch die Projektpartner*innen getragen wird. Ziel ist es, die Pflegeeinrichtungen zu unterstützen, ihre interkulturelle Öffnung zu fördern und bestehende Hürden für zugewanderte Senior*innen abzubauen. Die Ausbildung gliedert sich in vier Phasen: ein 40-stündiges Orientierungspraktikum, ein Unterrichtsblock mit 100 Einheiten, ein 80-stündiges Betreuungspraktikum und weitere 60 Unterrichtseinheiten. Der nächste Kurs beginnt am Montag, dem 2. März 2026. Der Anmeldeschluss ist zehn Werktage vorher. Das Anmeldeformular steht unter www.herne.de/azb zum Download bereit.

Die Schulung endet mit einem Abschlusskolloquium. Die Teilnehmenden sind damit qualifiziert, sich als „Betreuungskraft nach § 53c“ zu bewerben und Senior*innen tatkräftig zu unterstützen.

Details der Meldungen
2017-04-26