Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Projekte

Das Ehrenamtsbüro versucht nicht nur bereits vorhandene Organisationen, Vereine et cetera. bei der Suche nach Engagierten und freiwilligen Helfern zu unterstützen sondern ruft auch eigene Projekte ins Leben.


Ehrenamtsbüro sucht Familienpat*innen

Die Erziehung von Kindern, der Haushalt, Behördengänge und vieles mehr – der Alltag als Familie ist oft nicht leicht zu meistern. Besonders Alleinerziehende und Familien ohne Angehörige oder Freunde in der unmittelbaren Umgebung stehen vor großen Herausforderungen. Ohne ein unterstützendes Netzwerk kann der Alltag schnell zu Stress und Erschöpfung führen. Ein offenes Ohr und eine helfende Hand bieten hier eine große Entlastung.

Das Ehrenamtsbüro der Stadt Herne arbeitet eng mit dem Familienbüro und der Caritas zusammen, die im Rahmen des gemeinsamen Projektes „G.U.T. – Gemeinsam Unterstützend Tätig“ genau diese Unterstützung vermitteln. Für das „Familienpatenprojekt“ werden Ehrenamtliche gesucht, die sich als Alltagshelfer*innen in Familien engagieren möchten.

Möglichkeiten des Engagements

Die Familienpat*innen entscheiden individuell, in welchem Umfang und durch welches Engagement sie „ihre“ Familie unterstützen möchten. Zu den möglichen Unterstützungsangeboten gehört die Durchführung von Freizeitaktivitäten mit den Kindern. Außerdem können sie gemeinsame Ausflüge mit der ganzen Familie organisieren. Des Weiteren bieten sie Hilfe bei den Hausaufgaben an. Auch die Begleitung zu Behördengängen oder Arztterminen ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Unterstützung. Darüber hinaus leisten sie Unterstützung bei der Bearbeitung der Post oder bei Antragsstellungen. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, wie sie die Familien unterstützen können.

Das Ehrenamtsbüro bietet den ehrenamtlichen Familienpat*innen:

  • Fachliche Begleitung und professionelle Ansprechpartner*innen
  • Kostenlose fachliche Schulung und Vorbereitung
  • Regelmäßige Austauschtreffen
  • Nachweise über das ehrenamtliche Engagement.

Ansprechpersonen

Christina Wagener
Telefon 01 76 / 11 92 80 21
E-Mail c.wagener@caritas-herne.de

Corinna von Oppenkowski
Telefon 0 23 23 / 16 - 35 45
E-Mail ehrenamt@herne.de


Starthilfe ins Berufsleben – Herner Ausbildungspaten

Ausbildungspatenschaft – Was ist das?

Das Projekt „Herner Ausbildungspaten“ hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zu leisten.

Der Übergang von der Schule in den Beruf gehört im Leben eines jungen Menschen zu den großen Herausforderungen. In einer Zeit, in der sich die Anforderungsprofile der Arbeitswelt in einem schnellen Wandel befinden und ständig anspruchsvoller werden, sind eine gute Hilfestellung und konkrete Tipps zur Orientierung wichtig.

Einem erheblichen Teil der Jugendlichen fehlt heute, was früher gern gesehen war:

  • Ausdauer im Arbeiten und Lernen
  • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
  • soziale Kompetenz

Leider wachsen viele Jugendliche heute ohne eine enge soziale Bindung auf. Darüber hinaus gibt es viele Familien, in denen die Eltern sich als alleinige Gesprächspartner überfordert fühlen.

Hier setzt die Arbeit des Ausbildungspaten an: Eine Patin oder ein Pate übernimmt die Aufgabe, einen jungen Menschen auf der Schwelle von der Schule zum Ausbildungsabschluss zu begleiten. Der Ausbildungspate ist Gesprächspartner für den Jugendlichen, seine Eltern und Lehrer sowie für den Ausbildungsbetrieb. Die Hilfe und Unterstützung durch Menschen mit sozialer Kompetenz, mit Lebens- und Berufserfahrung kann für viele Jugendliche nur eine Bereicherung sein.

Welches Ziel verfolgt die Patenschaft?

  • Hilfe bei der Berufswahl und der Suche eines Ausbildungsplatzes
  • Stabilisierung der Persönlichkeit eines jungen Menschen
  • Verhinderung eines Abbruches der Ausbildung
  • Erreichen des Ausbildungszieles
  • Begleitung des jungen Menschen im Übergang Schule/ Beruf für die Dauer von 3 - 4 Jahren
  • Förderung der Kompetenzen

Unterstützung für die Paten

Für die Patinnen und Paten werden ein Vorbereitungsworkshop, Fortbildungsmöglichkeiten und monatliche Treffen angeboten.


Bücherbande

Dinoforscher und Sternenfeen – Mit Büchern auf Entdeckungsreise gehen

„Man muss bei Kindern die Freude an Büchern wecken, bevor in der Schule Lesen und Schreiben zur Pflicht wird.“

Mit diesem Ziel vor Augen wurde bereits März 2015 aus einer Idee von Andrea Sudkamp und mit Unterstützung durch das städtischen Ehrenamtsbüro die „Bücherbande“ ins Leben gerufen.

Nach kurzer Zeit fanden sich zahlreiche Kindergärten und Vorlesepatinnen und Paten ein, die das entstehende Netzwerk mit Leben füllten.

Mit Infotreffen, Erfahrungsaustausch und Tipps für die Buchauswahl sollen die Vorlesepaten in Kindertagesstätten unterstützt werden. Als Voraussetzungen ist der Spaß an Büchern und sicheres Vorlesen, sowie Freude am Umgang mit Kindern erforderlich. Wünschenswert wäre ein regelmäßiger, wöchentlicher Einsatz, der individuell mit der Einrichtung abgestimmt werden kann.

Formale Voraussetzung für den Einsatz mit Kindern ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, welches zu dem Zweck kostenlos bei den Bürgerdiensten beantragt werden kann!

2024-09-03