Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Rathaus / Bürgerservice / Dienstleistungen
Dienstleistungen

Elternzeit

Die Elternzeit gibt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Beschäftigung nach der Geburt ihres Kindes zu verschaffen, um sich ihrem Kind widmen zu können.

Ein Anspruch auf Elternzeit besteht für jeden Elternteil zur Betreuung und Erziehung seines Kindes bis zur Vollendung dessen dritten Lebensjahres.

Wenn der Arbeitgeber zustimmt, kann ein Anteil von bis zu zwölf Monaten der Elternzeit auch auf die Zeit bis zur Vollendung des 8. Lebensjahres des Kindes übertragen werden.

Die Elternzeit ist ein Anspruch des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin gegenüber dem Arbeitgeber. Während der Elternzeit ruhen die Hauptpflichten des Arbeitsverhältnisses. Das Arbeitsverhältnis bleibt aber bestehen und nach Ablauf der Elternzeit besteht ein Anspruch auf Rückkehr auf den ursprünglichen Arbeitsplatz bzw. auf einen, der mit dem vorherigen gleichwertig ist.

Die Inanspruchnahme von Elternzeit ist grundsätzlich unabhängig vom Bezug von Elterngeld möglich!

Zeiten:

Zur Sicherung der Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs sollen nur notwendige persönliche Vorsprachen durchgeführt werden. Aus diesem Grund wird darum gebeten, grundsätzlich Anliegen, die nicht zwangsläufig den persönlichen Kontakt erfordern, erst einmal telefonisch, schriftlich oder per E-Mail vorzubringen. Im Bedarfsfall vereinbart der/die Sachbearbeiter/in mit Ihnen einen konkreten Vorsprachetermin. In dringenden Fällen wird Ihnen jeweils donnerstags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Gelegenheit gegeben, ohne Termin vorzusprechen."

Rechtsgrundlagen:

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG)

Voraussetzungen:

Abhängig Beschäftigte haben nach § 15 BEEG Anspruch auf Elternzeit, wenn

  1. sie mit einem Kind, für das sie die Personensorge haben, oder
  2. mit einem Kind des Ehegatten oder des Lebenspartners
  3. mit einem Kind, das sie in Vollzeitpflege oder in Adoptivpflege aufgenommen haben
  4. mit einem Kind, für das sie aufgrund eines Härtefalles Elterngeld beziehen können in einem Haushalt leben und
  5. es selbst betreuen und erziehen.

Weitere Infos:

Elternzeitstudie (PDF, 270 KB)

Elternzeit in leichter Sprache

Stadt Herne
Fachbereich Kinder-Jugend-Familie
Elterngeldstelle
Postfach 10 18 20
44621 Herne

Stadt Herne
Fachbereich Kinder-Jugend-Familie
Elterngeldstelle
Verwaltungsgebäude (WEZ)
Hauptstraße 241
44649 Herne
Link zum Stadtplan


Frau Lau
Telefon: 0 23 23 / 16 - 34 34
Telefax: 0 23 23 / 16 - 12 33 92 64
beistandschaft@herne.de
Zimmer 3.35


Frau Bergmann
Telefon: 0 23 23 / 16 – 36 57
Telefax: 0 23 23 / 16-12 33 92 64
elterngeld@herne.de
Zimmer 3.27

Dienstleistung Formulare
2017-01-09