Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger

Die rechtliche Gleichstellung von Frau und Mann ist im Grundgesetz verankert.
Doch die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frau und Mann ist in unserer Gesellschaft noch nicht erreicht.
Im täglichen Leben stoßen vor allem Frauen immer wieder auf Gegebenheiten, die sie direkt oder indirekt benachteiligen.

Hier einige Beispiele:

  • Das Bundesfamilienministerium teilt mit, dass Frauen von häuslicher Gewalt durch den Partner mehr bedroht sind, als durch andere Gewaltdelikte.
  • Fraueneinkommen sind im Vergleich zum durchschnittlichen Verdienst der Männer um 21% niedriger. Diese Lücke zwischen männlichen und weiblichen Gehältern in Deutschland gehört zu den größten aller EU-Mitgliedsstaaten – so ermittelte ein aktueller Vergleich. Damit nimmt Deutschland im Ranking der EU-Staaten einen Platz im Schlusslichtbereich ein.
  • Weibliche Alleinerziehende sind überdurchschnittlich oft Bezieherinnen von staatlichen Unterstützungsleistungen. Kinder zu haben, wird oft als „Vermittlungshemmnis“ bei der Arbeitssuche aufgefasst.
  • Eine aktuelle Studie der Deutschen Rentenversicherung Bund belegt: Altersarmut ist weiblich

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Herne unterhält umfangreiche Kontakte zu verschiedenen Kooperationspartnern und -partnerinnen, um frauenspezifische sowie frauenpolitische Themen zu erörtern und konkrete Ergebnisse für Herne zu erarbeiten. Hierzu zählen unter anderem:

  • Einrichtungen des gesundheitlichen und psychosozialen Dienstleistungssektors
  • Behörden
  • Frauenorganisationen
  • Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen
  • Politische Parteien
  • Kirchen
  • Vereine und Verbände
  • Einrichtungen der Polizei und Justiz

Die Gleichstellung der Geschlechter ist keineswegs eine Aufgabe, deren Lösung allein den Frauen aufgebürdet werden kann. Sie ist vielmehr eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Viele Akteurinnen und Akteure des öffentlichen Lebens haben diesen Tatbestand bereits erkannt und beteiligen sich nach Kräften an gleichstellungsfördernden Maßnahmen.
Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein weiterer Aufgabenschwerpunkt der Gleichstellungsstelle.
Viele Veranstaltungen zu Themen, die für Frauen (und Männer) informativ und interessant sind, werden durchgeführt. Hier einige Beispiele:

  • Herner Frauenwoche
  • Kampagnen gegen häusliche Gewalt
  • Mädchenaktionstage
  • Landesweite Aktionswochen

Nähere Informationen zu geplanten Veranstaltungen erhalten Sie unter der Rubrik Aktuelles. Regelmäßig erscheinen Broschüren, Flyer und Pressemeldungen. Informationen hierzu erhalten Sie jeweils unter der Rubrik Veranstaltungen.

2018-05-25