Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Heute werden wir mit unserer Auswahl an Gedichten mal so richtig klassisch. Erfreuen Sie sich an Werken von Goethe, Ringelnatz, Fontane und Co.

Nach der Schmöckerrunde gibt es dann etwas zu tun für die grauen Zellen - einige Zahlenreihen möchten von Ihnen vervollständigt werden!

Wir wünschen gutes Gelingen!

Gedichte

Das Weihnachtsbäumlein

Es war einmal ein Tännelein
mit braunen Kuchenherzlein
und Glitzergold und Äpflein fein
und vielen bunten Kerzlein:
Das war am Weihnachtsfest so grün
als fing es eben an zu blühn.

Doch nach nicht gar zu langer Zeit,
da stands im Garten unten,
und seine ganze Herrlichkeit
war, ach, dahingeschwunden.
die grünen Nadeln warn'n verdorrt,
die Herzlein und die Kerzlein fort.

Bis eines Tags der Gärtner kam,
den fror zu Haus im Dunkeln,
und es in seinen Ofen nahm -
Hei! Tats da sprühn und funkeln!
Und flammte jubelnd himmelwärts
in hundert Flämmlein an Gottes Herz.

Christian Morgenstern (1871 bis 1914)

Feuer

Knecht Ruprecht (kurz)

Ruprecht: Habt guten Abend, alt und jung
bin allen wohl bekannt genung.

Von drauß vom Walde komm ich her·
ich muß Euch sagen es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein sitzen·
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich so strolcht durch den finsteren Tann,
da rief's mich mit heller Stimme an:

Knecht Ruprecht, rief es alter Gesell,
hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan,
Alt und Junge sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn·
und morgen flieg ich hinab zur Erden,
denn es soll wieder Weihnachten werden!
So geh denn rasch von Haus zu Haus.
such mir die guten Kinder aus,
damit ich ihrer mag gedenken
mit schönen Sachen sie mag beschenken.

Theodor Storm (1817 bis 1888)

Baumkugeln

Schenken

Schenke groß oder klein,
Aber immer gediegen.
Wenn die Bedachten
Die Gaben wiegen,
Sei dein Gewißen rein.

Schenke herzlich und frei.
Schenke dabei
Was in dir wohnt
An Meinung, Geschmack und Humor,
So daß die eigene Freude zuvor
Dich reichlich belohnt.

Schenke mit Geist ohne List.
Sei eingedenk,
Daß dein Geschenk
Du selber bist.

Joachim Ringelnatz (1883 bis 1934)

Geschenke

Christgeschenk

Mein süßes Liebchen! Hier in Schachtelwänden
gar mannigfalt geformte Süßigkeiten.
Die Früchte sind es heilger Weihnachtszeiten,
gebackne nur, den Kindern auszuspenden!

Dir möchte ich dann mit süßem Redewenden
poetisch Zuckerbrot zum Fest bereiten·
allein was soll's mit solchen Eitelkeiten?
Weg den Versuch, mit Schmeichelei zu blenden!

Doch gibt es noch ein Süßes, das vom Innern
zum Innern spricht, genießbar in der Ferne,
das kann nur bis zu dir hinüber wehen.

Und fühlst du dann ein freundliches Erinnern,
als blinkten froh dir wohlbekannte Sterne,
wirst du die kleinste Gabe nicht verschmähen.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832)

Kekse

Zahlenrätsel

In dieser Aufgabe geht es darum, das Fragezeichen in jeder Reihe durch die richtige Zahl zu ersetzen. Jeder Reihe wohnt eine eigene Logik inne, die Sie hier herausfinden müssen. Die richtigen Lösungen halten wir weiter unten natürlich auch für Sie parat.

Viel Vergnügen!

Beispiel: 1, 3, 5, 7, 9, 11, ?

Lösung: 13 (immer plus 2)

21

(Addition der nebeneinander liegenden Zahlen: 1+1=2, 1+2=3, 2+3=5, 5+8=13 …)

33

(-1, -2, -3, -4, -5, …)

9

(+4, -2, +4, -2, …)

100

(4*4, 5*5, 6*6, 7*7, …)

37

(Primzahlen in aufsteigender Reihenfolge)

47

(jeweils – 15 bei den Zahlen auf Platz 1, 3, 5, … und -10 bei den Zahlen auf Platz 2, 4, 6, …)

20

(jeweils +4 bei den Zahlen auf Platz 1, 3, 5, … und +7 bei den Zahlen auf Platz 2, 4, 6, …)

90

(Multiplikation von Ziffern in aufsteigender Reihenfolge: 1*2=2, 2*3=6, 3*4=12, 4*5=20, 5*6=30, …)