Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Zeche Julia

Zeche Julia
1857: Verleihung (Felder Julia, Julia I und Bibiana I)

1867: Teufen des Schachtes 1

1868: Der Schacht erreicht bei 180 m das Steinkohlengebirge.

1869: Der Schacht wird in Barillon umbenannt.

1890: Kohleförderung: 303.000 Tonnen durch 1.000 Beschäftigte

1891: Zwei Schächte in Betrieb (ein Förder- und ein Wetterschacht)

1900: Kohleförderung: 413.000 Tonnen durch 1.186 Beschäftigte

1903: Teufen des Schachtes 2

1904: Schacht 2 erreicht bei 190 m Karbon.

1904: Errichtung einer Waschkaue

1905: Kohleförderung: 365.000 Tonnen durch 1.355 Beschäftigte

1907: Förderbeginn von Schacht 2

1908: Aufwendige Reparatur von Schacht 1

1910: Kohleförderung: 451.000 Tonnen durch 1.540 Beschäftigte

1913: Kohleförderung: fast 540.000 Tonnen durch 1.783 Beschäftigte

1915: Einstellung der Förderung des Schachtes 1

1918: Übernahme der Produktion der Zeche Von der Heydt

1928: Komplette Übernahme der Zeche Von der Heydt

1930: Kohleförderung fast 564.000 Tonnen durch 1.855 Beschäftigte

1931: Inbetriebnahme der Zentralaufbereitung für Julia und Recklinghausen

1939: Höchste Kohleförderung: 815.000 Tonnen durch fast 2.000 Beschäftigte

1944: Das Bergwerk erleidet durch Luftangriffe schwere Zerstörungen.

1949: Kohleförderung: 577.000 Tonnen

1950: Umbenennung in Zeche Julia/Von der Heydt

1957: Umbenennung in Julia/Recklinghausen nach Verbund der Zechen

1961: Stilllegung der Tagesanlagen

1965: Aufgabe der Schächte Julia 2 und 3 sowie Von der Heydt 1 und 2

1966: Aufgabe und Verfüllung des Schachtes Julia 1

2016-12-20