Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Wirtschaft, Bauen und Wohnen / Mobilität und Verkehr / Luft, Lärm und Umwelt / Masterplan klimafreundliche Mobilität & Green City Plan

Masterplan klimafreundliche Mobilität & Green City Plan

Die Stadt Herne hat im Jahr 2016 den Masterplan klimafreundliche Mobilität aufgestellt. Der Masterplan dient als strategische Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen im Verkehrsbereich in den nächsten rund 15 bis 20 Jahren. Durch Verlagerung möglichst vieler Fahrten vom Pkw auf umweltfreundliche Verkehrsmittel sollen verkehrsbedingte Emissionen und andere unerwünschte Folgeeffekte schrittweise verringert werden. Ziel ist eine sichere, attraktive und nachhaltige Mobilität für alle Herner Bürgerinnen und Bürger, um Herne damit als lebenswerte Stadt und Wirtschaftsstandort zu stärken.

Zu Beginn des Projektes hat eine umfassende Bestandsuntersuchung stattgefunden, um eine verlässliche und aktuelle Datenbasis zum Aufbau eines Verkehrsmodells und für alle nachfolgenden Untersuchungen zu schaffen. Unter anderem wurde das Verkehrsaufkommen an 75 Stellen im Stadtgebiet erhoben, eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durchgeführt und über die sogenannte „Wunschbox“ Hinweise und Verbesserungsvorschläge der Herner Bürgerinnen und Bürger abgefragt. Mittels eines eigens dafür aufgebauten Verkehrsmodells, in das die erhobenen Daten eingearbeitet wurden, konnten unterschiedliche Entwicklungsszenarien untersucht und ein Vorzugs-Szenario entwickelt werden. Das Vorzugs-Szenario enthält alle Maßnahmenvorschläge, die sich im Laufe der Untersuchungen als sinnvoll, effektiv und zugleich realistisch umsetzbar erwiesen haben. Der Prozess wurde durch eine umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung begleitet.

Im Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020 der Bundesregierung wurde der Masterplan klimafreundliche Mobilität zu einem Green City Plan fortgeschrieben. Dabei stand die Fragestellung im Vordergrund, ob die Maßnahmen des Masterplans auch geeignet sind, die durch den Verkehr verursachte Stickoxid-Belastung zu senken.

Hier finden Sie den Schlussbericht Masterplan klimafreundliche Mobilität zum Download im PDF-Format (PDF, 27.801 KB) .

Hier finden Sie den Schlussbericht Green City Plan Herne zum Download im PDF-Format (PDF, 8.261 KB) .

Gefördert wurde der „Masterplan klimafreundliche Mobilität der Stadt Herne“ durch:

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

Einzelheiten zum Fördervorhaben:

  • Titel: „Masterplan klimafreundliche Mobilität der Stadt Herne“
  • Förderkennzeichen: FKZ 03K00739
  • Laufzeit: bis 30. September 2016
  • beteiligter Partner: Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH
  • zuständiger Projektträger: Projektträger Jülich

Gefördert wurde der „Green City Plan der Stadt Herne“ durch:

2021-07-08