Kurfürsten — ursprünglich alle Reichsfürsten — waren im Deutschen Reich bis 1806 die zur Wahl des deutschen Königs berechtigten Fürsten (Kürrecht, Kurrecht). Seit 1257 gab es sieben Kurfürsten: die Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Die Anzahl der Kurfürsten änderte sich in den folgenden Jahrhunderten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte ans Stadtarchiv.
Quelle: "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße"
Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen
bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997