Verbindungsstraße (Eickel, Benennung vor 1893); Verbindungsstraße (Wanne, Benennung vor 1898)
Die Straße hat ihren Namen nach dem Sol- und Thermalbad erhalten, dessen natürliches Heilwasser bei der Therapie verschiedener Krankheiten eingesetzt wurde. Am 3. Juli 1891 schlugen Bergleute der Zeche Pluto-Thies in 606 Meter Tiefe eine Solequelle an, und am 19. September 1893 wurde der Bergbau-Aktien-Gesellschaft Pluto das Eigentum des Bergwerkes Wilhelmsquelle zur Gewinnung der in diesem Felde vorkommenden Soole verliehen. Die Sole erwies sich als eine der stärksten Deutschlands. Sie zeigte Heilwirkung bei Rheuma, Ischias, Nerven- und Frauenleiden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte ans Stadtarchiv.
Quelle: "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße"
Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen
bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997