Die Stadt Herne setzt einen wichtigen Impuls für die Zukunft des Stadtbezirks Wanne: Mit der Entwicklung einer integrierten Stadtbezirksplanung soll eine ganzheitliche und nachhaltige Perspektive für die räumliche Entwicklung des Bezirks geschaffen werden.
mehr zur Meldung: Wanne im Fokus: Stadt Herne erarbeitet integrierte Stadtbezirksplanung
Die Zentrale Pflegefachschule der Evangelischen Krankenhausgemeinschaft Herne|Castrop-Rauxel hat am Mittwoch, 2. April 2025, von 9 bis 13 Uhr ihre Türen geöffnet. 19 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 der Realschule Crange erhielten interessante Einblicke in verschiedene Pflegeberufe. Der Berufsfelderkundungstag der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) fand zum siebten Mal im Rahmen der Herner Gesundheitswoche statt.
mehr zur Meldung: Schüler*innen entdecken die Vielfalt der Pflegeberufe
Die Stadt Herne lässt den Robert-Brauner-Platz umbauen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und den Platz zum Erholungsraum umzugestalten. Die Arbeiten sollen in der zweiten Januarwoche 2025 starten.
mehr zur Meldung: Robert-Brauner-Platz wird ab Januar umgebaut
Rund ums Kaiserquartier in Baukau beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) jetzt mit dem Bau eines zukunftsfähigen Entwässerungssystems: Sauberes Regenwasser wird dort künftig nicht mehr in die vorhandene Mischwasserkanalisation eingeleitet, sondern dem Ostbach zugeführt. Die Arbeiten starten am Montag, 9. September, südlich der Forellstraße. Während der Bauzeit von rund 18 Monaten wird die Forellstraße nur einseitig befahrbar sein. Eine Ampel regelt den Verkehr. Die SEH bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Die RAG, die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) und die Stadt Herne informieren gemeinsam an der Umzäunung des General Blumenthal-Areals über den Prozess zur Reaktivierung der einstigen Bergwerksfläche.
mehr zur Meldung: Banner informieren über Entwicklungsfläche Blumenthal
Bis auf dem Gelände der ehemaligen Zeche General Blumenthal die Bagger rollen, werden zwar noch einige Jahre vergehen, doch die Weichen sind gestellt. Aus dem Strukturstärkungsrat gibt es positive Signale für die Beantragung von Fördermitteln aus dem „5-Standorte-Programm“. Damit soll die brachliegende Fläche von mehr als 25 Hektar entwickelt werden.
mehr zur Meldung: Entwicklung des Blumenthal-Areals: Fördermittel können beantragt werden