Liebe Eltern,
herzlich willkommen auf HerBiNet. HerBiNet steht für „Herner Bildungsgänge im Netz“ und wird vom Kommunalen Bildungsbüro der Stadt Herne betreut. Wir möchten Sie auf dieser Seite über zentrale Themen aus dem Bereich „Übergang Schule – Beruf“ sowie die Umsetzung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) in Herne informieren.
Ab der 8. Klasse erhalten alle Schüler/-innen in ganz NRW spezifische Angebote zur Beruflichen Orientierung. Ziel ist es, dass Ihr Kind sich frühzeitig mit seinen Stärken und Interessen auseinandersetzt und eine Vorstellung davon entwickelt, wie es nach der Schule weitergeht.
Für Ihr Kind sind Sie eine wichtige Ansprechperson bei der Berufsfindung und Sie können es daher im Übergang von der Schule in den Beruf aktiv unterstützen! Im Folgenden haben wir für Sie wichtige Informationen und zentrale Anlaufstellen in Herne sowie weiterführende Links zusammengestellt.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, sprechen Sie uns bitte an!
Elke Borkenstein (Leitung Kommunale Koordinierungsstelle „KAoA“)
Telefon: 0 23 23 / 16 - 37 56
E-Mail:
elke.borkenstein@herne.de
Christina Schmidt
Telefon: 0 23 23 / 16 - 37 16
E-Mail:
christina.schmidt@herne.de
Andreas Wettlaufer
Telefon: 0 23 23 / 16 -37 15
E-Mail:
andreas.wettlaufer@herne.de
Informationen zu KAoA
Seit dem Schuljahr 2014/2015 wird in Herne die Landesinitiative „Kein Abschuss ohne Anschluss“ (KAoA) umgesetzt. Sie ermöglicht für alle Kinder und Jugendlichen in ganz NRW eine systematische Berufliche Orientierung in der Schule.
Alle Schüler/-innen durchlaufen ab der 8. Klasse verschiedene Angebote zur Beruflichen Orientierung. Diese sollen ihnen helfen, Stärken zu erkennen und genaue Vorstellungen davon zu entwickeln, welchen Beruf sie nach der Schule ausüben wollen. Den Ausgangspunkt bildet ein Einstiegsinstrument in Klasse 8: An einem Tag führen ausgewählte Bildungsträger mit den Schüler/-innen einen Workshop durch, bei dem Stärken und Interessen spielerisch erkundet werden. Daran anschließend sammeln die Jugendlichen in der 8. und 9. Klasse praktische Erfahrungen bei der Berufsfelderkundung und in einem Praktikum. Geht Ihr Kind nach der 9. Klasse weiter zur Schule, schließen sich zusätzliche Elemente zur Berufs- und Studienorientierung an. Ihre Familie soll während der gesamten Zeit eng von den Lehrkräften an der Schule und den Berufsberatungen der Bundesagentur für Arbeit betreut werden. Beide können Sie jederzeit ansprechen.
Weitere Informationen zur Landesinitiative KAoA:
Ministerium für Schule und Bildung (MSB)
Informationen zu KAoA-STAR
Für Schüler/-innen mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, einer festgestellten Schwerbehinderung oder mit einer Autismus-Spektrum-Störung, gibt es das Programm KAoA-STAR (STAR steht für „Schule trifft Arbeitswelt“). Zuständig für die Durchführung von KAoA-STAR ist der Integrationsfachdienst Bochum-Herne (IFD) . Ob Ihr Kind die Angebote von KAoA-STAR in Anspruch nimmt, wird mit Ihnen und den zuständigen Fachkräften an der Schule Ihres Kindes gemeinsam entschieden.
Weitere Informationen zu KAoA-STAR:
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS)
An der Schule Ihres Kindes
Wenn Sie Hilfe bei der Beruflichen Orientierung Ihres Kindes suchen, können Sie sich an die jeweilige Ansprechperson an der Schule Ihres Kindes wenden. Neben den Klassenlehrkräften kommen dafür auch die Studien- und Berufswahlkoordinator/-innen sowie die für die Schule zuständigen Berufsberater/-innen der Agentur für Arbeit in Frage.
Bei der Jugendberufsagentur Herne
Wenn Ihr Kind unter 25 Jahre alt ist, dann können Sie sich bei Fragen zur Beruflichen Orientierung auch an die Jugendberufsagentur Herne wenden:
Kontakt:
Markgrafenstraße 9
44623 Herne
Telefon: 0 23 23 / 5 95 - 1 00
E-Mail:
jba@herne.de
Internet:
www.jba-herne.de
Bei der Bundesagentur für Arbeit Herne
Wenn Ihr Kind über 25 Jahre alt ist, dann wenden Sie sich in Fragen zur Beruflichen Orientierung an die Agentur für Arbeit Herne:
Kontakt:
Markgrafenstraße 9
44623 Herne
Telefon: 0800 4555500
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bochum/herne
Weitere Anlaufstellen
Natürlich gibt es in Herne noch weitere Anlaufstellen, die Hilfe und Beratung zu Fragen bei der schulischen Laufbahn, der richtigen Berufswahl, zur Ausbildung oder zum Studium bieten. Nähere Informationen finden Sie auf der Startseite von HerBiNet unter der Rubrik „Du brauchst Hilfe und Beratung“.
Ab der 8. Klasse erhält Ihr Kind verschiedene Angebote zur Beruflichen Orientierung. Bei der Entscheidungsfindung, wie es nach der Schule am besten weitergehen soll, spielen Sie als Eltern eine wichtige Rolle.
Sie können Ihr Kind bei seiner Beruflichen Orientierung aktiv unterstützen – zum Beispiel indem sie ihm helfen, seine Stärken und Interessen zu erkennen!
Helfen Sie Ihrem Kind, seine Stärken und Interessen zu erkennen. In der 8. Klasse werden an jeder Schule Potenzialanalysen durchgeführt. Mit der Potenzialanalyse wird ein Stärken- und Interessensprofil Ihres Kindes erstellt.
Sie haben die Möglichkeit, an den schulischen Elterninformationsveranstaltungen und Auswertungsgesprächen zur Potenzialanalyseim Vorfeld des Einstiegsinstruments teilzunehmen. Zudem ist es wichtig, dass Sie die Einverständniserklärungen für schulische Veranstaltungen im Rahmen der Beruflichen Orientierung (zum Beispiel für den Besuch von Berufsmessen) unterschreiben, damit Ihr Kind teilnehmen darf. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Ergebnisse seiner Potenzialanalyse.Außerdem kann es helfen, wenn Sie mit Ihrem Kind im Vor- und Nachhinein über die Veranstaltungen sprechen und es bei der Beruflichen Orientierung aktiv begleiten, zum Beispiel indem Sie Interesse an seinen Vorstellungen zeigen. Darüber hinaus gibt es Online-Interessentests, die Sie gemeinsam ausprobieren können.
Den richtigen Beruf finden:
Eine Studienwahl treffen
Interessenstest der Bundesagentur für Arbeit
Interessenstest auf der Internetseite Hochschulkompass
Berufsfelderkundungen in der 8. Klasse
In der 8. Klasse werden Berufsfelderkundungen durchgeführt. Dabei handelt es sich um Tagespraktika, die an drei verschiedenen Terminen in drei unterschiedlichen Berufsfeldern stattfinden. Den Zeitpunkt, an dem die Berufsfelderkundungen durchgeführt werden, bekommen Sie durch die Schule Ihres Kindes mitgeteilt.
Sie können Ihr Kind unterstützen, Betriebe zu finden, die eine Berufsfelderkundung anbieten. Wenn Sie noch keine Idee haben, können Sie beispielsweise auf dem Portal für Berufsfelderkundungs- und Praktikumsplätze der Bundesagentur für Arbeit nachschauen. Auch in verschiedenen Abteilungen der Stadt Herne kann Ihr Kind einen spannenden Berufsfelderkundungstag machen. Vielleicht ist es auch möglich, Ihrem Kind einen Einblick in Ihre eigenen beruflichen Tätigkeiten zu ermöglichen. Darüber hinaus haben viele Schulen Partnerbetriebe und es gibt den Girls‘ Day and Boys‘ Day , an dem Ihr Kind teilnehmen kann und der in Herne als Berufsfelderkundung anerkannt ist.
Schulbetriebspraktika in der 9. oder 10. Klasse
In der 9. oder 10. Klasse werden mehrwöchige Schulbetriebspraktika durchgeführt. Den Zeitpunkt, an dem die Praktika durchgeführt werden, erfahren Sie an der Schule Ihres Kindes.
In der 9. oder 10. Klasse werden – je nach Schule – mehrwöchige Betriebspraktika durchgeführt. Den Zeitpunkt, an dem die Praktika stattfinden, bekommen Sie ebenfalls durch die Schule Ihres Kindes mitgeteilt.
Auch hier können Sie Ihr Kind aktiv unterstützen, einen passenden Praktikumsbetrieb zu finden. Vielleicht besteht bereits Kontakt zu einem Betrieb aus den Berufsfelderkundungen? Alternativ gibt es Online-Stellenbörsen, mit denen sich passende Plätze finden lassen:
Praktikumsbörse der Bundesagentur für Arbeit
Praktikumsbörse der Industrie- und Handelskammer
Praktikumsbörse der Handwerkskammer Dortmund
Auch bei der Stadt Herne kann man viele spannende Praktika machen!
Der Schulabschluss rückt näher und Ihr Kind muss eine Entscheidung treffen, wie es nach der Schule weitergehen soll. Die Entscheidungsfindung ist ein wichtiger Schritt und gerade hier sind Sie als Eltern eine wichtige Unterstützung. Sie können Ihrem Kind durch Gespräche Sicherheit und Orientierung bieten und auch ganz praktisch dabei helfen, passende Ausbildungsstellen oder einen weiterführenden Bildungsgang zu finden.