Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Unsere Förderer

Ein Museum braucht Freunde

Mäzenatentum und bürgerschaftliches Engagement haben Museen von jeher begleitet. Vor dem aktuellen Hintergrund knapper öffentlicher Budgets sind Museen gegenwärtig mehr denn je auf finanzielle, organisatorische und ideelle Hilfe von außen angewiesen.

Das Emschertal-Museum erfreut sich der Förderung zweier Vereinigungen: der "Freunde des Emschertal-Museums e.V." und der "Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V.". Beide unterstützen das Museum bei seinen vielfältigen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens, Forschens und Vermittelns in großzügiger Weise.

Die Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel ...
... unterstützt finanziell und organisatorisch Ausstellungen im Museum Wanne-Eickel;
... ediert die Zeitschrift "Der Emscherbrücher" mit Themen zu Geschichte, Kunst und Kultur;
... trifft sich beim Geschichts(stamm)tisch und beim Heimatkunde-Gesprächskreis;
... bietet Vorträge und Exkursionen an.

Kontakt:
Frank Sichau
Rathausstraße 22
44649 Herne

Telefon: 0 23 25 / 98 84 97
Telefax: 0 23 25 / 98 84 98

E-Mail: frank.sichau@t-online.de
Internet: www.gfh-wan.de

Der Verein der "Freunde des Emschertal-Museums" ...
... bereichert die Sammlungen durch den Ankauf zahlreicher bedeutsamer Exponate;
... fördert den Druck von Museumskatalogen;
... finanziert konservatorische und restauratorische Maßnahmen an gefährdetem Museumsgut;
... unterstützt die Realisierung museumspädagogischer Projekte;
... lädt ein zu Exkursionen, Vorträgen und Führungen.

Kontakt:
Martina Stange
Geschäftsstelle der "Freunde des Emschertal-Museums"
Karl-Brandt-Weg 7
44629 Herne

Telefon: 0 23 23 / 16 - 26 11
Telefax: 0 23 23 / 16 12 33 92 67

E-Mail: emschertal-museum@herne.de

Beitrittserklärung (PDF, 659 KB)

Jahreshauptversammmlung

Donnerstag, 20. März 2023, 18 Uhr im Kaminzimmer von Schloss Strünkede

Vortrag Dr. Birgit Poppe
Lovis Corinth zum 100. Todestag

Lovis Corinth (1858-1925) zählt zu den großen deutschen Malern, die die deutsche Kunstszene veränderten. Zusammen mit Max Liebermann, Max Slevogt und Walter Leistikow leitete er in Berlin die Moderne ein, auch wenn seine Bilder noch im Realismus des 19. Jahrhunderts wurzelten. Corinth wurde aber vor allem als deutscher Impressionist bekannt, der sich später zu einem Expressionisten entwickelte. Als Lehrer prägte er Maler wie August Macke, zudem unterrichtete er Frauen wie die talentierte Charlotte Berend, seine spätere Ehefrau. In der für ihn typischen vitalen, explosiven Malerei schuf Corinth viele Selbstbildnisse, Porträts, Aktbilder, Stillleben und Landschaften, u. a. die Bilder vom Walchensee. Der Vortrag erzählt vom Leben des Künstlers und stellt viele seiner Werke vor.

Donnerstag, 10. April 2025, 19 Uhr Schloss Strünkede
Eintritt frei

3-Tagesexkursion nach Rotterdam
Beförderung: Reisebus

Freitag, 23. Mai 2025 bis Sonntag, 25. Mai 2025 - bereits ausgebucht!

Tagesexkursion nach Nottuln
Beförderung: Reisebus

Samstag, 13. September 2025

Vortrag Dr. Birgit Poppe
Gropius, Kandinsky, Klee, Brandt und Stölzl - 100 Jahre "Bauhaus" in Dessau

1925 zog das "Bauhaus" von Weimar nach Dessau in ein außergewöhnliches Gebäude, das der damalige Direktor und Architekt Walter Gropius für den neu gewählten Standort der avantgardistischen Hochschule für Gestaltung entworfen hatte. Er konstruierte außerdem als Beispiele der Moderne und für eine neue Art des Wohnens die "Meisterhäuser", in denen u. a. die abstrakten Künstler Wassily Kandinsky und Paul Klee gastierten. Wie die beiden Maler trugen auch die Leiterin der Metallwerkstatt Marianne Brandt sowie die erste Meisterin am Bauhaus, Gunta Stölzl, zum avantgardistischen Stil der Kunstschule bei. Der Vortrag stellt die Werke, Lehren und Utopien in Dessau vor, wo das legendäre Bauhaus seine Blütezeit hatte.

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19 Uhr Schloss Strünkede
Eintritt frei

Ausstellungsbesuch im Heimatmuseum Unser Fritz

Samstag, 22. November 2025, 16 Uhr
anschließend (18 Uhr) Gänseessen in der WILDROSE (Selbstzahler)
Beförderung: eigene Anreise

Hinweis: Änderungen vorbehalten.
2025-03-20