Heimatmuseum Unser Fritz
Unser-Fritz-Straße 108
44653 Herne
An jedem vierten Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet das Emschertal-Museum im Heimatmuseum Unser Fritz eine Führung für Interessierte an.
Die Führung durch die Dauerausstellung „Herzkammer“ erklärt die Stadtgeschichte von Herne und Wanne-Eickel von etwa 1890 bis 1980 und die soziale Alltagsgeschichte der Menschen, die in den beiden Bergarbeiterstädten gelebt haben und leben.
Zu sehen sind unter anderem ein nachgebauter Bergbaustollen, eine Kneipe mit massivem Rückbüffet, das beliebte Mobiliar im Gelsenkichener Barock und die „Jugendstildrogerie Kleffmann“. Die Drogerie ist begehbar und vermittelt einen Eindruck von der Konsumwelt der 1930er Jahre.
Ein Klassenzimmer mit Sitzbänken dokumentiert eindrucksvoll, wie es wirklich um1900 in dem Gebäude ausgesehen hat. Die Teilnehmenden erfahren, wie die Schulkinder in wilhelminischer Zeit unterrichtet wurden. Spielerisch und anschaulich wird hier Geschichte lebendig vermittelt.
Das Mobiliar und die Exponate stammen aus dem ehemaligen Schulmuseum in Bochum und sind dem Emschertal-Museum als Dauerleihgabe von der Stadt Bochum freundlicherweise überlassen worden.
Auf dem Gelände des Heimatmuseums Unser Fritz (Unser-Fritz-Str. 108, 44653 Herne) findet ein Kinder- und Familienfest mit tollen kostenfreien Angeboten und vielen Attraktionen statt.Das Fest steht unter dem Motto „Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte“, und wird veranstaltet von dem Mondritterschaft Wanne-Eickel e. V in Kooperation mit:
Das Emschertal-Museum der Stadt Herne bietet einen Mal - und Bastelworkshop für Familien an.
Highlight wird die Präsentation der Blue Knights Germany Rhein-Ruhr 16 und Red Knights MC Germany mit ihren amerikanischen und deutschen Einsatzfahrzeugen (Autos und Motorrädern) sein.
Eigene Angebote und Infostände präsentieren die Polizei Herne-Wanne-Eickel, die Freiwillige Feuerwehr, die DLRG, das THW, das DRK und die Verkehrswacht Wanne-Eickel.
Mit diesem Kinderfest wollen die Veranstalter schon früh ein Zeichen setzen und den zunehmenden Angriffen gegen Rettung- und Einsatzkräfte mit Aufklärung entgegenwirken.
In diesem neuen Format veranstaltet das Emschertal-Museum Herne, anlässlich des Städte-Jubiläums „50 Jahre Zusammenlegung der Städte Herne und Wanne-Eickel“ erstmalig auch Kindertheater im Heimatmuseum Unser Fritz.
Alle Familien und Kinder sind herzlich eingeladen, zu Theater, Spiel und Spaß!
Daniel Wagner – Zitadelle Puppet Company
Puppentheater nach Grimms Märchen
Hans bekommt von seinem Meister einen riesigen Batzen Gold als Lohn für seine treuen Dienste. Er zieht ein Tüchlein hervor, wickelt den Klumpen ein, setzt sich ihn auf die Schulter und macht sich auf den Weg nach Haus. Er geht so dahin und setzt ein Bein vors andere. Seine Mutter und sein Vater erwarten ihn freudig. So beginnt das Märchen….
Was Hans auf seinem Weg erlebt, wen er trifft und wie viel Glück er nach Hause bringt, davon handelt dieses Theaterstück.
Mit wunderbaren Puppen von Ralf Wagner und Mechtild Nienaber erzählt Daniel Wagner dieses Märchen in seiner unverwechselbar komödiantischen und dennoch tiefsinnigen Art.
Für alle ab 4 Jahre
Theater con Cuore
Schauspiel und Figurentheater
Es ist schon spät in der Tierpension von Gundula Sammer, als ein später Gast eintrifft, der etwas verwirrt scheint. „Ich heiße Sven. Alle nennen mich nur Opa Sven. Und ich suche meinen Kater. Den besten Kater der Welt.“ Gundula kommt diese Geschichte bekannt vor. „Wissen Sie, der alte Pettersson suchte auch mal seinen kleinen Kater. Und wenn Sie Zeit haben, erzähle ich Ihnen die Geschichte, wie Findus zu Pettersson kam.“ Ob Gundulas Geschichte Opa Sven helfen wird, seinen Kater wiederzufinden?
Eine Inszenierung mit Großfiguren und einer Mischung aus Schau- und Figurenspiel. Sie verbindet die alltäglichen Sorgen und Freuden der Zuschauer*innen mit denen der Geschichte und bietet ein einmaliges Theatererlebnis.
Für alle ab 4 Jahre
Herbert & Mimi
Clownstheater
Herbert und Mimi sind die ganze Woche fleißig und da ist es nur ganz natürlich, dass sie sich auf den Sonntag freuen. Da kann man endlich einmal etwas gemeinsam machen. Naja, nicht jeder. Denn während sich Mimi auf den einzigen Tag in der Woche freut, an dem sie sich erholen kann, ist Herbert sehr damit beschäftigt, all das zu tun, wofür er sonst nie Zeit hat. Na bravo!
Für alle ab 3 Jahren
Zum kleinen, aber feinen Steampunk-Fest in historischem Ambiente sind alle Zeitreisenden und neugierigen Entdecker mit und ohne Gewandung herzlich eingeladen!
Steampunk ist ein Phänomen, das als literarische Strömung erstmals in den 1980ern auftrat und sich zu einem Kunstgenre, einer kulturellen Bewegung, einem Stil und einer Subkultur entwickelt hat. Der Ursprung des Steampunks liegt in den Romanen von Jules Verne und H.G. Wells, in denen kontrafaktische oder virtuelle Welten zur viktorianischen Zeit beschrieben werden.
Die Besucher*innen tauchen in die Kultur ein: sie erwartet eine Einführung in das Genre Steampunk durch Lesungen, Workshops, Führungen, Musik und diesmal auch mit Kinderprogramm.
Es erwarten euch: Ausstellungen zum Thema „Was ist Steampunk“ (Clara Lina Wirtz) und unglaubliche Erfindungen und Kuriositäten von Horatius Steam, Dark Steam und die Gruppe Steampunk Vest.
Trefft die Autor:innen Thorsten Küper, Jasmin Jülicher, Joachim Sohn und Juliane Hoinisch! Bei der Steampunk-Station aus Bochum und der Hutmacherin Sabine Lux gibt es Zylinder, Goggles und andere Accessoires zu erwerben.
Zudem ist die Seifenblasenkünstlerin „Lady Remy Matelot“ vor Ort. Die Tanzgruppe IndieCats und der zeitreisende Spielmann Michel sorgen für musikalische Unterhaltung.
Im Kreativworkshop werden Steampunk-Grußkarten und Schmuckstücke aus Grubengold und Zahnrädern gestaltet. Jede/r nimmt sein eigenes gestaltetes Kunstwerk mit nach Hause.