Barbie ist nicht nur das meistverkaufte Spielzeug unserer Zeit, sondern ist auch besonders dazu geeignet, den Zeitgeist unserer Epoche darzustellen.
Unter dem Titel „Busy Girl“ haben die Kuratorinnen Karin Schrey und Bettina Dorfmann (besitzt die weltweit größte Barbiepuppen-Sammlung, 18.500 Stück, mit Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde) in Zusammenarbeit mit dem Museum der Stadt Ratingen eine Ausstellung realisiert, in der die Berufs- und Lebenswelt der Frau von 1960 bis heute, anhand von Barbie-Puppen, Häusern und Accessoires, bildhaft in Szenen dargestellt wird. Auch das Thema Inklusion ist inzwischen ein Bestandteil der Ausstellung.
Im November 2004 startete die Wanderausstellung „Busy Girl“ im Museum der Stadt Ratingen und hat bereits über 40 Stationen erreicht.
Fürstliche Wunderkammern sind seit der frühen Neuzeit Orte des Sammelns und Bewahrens. In ihnen wurden wertvolle und seltene Objekte sowie kuriose und fremde Artefakte angehäuft, um der Welt eine Ordnung zu geben und sie zu verstehen.
In unserer „Wunderkammer“ werden Kunstwerke aus Herne und Wanne-Eickel gezeigt mit Sehenswürdigkeiten sowie bedeutenden Orten, die die Städte besonders machen: Industrielandschaften, Zechensiedlungen, die Rathäuser, das Schloss Strünkede, Kirchen oder der Hafen. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt der bald 80-jährigen Sammlungstätigkeit. Dabei sind viele bekannte, aber auch unbekannte Künstler vertreten sowie verschieden Kunstgattungen wie Zeichnung, Öl- und Aquarellgemälde, Drucke, Fotografien und dreidimensionale Objekte.