Samstag, 18. Februar 2023, 14:30 bis 16:30 Uhr
Wir folgen den Spuren, die Herner Künstlerinnen und Künstler aufzeigen. Den Teil der Kooperationsausstellung "Spuren 3", der im Schloss gezeigt wird, können wir genauer betrachten. Davon inspiriert werden wir unsere eigenen Spuren auf dem Zeichengrund hinterlassen und zu Kunstwerken ausarbeiten.
Teilnahme / Material: 5 Euro
Anmeldung erforderlich 0 23 23 / 16 - 26 11
Emschertal-Museum Schloss Strünkede - Karl-Brandt-Weg 5 - 44629 Herne
Samstag, 29. April 2023, 14:30 bis 16:30 Uhr
Heute arbeiten wir im Kellergeschoss, in den Gewölben aus einer Zeit, als die Künstlerinnen und Künstler den Aufbau eines Hintergrundes mittels Zentralperspektive entdeckten.
Mit einigen kleinen Tricks zeichnen wir den Schlosskeller dann "wie am Schnürchen".
Teilnahme / Material: 5 Euro
Anmeldung erforderlich 0 23 23 / 16 - 26 11
Emschertal-Museum Schloss Strünkede - Karl-Brandt-Weg 5 - 44629 Herne
Samstag, 17. Juni 2023, 14:30 bis 16:30 Uhr
In den letzten fünf Jahren haben wir im Rahmen des Künstlercafés einige Künstlerinnen und Künstler und noch mehr Techniken kennengelernt. Im offenen Workshop während des Kulturfestivals im Schlosspark Strünkede entstehen mittels Collage und Zeichentechniken kleine Kunstwerke.
Teilnahme entgeltfrei
Anmeldung nicht erforderlich
Schlosspark Strünkede - Karl-Brandt-Weg 2 - 7 - 44629 Herne
Anlässlich des diesjährigen Internationalen Museumstages am Sonntag, 21. Mai 2023 ist der Eintritt in die Häuser des Emschertal-Museums Schloss Strünkede und Heimatmuseum Unser Fritz ganztägig frei!
Schloss Strünkede: 11 bis 17 Uhr
Schlosspark Strünkede - Karl-Brandt-Weg 5 - 44629 Herne
Dauerausstellung
Heimatmuseum Unser Fritz: 11 bis 17 Uhr
Unser-Fritz-Str. 108 - 44653 Herne
Dauerausstellung
Alter Wartesaal im Bahnhof Herne: 14 bis 18 Uhr
Konrad-Adenauer-Platz 4 - 44623 Herne
Mason - IN DUBIO PRO RIO
"Die Aufgabe der Komödie ist, die Menschen zu bessern, indem man sie belustigt."
Dieses Motto des französischen Schauspielers, Theaterdirektors und Dramatikers Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (1622-1673) setzt das NN Theater an zwei Abenden auf der Schlossbühne um. Dabei schlüpfen die fünf Schauspieler*innen in mehrere Rollen, verbinden wie Molière Gesang und Tanz mit facettenreichem Körper-Schauspiel und sprengen so die Grenzen ihres Genres.
Marc Chagall (1887-1985) war ein Künstler, dessen fantasievolle, farbenreiche Bilder bis heute sehr beliebt sind. Er kam aus einer einfachen jüdischen Familie in Weißrussland, verbrachte aber die größte Zeit seines Lebens in Frankreich. Sein Werk spiegelte stets auch sein Leben wider, und Chagall mischte darin detailreich die heimatliche russische Volkskunst mit Elementen der Avantgardekunst. So malte er in seinem ganz eigenen, märchenhaften Stil bizarre Szenen, nostalgische Kindheitserinnerungen und verträumte Liebespaare, zudem widmete er sich jüdischen und christlichen Motiven. Lassen Sie sich anhand vieler Bildbeispiele vom bunten Werk des Malerpoeten Chagall verzaubern!