Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Veranstaltungen im Schloss

Schloss Strünkede

"Träume, Rätsel, Wunderwelten - Zur Gründung des ‚Surrealismus' vor 100 Jahren"

Informativ, unterhaltsam und anregend präsentiert sich an festgelegten Samstagnachmittagen die "Schlossakademie", wo in geselliger Runde Bilder betrachtet und besprochen werden. In bunten Seminarreihen stellt die Kunsthistorikerin Dr. Birgit Poppe ausgewählte Bilder aus unterschiedlichen Epochen zu beliebten Themen vor, die in Kunst und Alltag eine Rolle spielen.

Bis heute fasziniert uns die künstlerische Bewegung des Surrealismus, die sich mit André Bretons erstem Manifest vor 100 Jahren in Paris gründete und deren rätselhafte Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Fotografien alle bisherigen Werte in Frage stellte. Die mysteriösen Werke zeigten Traum und Zufall sowie das Übernatürliche und Irrationale und sind daher nur schwer zu entschlüsseln. Die berühmtesten Künstler dieser Stilrichtung sind Salvador Dali, René Magritte und Max Ernst, es gab aber auch weibliche Vertreterinnen wie Meret Oppenheim, Leonor Fini, Dorothea Tanning und Leonora Carrington.

Lassen Sie uns in dieser Seminarreihe mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gemeinsam den Zauber des Surrealismus erleben!
Kunsthistorische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Referentin: Dr. Birgit Poppe

Samstag, 25. Januar 2025, 14.30 bis 17 Uhr
Was ist Surrealismus? Die Künstler von Salavdor Dali bis Max Ernst
Teilnahme: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro (für Mitglieder des Museumsfördervereins)
Anmeldung erforderlich 0 23 23 / 16 - 26 11 oder emschertal-museum@herne.de

Weitere Termine: jeweils 14.30 bis 17 Uhr
15. Februar 2025 - Surrealismus im Vergleich zur Inspirationsquelle Romantik
29. März 2025 - Die Künstlerinnen des Surrealismus

Die Veranstaltungen können auch unabhängig voneinander einzeln besucht werden.

Welchen Einfluss hat die Gesellschaft auf unsere Selbstwahrnehmung? Wie groß ist der Anteil an Spielzeug und Werbung? Prägt uns das? Ändern sich dadurch die Erwartungen an uns selbst? Können wir uns davon befreien?

Die Barbie Puppe ist genau dafür in Verruf geraten, doch sie hat sich emanzipiert. In der aktuellen Ausstellung "Busy Girl" im Schloss Strünkede kann man tief in die Materie eintauchen - und faszinierende Seiten der Barbiepuppe entdecken.

Nach einem Rundgang durch die Busy-Barbie Ausstellung werden wir uns mittels Monoprintverfahren unserem eigenen Bild nähern.

Ein Angebot im Rahmen der Herner Frauenwoche.

Samstag, 22. März, 14.30 bis 16:30 Uhr
Teilnahme/Material 5 Euro
Anmeldung erforderlich 0 23 23 / 16 - 26 11 oder emschertal-museum@herne.de

Auf wetterfesten, leuchtenden Bannern werden die Herner Frauenwoche und viele Kulturveranstaltungen angekündigt! Hier werden die Werbeplanen zu neuem Leben erweckt! Das Emschertal-Museum der Stadt Herne hat, unterstützt durch die gfi Gesellschaft zur Förderung der Integrationsarbeit, 2016 ein Upcyling-Projekt initiiert, das sich großer Beliebtheit erfreut.

Nach einem Blick in die aktuelle Sonderausstellung "Busy Girl. Barbie macht Karriere" trauen sich die Teilnehmer*innen selbst an die Nähmaschinen und lassen aus den Bannern einzigartige ARTbags entstehen:

Recycling-Unikate wie Shopper, Portemonnaies, Kulturbeutel … der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material und Nähmaschinen sind vorhanden.

Ein Angebot im Rahmen der Herner Frauenwoche.

Samstag, 22. März, 11 bis 13:30 Uhr
Teilnahme/Material 20 Euro
Anmeldung erforderlich 0 23 23 / 16 - 26 11 oder emschertal-museum@herne.de

Lovis Corinth (1858-1925) zählt zu den großen deutschen Malern, die die deutsche Kunstszene veränderten. Zusammen mit Max Liebermann, Max Slevogt und Walter Leistikow leitete er in Berlin die Moderne ein, auch wenn seine Bilder noch im Realismus des 19. Jahrhunderts wurzelten.

Corinth wurde aber vor allem als deutscher Impressionist bekannt, der sich später zu einem Expressionisten entwickelte. Als Lehrer prägte er Maler wie August Macke, zudem unterrichtete er Frauen wie die talentierte Charlotte Berend, seine spätere Ehefrau.

In der für ihn typischen vitalen, explosiven Malerei schuf Corinth viele Selbstbildnisse, Porträts, Aktbilder, Stillleben und Landschaften, u.a. die Bilder vom Walchensee.

Der Vortrag erzählt vom Leben des Künstlers und stellt viele seiner Werke vor.

Donnerstag, 10. April 2025, 19 Uhr
Referentin: Dr. Birgit Poppe
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Fördervereins "Freunde des Emschertal-Museums Herne"

1925 zog das "Bauhaus" von Weimar nach Dessau in ein außergewöhnliches Gebäude, das der damalige Direktor und Architekt Walter Gropius für den neu gewählten Standort der avantgardistischen Hochschule für Gestaltung entworfen hatte. Er konstruierte außerdem als Beispiele der Moderne und für eine neue Art des Wohnens die "Meisterhäuser", in denen u.a. die abstrakten Künstler Wassily Kandinsky und Paul Klee gastierten. Wie die beiden Maler trugen auch die Leiterin der Metallwerkstatt Marianne Brandt sowie die erste Meisterin am Bauhaus, Gunta Stölzl, zum avantgardistischen Stil der Kunstschule bei.

Der Vortrag stellt die Werke, Lehren und Utopien in Dessau vor, wo das legendäre Bauhaus seine Blütezeit hatte.

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19 Uhr
Referentin: Dr. Birgit Poppe
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Fördervereins "Freunde des Emschertal-Museums Herne"
2025-03-20