Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 12. Mai 2025

Fachbereich Integration legt Jahresrückblick vor

Gebäude Kommunales Integrationszentrum

Der Fachbereich Integration/Kommunales Integrationszentrum (KI) hat für 2024 einen Jahresrückblick vorgelegt. Der zeigt die Bandbreite der Arbeit des Fachbereichs: Auf 68 Seiten können sich Interessierte zu Angeboten sowie zu Aktivitäten und Projekten informieren, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen umgesetzt wurden.

Gegründet bereits im Jahr 1981 als Regionale Arbeitsstelle zur Förderung ausländischer Kinder und Jugendlicher (RAA) und 2013 durch Zusammenlegung mit dem Herner Integrationsbüro als Kommunales Integrationszentrum weiterentwickelt, gestaltet und begleitet der Fachbereich Integration/KI Herne die kommunale Integrationsarbeit vor Ort. Elternbildungsangebote, Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte, verschiedene Beratungs- sowie Präventionsangebote, sind hier beispielhaft als Arbeitsschwerpunkte aus dem Aufgabenportfolio zu nennen.

Die Arbeit des Fachbereichs Integration/KI Herne wird dabei stets von den Zielen geleitet, Brücken zu bauen, Teilhabechancen zu schaffen sowie Potentiale zu erkennen und zu fördern.

Zum Jahresrückblick 2024 (PDF, 6.068 KB) .

Details der Meldungen
2017-04-26