Die Telefonseelsorge Bochum ist eine Einrichtung der evangelischen und der katholischen Kirche in Bochum. Rechtsträger ist der Caritas-Verband für Bochum und Wattenscheid e.V. Die Seelsorgegespräche am Telefon und im Chat werden von circa 75 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geführt und von drei Hauptamtlichen sowie erfahrenen und qualifizierten Ehrenamtlichen begleitet und koordiniert.
Zu unserem Einzugsbereich gehören die Festnetze und Mobilfunknetze in Bochum, Wattenscheid, Herne, Wanne-Eickel, Hattingen und Witten. Jährlich führen wir circa 8.000 Gespräche am Telefon, haben 200 Gespräche im Chat und 400 face-to-face. Der Altersschwerpunkt der Ratsuchenden liegt zwischen 30 und 65 Jahren. Oft rufen uns Menschen an, die einsam sind, unter einer psychischen Erkrankung leiden oder sich in einer suizidalen Krise befinden.
Zuhören – mitfühlen – Resonanz geben – die Seele stärken – Mut machen – mittragen – entlasten – da sein.
Wir unterstützen beim Sortieren von Fragen und Problemen, bei der Suche nach neuen Wegen, bei der Frage nach Sinn. Wir schenken Aufmerksamkeit und begleiten in Nöten, für die es keine schnelle Lösung gibt.
Anonymität - Jeder, der anruft, bleibt anonym. Auch die Telefonseelsorgenden bleiben anonym.
Verschwiegenheit - Alle Telefonseelsorgenden unterliegen der Schweigepflicht.
Offenheit - Wir sind für jeden da, der ein ernsthaftes Gesprächsanliegen hat, unabhängig von Konfession und Weltanschauung, Geschlecht oder Alter.
Erreichbarkeit - Wir sind an 365 Tagen rund um die Uhr erreichbar, also Tag und Nacht, auch an Wochenenden und Feiertagen.
Voraussetzungen: Wichtig sind Einfühlungsvermögen, Bereitschaft, sich auf die Verschiedenartigkeit der Anrufenden einzustellen und sich selbst zu reflektieren im Hinblick auf biografische Prägungen und das eigene Kommunikations- und Beziehungsverhalten. Vorausgesetzt werden auch psychische Stabilität, Teamfähigkeit und Offenheit für Fragen des Glaubens.
Ausbildung: Vor der Ausbildung finden ein persönliches Gespräch und ein Kennenlerntag statt. Die Ehrenamtlichen werden ein Jahr lang vorbereitet. Die Ausbildung umfasst circa 150 Stunden in einer Gruppe, die sich wöchentlich (außer in den Schulferien) an einem Abend für drei Unterrichtsstunden trifft. Der Kurs wird mit einem Wochenendseminar (Samstag bis Sonntag) begonnen und abgeschlossen. Die Ausbildung ist kostenlos. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichten sich, nach der Ausbildung mindestens zwei Jahre lang mitzuarbeiten. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die eigene Person und das eigene Kommunikationsverhalten (Selbsterfahrung), Theorie und Praxis der Gesprächsführung, die Vermittlung von Basiswissen über psychische Erkrankungen, Suizid, Trauer, Beziehungen, Glaube und Religion …
Wenn Sie an der Ausbildung und Mitarbeit interessiert sind oder Fragen dazu haben, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns per E-Mail. Ihre Ansprechpersonen: Ludger Storch, Leiter der TS Bochum; Dipl.-Theologe, Dipl.-Sozialpädagoge; Birgit Harnisch, Pfarrerin; Bärbel Vogtmann, Pfarrerin; Daniela Wiemers, Verwaltung. Sie können gerne einen Termin für ein Informations- und Kennenlerngespräch vereinbaren.
Telefon 02 34 / 5 85 11
E-Mail
info@telefonseelsorge-bochum.de
Internet
www.telefonseelsorge-bochum.de