Anschrift:
Stadt Herne
Fachbereich Kinder-Jugend-Familie
Elterngeldstelle
Verwaltungsgebäude (WEZ)
Hauptstraße 241
44649 Herne
Ansprechperson:
Frau Lau
E-Mail:
elterngeld@herne.de
Telefon: 0 23 23 / 16 34 34
Internet:
Dienstleistungen Elterngeldstelle
Angebote der Einrichtung:
Elterngeld stellt eine finanzielle Hilfe für Eltern und
Alleinerziehende dar. Das Elterngeld fängt fehlendes Einkommen auf, wenn Eltern nach der Geburt für ihr Kind da sein wollen und deshalb ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken. Elterngeld kann in zwei Formen bzw. kombiniert miteinander bezogen werden:
Bei zusammenlebenden Eltern wird das Basiselterngeld zunächst bis zu 12 Monate an einen Elternteil gezahlt. Zwei (oder mehr) zusätzliche „Partnermonate“ (auf Antrag) geben insbesondere Vätern einen Anreiz, Elternzeit zu nehmen. Elterngeld verschafft somit Eltern eine bis zu 14-monatige Schonzeit, in der sie über das Elterngeld finanziell abgesichert sind. Alleinerziehende können bis zu 14 Monaten Elterngeld erhalten.
Das ElterngeldPlus stärkt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und erkennt insbesondere die Pläne derjenigen an, die schon während des Elterngeldbezugs wieder in Teilzeit arbeiten wollen. ElterngeldPlus können Eltern doppelt so lange erhalten wie Basiselterngeld: Ein Monat Basiselterngeld entspricht zwei Monaten ElterngeldPlus. Wenn Eltern nach der Geburt nicht arbeiten, ist das ElterngeldPlus halb so hoch wie das Basiselterngeld. Wenn sie nach der Geburt in Teilzeit arbeiten, kann das monatliche ElterngeldPlus genauso hoch sein wie das monatliche Basiselterngeld mit Teilzeit.
Eltern, die sich für ein partnerschaftliches Zeitarrangement entscheiden, erhalten auf Antrag einen Partnerschaftsbonus: Sie bekommen vier zusätzliche ElterngeldPlus-Monate, wenn sie in dieser Zeit gleichzeitig zwischen 25 und 30 Wochenstunden arbeiten. Dies gilt auch für getrennt erziehende Eltern, die als Eltern gemeinsam in Teilzeit gehen. Alleinerziehenden steht der gesamte Partnerschaftsbonus zu.
Je nach Einkommen beträgt das Basiselterngeld zwischen 300 Euro und 1800 Euro im Monat und das ElterngeldPlus zwischen 150 Euro und 900 Euro im Monat.
Die dazu notwendigen Beratungs- und Antragstellungstermine können hier – nach telefonischer Terminabsprache – durchgeführt werden.
Zur Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend