Für Kinder und ihre Integration ist es entscheidend, möglichst schnell die deutsche Sprache zu erlernen und ihre neue Heimat zu erkunden. Es ist daher von Vorteil, Kindertageseinrichtungen zu nutzen. Im Spiel mit anderen Kindern und durch die Unterstützung des Fachpersonals erlernt Ihr Kind spielerisch die deutsche Sprache. Wenn Ihr Kind frühzeitig in einer Kita betreut wird, hat das sehr positive Auswirkungen auf den Spracherwerb. In Deutschland besteht ein gesetzlicher Anspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem 1. Jahr bis zum Eintritt in die Schule. Dieser Anspruch gilt auch für Personen mit Fluchthintergund.
Für weitere Informationen wenden sie sich bitte an:
Fachbereich Kinder, Jugend, Familie
Hauptstraße 241
44649 Herne
Telefon: 0 23 23 / 16 - 16 51
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr
Freitag: 8 bis 13 Uhr
Kinder im Alter zwischen einem und sechs Jahren, die noch keinen Platz in einem Kindergarten haben, können die "Kita im Koffer-Spielgruppen" besuchen. Eltern sind Herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Kontakt:
Frau Roos
Telefon: 01 75 / 8 47 47 17
In Nordrhein-Westfalen schreibt das Schulgesetz vor, dass ein Kind in dem Jahr schulpflichtig wird, in dem es bis zum 30. September sechs Jahre alt wird. Das neue Schuljahr beginnt immer im Sommer eines Jahres. Die Kinder und Jugendlichen müssen zumindest zehn Jahre lang eine Schule besuchen. Zunächst gehen Sie von der 1. bis zur 4. Klasse in die Grundschule. Anschließend besuchen Sie die Klassen 5 bis 10 an einer weiterführenden Schule. Wer möchte und die Voraussetzung erfüllt kann nach 12 oder 13 Jahren das Abitur machen. Das Abitur ist eine Voraussetzung für ein Studium. Der Schulbesuch ist kostenfrei.
Ein Kind welches Schulpflichtig ist muss täglich von Montag bis Freitag in die Schule gehen. Ausnahmen sind Ferien und Feiertage. Die Unterrichtszeit richtet sich nach dem Stundenplan. Erziehungsberechtigte müssen dafür sorgen, dass ihr Kind in die Schule geht. Ist ihr Kind einmal krank oder kann aus anderen Gründen nicht in die Schule gehen, müssen Sie die Schule darüber informiere. Fehlen Kinder unentschuldigt oder ohne nachvollziehbaren Grund müssen Sie mit Bußgeldern rechnen.
Es finden regelmäßig Elternsprechtage für die Eltern statt. Bitte nehmen Sie daran teil, denn sie sind wichtig für Ihre Kinder. Bei Elternsprechtagen sprechen die Eltern mit den Lehrern*innen und werden von ihnen über die Leistungen und das Sozialverhalten Ihres Kindes informiert. Auch für die Lehrer*innen bietet der Elternsprechtag den Vorteil, dass sie die Kinder nach dem Gespräch besser einordnen und unterstützen können.
Bitte vereinbaren Sie für die Beratung zum Schuleinstieg (Seiteinsteigerberatung) einen Termin bei:
Kommunales Integrationszentrum
Rademachers Weg 15
44649 Herne
Kontakt:
Iris Wagner
E-Mail:
iris.wagner@herne.de
Margarete Schulze
E-Mail:
margarete.schulze@herne.de
Ukrainische Staatsbürger machen bitte einen Termin für die Beratung zum Schuleinstieg (Steineinsteigerberatung) bei:
Koordinationsstelle Ukraine
Kommunales Integrationszentrum
Bahnhofstraße 38
44623 Herne
Telefon: 0 23 23 / 16 - 48 72 oder 0 23 23 / 16 - 4873
Achtung: Wenn ihr Kind in Deutschland bereits zwei Jahre die Schule besucht hat, müssen Sie selbstständig einen Schulplatz in Herne finden.
Das TalentKollegRuhr der Westfälischen Hochschule in Herne unterstützt Schuler*innen, die eine Ausbildung oder ein Studium beginnen möchten und bereitet sie darauf vor.
Qualifizierungskurse:
Das TalentKollegRuhr bietet nachmittags bzw. abends Kurse in den Fächern Mathe, Englisch und Deutsch an. Damit können sich Schüler*innen auf die Anforderungen in Ausbildung und Studium vorbereiten. Die Kurse finden einmal pro Woche statt und dauern 90 Minuten. Dieses Angebot richtet sich an alle Jugendlichen, die in die Oberstufe von Gymnasien, Berufskollegs und Gesamtschulen gehen. Sie sollten mindestens das Sprachniveau B1 / B2 erreicht haben. Die Kurse sollen den Teilnehmern helfen, ihre Fachkenntnisse zu verbessern und einen leichteren Einstieg ins Studium oder eine Berufsausbildung zu finden. Infoveranstaltungen und Workshops helfen zusätzlich dabei, sich beruflich zu orientieren.
Mehr Informationen über die Kurse und Workshops bekommen Sie bei:
Sarah Müggenborg
Telefon: 0 23 23 / 9 87 77 14
E-Mail:
sarah.mueggenborg@w-hs.de
oder unter
www.tkr-herne.de
Schüler*innen, die Internationale Förderklassen besuchen, können die offene Sprechstunde für Neu-Zugewanderte des TalentKollegRuhr besuchen. Dort bekommen sie Unterstützung auf dem Weg zu Ihrem Schulabschluss. Außerdem können sie dort über Berufswünsche und passende Studienplätze spreche. Folgende Voraussetzungen sollten sie erfüllen:
Weitere Informationen gibt es in der offenen Sprechstunde für Neu-Zugewanderte bei
Patul Orfali
Viktor-Reuter-Straße 33
44623 Herne
E-Mail:
patul.orfali@w-hs.de
In Herne gibt es unterschiedliche Einrichtungen, die neu-zugewanderte Familien bei der Integration und der Beratung bei familiären Problemen und Herausforderungen kostenfrei unterstützen.
Familienbüro
Hauptstraße 241
44649 Herne
Telefon: 0 23 23 / 16 - 34 81
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 10 bis 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14 bis 16 Uhr
Das Familienbüro bietet jeden 1. (Wanne) und 3. (Herne) Mittwoch im Monat in der Zeit von 10 bis 11:30 Uhr ein Familienfrühstück an. Alle Herner Familien sind herzlich willkommen.
Sozialer Beratungsdienst
Frau Lombardi
Telefon: 0 23 23 / 16 - 46 69 oder E-Mail:
asd-wanne-eickel@herne.de
Notfalltelefon: 0 23 23 / 16 - 19 05
Frau Frings-Baranowski
Telefon: 0 23 23 / 16 - 33 28 oder E-Mail:
asd-herne-mitte@herne.de
Notfalltelefon: 0 23 23 / 16 - 19 06
Herr Hoff
Telefon: 0 23 23 / 16 - 21 46 oder E-Mail:
asd-sodingen@herne.de
Notfalltelefon: 0 23 23 / 16 - 19 07
Familien- und Erziehungsberatungsstelle
Wilhelmstraße 88
44649 Herne
Telefon: 0 23 23 / 16 - 36 40 oder E-Mail:
familien-schulberatung@herne.de
Vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Schulberatungsstelle
Frau Gehrke
Wilhelmstraße 88
44649 Herne
Telefon: 0 23 23 / 16 - 36 40 oder E-Mail:
schulberatung@herne.de
Gleichstellungsstelle der Stadt Herne
Melanie Kampa
Berliner Platz 5
44623 Herne
Telefon: 0 23 23 / 16 - 28 36 oder E-Mail:
melanie.kampa@herne.de