In Herne liegt das Dachflächenpotential bei insgesamt 214 Gigawattstunden, die mit Solarenergie produziert werden können. Dieser Wert entspricht rund der Hälfte des jährlich anfallenden Stromverbrauches der gesamten Stadt (528 Gigawattstunden pro Jahr, Stand 2017).
Derzeit erzeugen in Herne 832 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 13.472 kWp erneuerbaren Strom. Durch die Teilnahme an der Solarmetrolpole Ruhr, wurde mit Hilfe von städtischen Förderungen für Bürger*innen der Neubau von bisher 30 Photovoltaikanlagen bezuschusst sowie weitere 40 PV-Anlagen bewilligt. 2020 wurde eine Leistung von 74 kWp Solaranlagen und zusätzliche 82 kWp Speichervolumen gefördert. 2021 waren es 184 kWp Photovoltaikleistung mit 101 kWp Speichervolumen.
Der erste Schritt zu einer eigenen Photovoltaik-Anlage ist ein Blick auf das Solardachkataster der Stadt Herne . Dort kann mit wenigen Klicks überprüft werden, ob das eigene Dach genug Sonneneinstrahlung erhält, um eine Anlage zu betreiben.
In diesem Faktenpapier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Weiterbetrieb von Ü20-Photovoltaik-Anlagen nach Endung der EEG-Förderung.
Die Förderung des Klimaschutzmanagements der Stadt Herne ist ab sofort ausgeschöpft. Bitte senden Sie uns keine weiteren Anträge zu. Bei bereits bewilligten Anträgen bitten wir um Einhaltung der Richtlinien unter Berücksichtigung der jeweiligen Änderungen der Richtlinien.
Senden Sie uns für die Auszahlung der Fördermittel Ihre Endrechnung zusammen mit einem Foto Ihrer Anlage an die unten genannten Kontaktdaten.
Das Klimaschutzmanagement möchte noch ungenutztes Solarpotential in der Stadt Herne anheben. Mit der Förderung von Stecker-Solargeräten können auch Mieterinnen und Mieter an der Energiewende teilhaben und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ein solches Stecker-Solargerät kann beispielsweise auf dem Balkon aufgestellt werden.
Bereit gestellt werden die Gelder von der Stadtentwicklungsgesellschaft Herne SEG.
Es werden 20 Stecker-Solaranlagen mit jeweils 250 Euro bezuschusst.
Alle wesentlichen Unterlagen können Sie folgend herunterladen:
Zur anschließenden Anmeldung beim Netzbetreiber können Sie dieses Formular verwenden: Anmeldung einer steckerfertigen Erzeugungsanlage (stadtwerke-herne.de) .
Außerdem müssen Sie Ihre Anlage im Marktstammdatenregister registrieren.
Die Stadtwerke Herne haben diesbezüglich einen Anmeldeleitfaden erstellt.
Hinsichtlich der Nutzung von Photovoltaik-(PV)-Anlagen sind von knapp 2,5 Millionen Gebäudedächern im Verbandsgebiet des Regionalverbands Ruhr (RVR) gut 1 Million für eine solare Nutzung geeignet - bisher gibt es in der Region allerdings erst circa 50.000 Dächer mit Photovoltaik-Anlagen.
Durch eine Sonder-Förderung in Höhe von 1.000 Euro werden in Herne die ersten sechs Anträge für eine Dachsanierung in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage bezuschusst.
Ob sich Ihr Dach aufgrund der Neigung, Ausrichtung und vorherrschenden Sonneneinstrahlung für die Installation und Nutzung einer PV-Anlage eignet, können Sie beispielsweise mit dem Solardachkaster des RVR ermitteln. Das Kataster und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bis hin zur Handwerkersuche für die Installation Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage finden Sie auf der Webseite www.solarmetropole.ruhr .
Hinweis: Zusätzlich gibt es für die Dachdämmung sowie für viele weitere energetische Sanierungsmaßnahmen einen Zuschuss vom Staat, sei es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) . Wer in Zukunft Geld und Energie sparen möchte, sollte sich unbedingt die jeweiligen Förderprogramme ansehen.
Alle wesentlichen Unterlagen zu dieser Förderung können Sie folgend herunterladen:
Jana Ermlich
Telefon: 0 23 23 / 16 - 38 08
E-Mail:
jana.ermlich@herne.de