Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Stadt und Leben / Stadtgeschichte / Bergbau / Zeche Friedrich der Große

Zeche Friedrich der Große

Zeche Friedrich der Große

1870:
Konsolidierung der Steinkohlenfelder "Gutes Recht I bis IV" zum Feld Friedrich der Große (Namensgeber ist Friedrich II., König von Preußen, Regierungszeit 1740 - 1786)

1870: Abteufen des ersten Schachtes

1874: Inbetriebnahme und Anschluss zum Bahnhof Herne / Bochum der Köln-Mindener-Eisenbahnstrecke

1875: Förderung von 100.000 Tonnen Kohle

1886: Bau einer Kokerei und Förderung von 217.000 Tonnen

1891: Bau einer zweiten Kokerei

1893: Inbetriebnahme von Schacht 2 (Von-Waldthausen-Schacht, benannt nach den Mitgliedern des Grubenvorstands August, Carl und Albert von Waldthausen)

1893: Kokserzeugung: 80.000 Tonnen; Kohleförderung: 355.000 Tonnen

1895: Einweihung eines eigenen Hafens am Stichkanal des Rhein-Herne-Kanals

1902: Abteufen des dritten Schachtes (ausziehender Wetterschacht mit Gestellförderung)

1903: Anbohrung des Schachtes 4 (einziehender Schacht)

1907: Fertigstellung und Inbetriebnahme der Schachtanlage 3/4

1913: Kohleförderung: 1,18 Millionen Tonnen; Kokserzeugung: 307.000 Tonnen

1913: Abteufen des Schachtes 5 (ausziehender Wetterschacht)

1913: Eine Schlagwetterexplosion auf der Anlage 1/2 fordert 26 Todesopfer.

1915: Inbetriebnahme des Schachtes 5 und Fertigstellung eines Hafens für die Schachtanlage 3/4

1925: Kohleförderung: über 1 Million Tonnen durch 5.915 Beschäftigte

1929: Rationalisierungsmaßnahmen auf der Anlage 3/4 und Inbetriebnahme einer Zentralkokerei

1930: Zusammenfassung der Einzelschachtanlagen 1/2, 3/4 und 5 zu einer betrieblichen Einheit

1938: Kohleförderung: 1,24 Millionen Tonnen; Kokserzeugung: 304.000 Tonnen

1938: Stilllegung des Hafens der Schachtanlage 1/2

1940: Kohleförderung: 1,4 Millionen Tonnen durch 3.573 Beschäftigte

1944: Ein Bombentreffer in der Waschkaue fordert über 100 Todesopfer.

1945: Kohleförderung: 408.000 Tonnen durch 2.875 Beschäftigte

1948: Modernisierung der Kokerei der Schachtanlage 3/4

1950: Kohleförderung wieder auf Vorkriegsstand

1962: Beginn der Abteufarbeiten für den Zentralförderschacht 6 (einziehender Schacht mit Skipförderung) neben der Anlage 3/4

1965: Kohleförderung: 1,4 Millionen Tonnen durch 3.495 Beschäftigte

1973: Übernahme der Zeche Mont Cenis und des Baufeldes Victor 5 der stillgelegten Zeche Victor / Ickern

1974: Höchste Kohleförderung: 2,21 Millionen Tonnen durch 3.610 Beschäftigte

1976: Kohleförderung: 2 Millionen Tonnen

1978: Stilllegung der Zeche Friedrich der Große "Piepenfritz"

1980: Verfüllung der Schächte und Abriss der Tagesanlagen   
2016-12-20