Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Zeche Unser Fritz

Fußgängerbrücke Zeche Unser Fritz

1871: Abteufen des Schachtes 1 (Sophie) auf Unser Fritz, benannt nach dem Hohenzollern Friedrich III. (1831 - 1888), der nur 99 Tage als deutscher Kaiser und König von Preußen regierte. Er erfreute sich schon als Kronprinz seiner liberalen Einstellung wegen großer Beliebtheit und wurde im Volksmund allgemein "unser Fritz" genannt.

1873: Erreichung des Steinkohlengebirges

1875: Kohleförderung: 93.000 Tonnen

1877: Abschluss eines Vertrages mit Consolidation zur Übernahme der kaufmännischen und technischen Leitung sowie zur Herstellung einer Unter-Tage-Verbindung mit dem Schacht Consolidation 3

1881: Abteufen des Schachtes 2

1885: Förderaufnahme des Schachtes 2 


1903: Inbetriebnahme von Schacht 3

1907: Schacht 3 übernimmt für die Anlage 2/3 die Aufgabe des Hauptförderschachtes.

1908: Abteufen des Schachtes 4

1910: Erreichung der vorgesehenen Teufung und Bildung der Betriebsanlage 1/4 mit Schacht 1

1911: Errichtung einer Kokerei

1913: Bau einer zweiten Kokerei und einer Benzolfabrik

1913: Vollendung des eigenen Hafens am Rhein-Herne-Kanal

1920: Abteufen eines fünften Schachtes

1923: Verbund mit dem Bergwerk Consolidation

1923: Wetterschacht 5 geht in Betrieb.

1925: Kohleförderung: 891.000 Tonnen durch 3.840 Beschäftigte

1928: Stilllegung der Anlage 1/4; jedoch weitere Instandhaltung

1929: Das Grubenfeld kommt zu Consolidation.

1936: Wiederinbetriebnahme der Anlage 1/4 als Außenanlage des Bergwerks Consolidation (Seilfahrt und Materialförderung) 

2016-12-20