Auf dieser Seite erhalten Sie Hinweise zu den Themen:
Den Abfallkalender finden Sie online bei Entsorgung Herne .
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter 0 23 23 / 16 - 16 70.
Entsorgung Herne Kundencenter
, Südstraße 10
Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 13 Uhr
Fachbereich Bürgerdienste, Friedrich-Ebert-Platz 5
Montag, Dienstag und Mittwoch von 8 bis 15:30 Uhr
Donnerstag von 8 bis 18 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr
Rathaus Wanne, Rathausstraße 6
Montag, Dienstag und Mittwoch von 8 bis 15:30 Uhr
Donnerstag von 8 bis 18 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr
Kosten je Abfallsack: 4 Euro
Alte Kleidung, Kissen und Decken sind häufig noch gebrauchsfähig oder können wiederverwertet werden. Werfen Sie deshalb gebrauchte Kleidung nicht einfach in die Mülltonne, sondern nutzen Sie die Kleiderkammern und die überall im Stadtgebiet und auf dem Wertstoffhof aufgestellten Sammelcontainer von entsorgung herne oder der karitativen Organisationen.
Die Kleiderkammer des DRK finden Sie an der Harkortstraße 29 und im DRK-Zentrum Berliner Platz 4, Telefon 0 23 25 / 96 95 00.
Der Caritasverband Herne e.V. unterhält in Herne Kleiderläden .
Das gehört in die Alttextilsammlung:
Kleidung, Bettwäsche (Kissen, Federbetten), Decken, Gardinen, Vorhänge, Gürtel, Handtaschen, Schuhe (paarweise).
Das gehört nicht dazu:
Teppiche, ölverschmutzte Textilien, Restmüll, Papier, Glas, Verpackungen.
Altfahrzeuge dürfen nur einer anerkannten Annahmestelle, einer Rücknahmestelle oder einem Demontagebetrieb überlassen werden. Sie erhalten von diesen einen Verwertungsnachweis, mit dem Sie dann Ihr Auto bei der Zulassungsstelle "endgültig abmelden" können.
Die Abmeldung bei der Zulassungsstelle kann auch der Verwerter für Sie übernehmen. Sie erhalten dann den Verwertungsnachweis (Blatt1, rosa) einfach vom Verwerter zugeschickt.
Zuständig für Altfahrzeuge (Autowracks) und abgemeldete Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum und auf privaten Grundstücken ist der Fachbereich Öffentliche Ordnung und Sport .
Weitere Informationen unter der Dienstleistung Überprüfung nicht zugelassener Kraftfahrzeuge.
Zusatzinfo:
Alle Fahrzeughersteller müssen ihre Fahrzeuge kostenlos zurücknehmen und entsorgen, wenn diese als Neufahrzeuge nach dem 1. Juli 2002 verkauft wurden. Ab Januar 2007 gilt diese Regelung für alle bereits im Verkehr befindlichen Fahrzeuge.
Gebrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll - ohne Ausnahme!
Helfen Sie mit, dass möglichst viele gebrauchte Batterien verwertet und die Reste umweltverträglich beseitigt werden.
Horten Sie verbrauchte Batterien nicht über längere Zeit, sondern entsorgen Sie diese einfach und bequem beim nächsten Einkauf bei einem Händler, der auch Batterien verkauft. Dieser ist nach dem Batteriegesetz zur Rücknahme verpflichtet.
Vermeiden Sie, wann immer möglich, den Einsatz von schadstoffhaltigen Batterien, das heißt solche, die
enthalten. Erkundigen Sie sich nach umweltfreundlicheren Alternativen. Diese Batterien/Akkus haben ein ganz besonders großes Gefährdungspotential für die Umwelt. Sie dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll!
Für Primärbatterien (nur einmal nutzbar) gilt: Sie können Ihre verbrauchten Batterien kostenlos und unabhängig von Marke und Typ überall dort abgeben, wo Sie neue kaufen.
Zu den Bauabfällen gehören Bodenaushub, Bauschutt und gemischte Bau- und Abbruchabfälle. Für eine kostengünstige Verwertung müssen diese Abfälle untereinander getrennt erfasst und entsorgt werden.
Bodenaushub
Unbelasteter Bodenaushub soll möglichst auf der Baustelle wiederverwendet werden. Übermengen können den dafür zugelassenen Aufbereitungsanlagen oder der Zentraldeponie Emscherbruch zugeführt werden.
Bauschutt
Bauschutt (Steine, Fliesen, Sanitärkeramik, et cetera) kann bei einer Bauschuttsortieranlage abgegeben werden.
Kleine Mengen an Bauschutt können Sie auch am Wertstoffhof entsorgen.
Baustellenabfälle
Im Rahmen einer Baumaßnahme sollten Bauschutt, Metalle, Holz, Glas, Kabel, Kunststoffe und Verpackungsmaterialien getrennt erfasst und verwertet werden. Ist dies nicht möglich, können gemischte Baustellenabfälle in einer Sortieranlage für Baustellenabfälle entsorgt werden.
Einbau von Sekundärbaustoffen (Recyclingbaustoffen)
Für den Einbau von Sekundärbaustoffen (zum Beispiel Recyclingmaterial, Bauschutt), Boden und industriellen Nebenprodukten (Schlacke, Asche et cetera) als Unterbau- oder Auffüllmaterial benötigen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis. Nähere Informationen erhalten Sie bei der
Unteren Wasserbehörde
.
Anschriften von Aufbereitungsanlagen für Bodenaushub, Bauschutt oder Baustellenabfälle erhalten Sie unter Telefon 0 23 23 / 16 - 23 13.
Nähere Informationen zur Entsorgung von Bauabfällen finden Sie auch im Flyer "Bauabfälle" .
Hier erhalten Sie Hinweise zu den Themen:
Organische Abfälle sind viel zu kostbar, um auf der Deponie oder in der Müllverbrennungsanlage zu landen. Wenn Sie Ihre organischen Abfälle in der Biotonne sammeln, können diese als wertvoller Kompost zurück in den Kreislauf der Natur geführt werden. Damit wird ein ähnlich positiver Effekt erzielt wie bei der Eigenkompostierung. Zusätzlich reduziert sich die Restmüllmenge auf diese Weise um bis zu 40 Prozent.
Auch Küchenabfälle wie gekochte Speisereste, Fleisch- und Fischabfälle können zu Kompost umgewandelt werden. In der Kompostierungsanlage werden im großtechnischen Rahmen Temperaturen von bis zu 70 Grad Celsius erreicht, wodurch eine ausreichende Hygienisierung des Kompostes gewährleistet wird. Kompost ist ein hervorragender Dünger und Bodenverbesserer im eigenen Garten, im Garten- und Landschaftsbau und in der Landwirtschaft.
Aus dem Haushalt und Garten:
Die Biotonne sollte, um Gerüche und Madenbefall zu vermeiden, an einem möglichst schattigen, kühlen Standort stehen. Die Sammlung der organischen Küchenabfälle erfolgt am besten in einem Vorsortiergefäß mit Deckel.
Das Vorsortiergefäß (Mülli) sollte aus hygienischen Gründen alle ein bis zwei Tage geleert werden. Legen Sie den Eimer mit Zeitungspapier aus, um Verunreinigungen zu vermeiden. Spülen Sie das Gefäß gelegentlich mit Essigwasser aus. Das mindert eine mögliche Geruchsbelastung. Legen Sie die Biotonne nach jeder Leerung mit einer Lage Zeitungspapier aus, dadurch wird die Feuchtigkeit aufgesaugt.
Mülltüten aus Kunststoff haben in der Biotonne nichts zu suchen. Sie sind Störstoffe bei der Kompostierung. Wenn sie Mülltüten benutzen wollen, so bietet der Handel nass- und reißfeste Papiertüten für die Bioabfallsammlung an. Wickeln Sie gegarte oder gekochte Speisereste in Zeitungspapier ein, um Madenbefall zu verhindern. Um Fliegen den Zutritt zur Biotonne zu verwehren, sollte der Deckel geschlossen bleiben.
Fäulnisprozesse entwickeln sich nur bei hoher Feuchtigkeit. Um dies zu vermeiden, lassen Sie daher zum Beispiel Rasenschnitt, Kaffeefilter oder Teeblätter erst antrocknen. Falls der Inhalt der Tonne sehr feucht ist, empfiehlt es sich, zerknülltes Zeitungspapier hinzuzufügen. Die Biotonne ist jedoch keine Altpapiertonne.
Ihr Restmüll verringert sich um die in der Biotonne entsorgten organischen Bestandteile aus Küche und Garten.
Die Kosten für die Biotonne wurden gegenüber den Vorjahren gesenkt. Die Abfallgebühr für die Nutzung von Restmülltonne und Biotonne ist - bei gleichem Volumen - um über 20% günstiger als die Gebühr für die ausschließliche Nutzung der Restmülltonne. Die Gebühren sind von der Abfallbehältergröße abhängig. Die Abfallentsorgungspreise für die Biotonne finden Sie bei den
Abfallgebühren
.
Weitere Informationen zur Biotonne bei
entsorgung herne
.
Gerade im Sommer treffen wir in unseren Wohnungen auf einen wie es scheint recht geselligen aber leider ungebetenen Hausgast - die Fliege. Sie lebt gerne in Wohnräumen, da sie ihr optimale Lebensbedingungen wie Feuchtigkeit, Wärme und Nahrung bieten. Die Fliege vermehrt sich durch Eiablage. Meistens geschieht die Eiablage bereits in den Wohnungen. Nicht verschlossene Vorsortiergefäße oder offen liegen gelassene Essensreste bieten sich, ebenso wie Biotonnen mit offenem Deckel der Fliege als Eiablageplatz geradezu an. Die Entwicklung der Eier zur Made und anschließend zur Fliege vollzieht sich in der Regel in der Biotonne, da die Entwicklungszeit bis zu 14 Tage dauert.
Die neuen Biotonnen werden ab sofort mit einem Filterdeckel bestückt. Sollten Sie bereits zu den Nutzern der Biotonne gehören, wird diese auf Wunsch gegen eine neue mit Filterdeckel ausgetauscht. Dieser Deckel sorgt für eine Verminderung eventuell auftretender Gerüche und Madenbefall. Die Wirkung des Filterdeckels hält bis zu zwei Jahre an. Er wurde bereits 1998 in mehreren Herner Haushalten erfolgreich getestet. Durch diesen Deckel und dem richtigen Umgang mit der Biotonne (siehe auch Punkt "Was sollte beim Umgang mit der Biotonne beachtet werden?") werden Maden- oder Geruchsprobleme erst gar nicht entstehen.
Sollten trotzdem Probleme auftreten, stehen wir Ihnen für eine Beratung zur Verfügung.
Sie kompostieren alle organischen Abfälle im eigenen Garten? Herzlichen Glückwunsch - das ist ökologisch unschlagbar. Wenn Ihnen aber manchmal das "Grünzeug" über den Kopf wächst, zum Beispiel bei häufigem Rasenschnitt im Sommer oder beim Laubfall im Herbst, bestellen Sie doch die Biotonne als Entlastung Ihres Komposters.
Bei Fragen, Wünschen oder Problemen mit der Biotonne stehen Ihnen die Abfallberater von entsorgung herne unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 - 16 70 zur Verfügung.
An- und Ummeldungen der Biotonne können nur vom Grundstückseigentümer in schriftlicher Form erfolgen. Die Anschrift lautet:
entsorgung herne
Südstraße 10
44625 Herne
nach oben CDs bestehen zu 99 Prozent aus Polycarbonat, das mit einer Aluminium- und Klarlackschicht belegt ist. Beim Recyclingprozess wird die Beschichtung entfernt und Polycarbonat gewonnen.
Der Handel nimmt gebrauchte CDs zurück. Darüber hinaus werden Alt-CDs am Wertstoffhof und in zahlreichen öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen angenommen.
Für größere Abfallmengen, zum Beispiel für Renovierungsabfälle, bietet entsorgung herne auch für Privathaushalte einen Containerdienst an. Informieren Sie sich direkt bei Entsorgung Herne .
Elektrische Geräte enthalten Schadstoffe, die nicht in die Mülltonne gehören und Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Deshalb dürfen Elektro-Altgeräte auf keinen Fall mehr in den Hausmüll und auch keinem Schrotthändler mehr mitgegeben werden!
Elektro- und Elektronikgeräte
Zu den Elektro- und Elektronikgeräten gehören zum Beispiel
Die Abholung von Elektrogroßgeräten am Haus ist kostenlos. Terminabsprache unter Telefon 0 23 23 / 16 - 16 70.
Elektro-Altgeräte aller Art können kostenlos am Wertstoffhof an der Südstraße 10 abgegeben werden.
Kleingeräte können auch über die beiden Sammeltonnen für Elektronikkleingeräte entsorgt werden.
Weitere Informationen finden Sie bei entsorgung herne , dem Landesumweltamt und in der Broschüre "Elektro-Altgeräte zurückgeben" der Verbraucherzentrale NRW.
Handys
Alte Handys werden in der Regel vom Handel zurückgenommen. Daneben sammeln die
Verbraucherzentrale Herne
und die
Biologische Station
alte Handys, um sie über die
Deutsche Umwelthilfe
einer Wiederverwertung zuzuführen. Mit möglichen Erlösen kann die Umwelthilfe eigene Projekte und die lokale Aktion "Raus in die Natur!" der Biologischen Station fördern.
Kühlgeräte
Kühlgeräte enthalten Schadstoffe wie Verdichteröl, die einen besonderen Entsorgungsaufwand erfordern.
Kühlgeräte werden wie Elektrogroßgeräte kostenlos am Haus abgeholt. Sie können auch am Wertstoffhof an der Südstraße 10 abgegeben werden.
Energiesparlampen gehören sie nicht in den Hausmüll, denn sie enthalten geringe Mengen an Quecksilber.
Sie können kostenlos am Wertstoffhof an der Südstraße 10, im Kunden-Center der Stadtwerke Herne am Berliner Platz 9 oder am Schadstoffmobil abgegeben werden.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Licht finden Sie beim Bundesumweltamt .
Ab Januar 2016 ist die Firma Wertstoffrecycling eh GmbH, ein Tochterunternehmen von Entsorgung Herne , zuständig für die Verteilung und Sammlung der gelben Säcke in Herne.
Alle Haushalte im Stadtgebiet wurden mit zwei Rollen gelber Säcke beliefert, zusätzlich erhalten alle Haushalte mit gleicher Lieferung einen Infoflyer zum richtigen Handling der Säcke.
In dem Infoflyer befinden sich zwei Abholkarten (jeweils eine für das erste Halbjahr und das zweite Halbjahr), mit denen bei Bedarf je eine Rolle gelber Säcke an einer der folgenden Stellen abgeholt werden kann:
Die Haushalte, die nicht beliefert worden sind, können sich bei der Service-Hotline der Wertstoffrecycling eh GmbH 0 23 23 / 16 17 18 melden oder eine E-Mail an info@wertstoffrecycling-eh.de senden.
Alle Infos zum gelben Sack finden sich auch auf dem Internetauftritt der Wertstoffrecycling eh GmbH unter www.wertstoffrecycling-eh.de .
Bei Fragen hilft das Team vom Kundencenter gerne weiter unter Service-Hotline 0 23 23 / 16 - 17 18 oder info@wertstoffrecycling-eh.de
Die Abholtermine stehen im Abfallkalender.
Bitte stellen Sie die gelben Säcke bis spätestens 7 Uhr am Abholtag zur Abfuhr an den Straßenrand bereit.
Achtung! Das Herausstellen von gelben Säcken ist erst ab 19 Uhr des Vortags zulässig. Das Abstellen von gelben Säcken auf Baumscheiben ist nicht erlaubt. Wer gegen die Vorschriften der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Stadt Herne verstößt, kann mit einem Bußgeld belegt werden.
Das gehört in den gelben Sack:
Verpackungen aus
Verpackungen bitte ungespült, aber ohne Inhaltsreste und lose in den gelben Sack geben.
Das gehört nicht in den gelben Sack:
Verpackungen aus
Entsorgung Herne stellt an fünf Samstagen im Herbst jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr Großcontainer für die kostenlose Entsorgung von Gartenabfällen auf. Neben Strauch- und Heckenschnitt, Rasenschnitt und anderem Grünzeug aus dem eigenen Garten kann auch das Laub von Straßenbäumen in die Container gegeben werden.
Es werden nur kompostierbare Gartenabfälle angenommen. Alle Anlieferer werden gebeten, Plastiksäcke und andere Verpackungen wieder mit zurück zu nehmen. Bitte berücksichtigen Sie die gültigen Corona-Regelungen und folgen Sie den Weisungen des Aufsichtspersonals.
Außerhalb der Grüncontaineraktion können Grünabfälle über die Biotonne entsorgt oder gegen Entgelt am Wertstoffhof abgegeben werden.
Kontakt
Entsorgung Herne
Barbara Nickel
Telefon: 0 23 23 / 16 - 24 27
Telefax: 0 23 23 / 16 - 43 20
E-Mail:
barbara.nickel@entsorgung.herne.de
Weitere Informationen: info@entsorgung.herne.de
Die Sammlung von Korken schont die Korkeichenwälder in den Mittelmeerländern, entlastet unsere Müllberge und ermöglicht die Herstellung eines ökologischen Baustoffes.
Gesammelt werden
Der Kork darf nicht durch Farbe oder Klebstoffe verunreinigt sein.
Korksammelstellen in Herne
Korksammelstellen in Wanne-Eickel
Zum Sperrmüll gehören sperrige Abfälle, die in Ihrem privaten Haushalt anfallen und die wegen ihres Umfangs, ihres Gewichtes oder ihrer Menge nicht in den Abfallbehältern untergebracht werden können.
Zum Sperrmüll gehören zum Beispiel:
Von der Sperrmüllabfuhr sind ausgeschlossen:
Eine Terminvergabe kann nicht telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Für einen reibungslosen Ablauf beantragen Sie einen Sperrmülltermin bei einer der folgenden Stellen:
Die Kosten betragen 25 Euro pro Abfuhr. Die Abholmenge ist beschränkt auf den Umfang von vier Zimmereinrichtungen.
Alle Sperrmüllgegenstände dürfen erst ab 17 Uhr des Vortages des von entsorgung herne genannten Abfuhrtermins ebenerdig bereitgestellt werden. Sie müssen von Hand zu verladen sein.
Gegenstände, die nicht zum Sperrmüll gehören und deshalb nicht mitgenommen werden, müssen von Ihnen selbst ordnungsgemäß entsorgt werden.
Kleinere Mengen Sperrmüll und Renovierungsabfälle (bis zu 2 Kubikmetern) können Sie auch am Wertstoffhof abgeben. Die Kosten betragen 5 Euro bis 1 Kubikmeter (Kofferraumladung), 10 Euro bis 2 Kubikmetern.
Elektrogroßgeräte und Kühl- und Gefriergeräte werden mit einem Spezialfahrzeug gesondert abgeholt. Die Abholung erfolgt ohne Gebühr.
Auskunft erteilt: Entsorgung Herne , Service-Nummer: 0 23 23 / 16 - 16 70.
Tipp:
Prüfen Sie vor Anmeldung eines Sperrmülltermins bitte, ob die Gegenstände nicht noch von anderen genutzt werden können.
Die Gesellschaft freie Sozialarbeit e.V. Brockenhaus , Corneliusstraße 19, Telefon 0 23 25 / 9 59 20, betreibt ein Second-Hand-Möbelhaus mit Verkauf von Hausrat aller Art, kostenloses Abholen gut erhaltener gebrauchter Möbel, Haushaltsauflösungen und Transporte.
Der Caritasverband Herne e.V. unterhält in Herne einen Möbelhof .
Im Tausch- und Verschenkmarkt von Entsorgung Herne und in Anzeigenblättern können Privathaushalte kostenlos wiederverwendbare Produkte anbieten.
Entsorgung Herne stellt weitere Informationen in einem Faltblatt im pdf-Format zur Verfügung.
Entsorgung Herne
Südstraße 10
44625 Herne
Service-Hotline: 0 23 23 / 16 16 70
E-Mail: info@entsorgung.herne.de