Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Stadt und Leben / Umwelt / Natur / Hecken und Sträucher

Hecken und Sträucher

Rotkehlchen in einer Weißdornhecke

In nahezu jedem Garten sind sie zu finden: Hecken, Gebüsche und Sträucher. Häufig als Sichtschutz verwendet erfüllen sie auch wichtige biologische Funktionen. Vögel nutzen Hecken gern als sicheren Brutplatz um ihre Jungen groß zu ziehen. Kleinen bodenlebenden Tieren (zum Beispiel Igel oder Amphibien) bieten dichte Strukturen ein gutes Versteck. Die Blüten sind, je nach Strauchart, wichtige Nahrung für Insekten. Im Herbst kommen Früchte als Futterquelle für viele Tiere hinzu.

Sie möchten Ihre Hecke schneiden oder entfernen?

Aufgrund der zahlreichen Funktionen ist es gesetzlich verboten in der Zeit zwischen dem 1. März und 30. September Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden oder sogar komplett zu entfernen. Eine Ausnahme bildet der sogenannte schonende Form- und Pflegeschnitt: Zuwachs aus den letzten Monaten darf auch innerhalb dieser Schutzzeit mit Bedacht entfernt werden (vergleiche Bundesnaturschutzgesetz § 39 Absatz 5 Nummer 2). Um sicher zu gehen, dass man dabei nicht doch einen brütenden Vogel stört, ist es zu empfehlen vor jedem Pflegeschnitt in die Hecke hinein zu schauen. Sollten Sie sich unsicher sein, können Sie sich jederzeit an die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Herne wenden. Senden Sie hierfür eine Kurzbeschreibung Ihres Vorhabens, Ihre Kontaktdaten und aussagekräftige Fotos an unb@herne.de .


Der starke Rückschnitt, das auf Stock setzen oder Entfernen einer Hecke ist während der Schutzzeit verboten (links), erlaubt sind behutsame Rückschnitte von einigen Zentimetern (rechts)

Sie möchten eine neue Hecke auf Ihrem Grundstück pflanzen?

Häufig sind nicht heimische Gehölze wie Kirschlorbeer, Rhododendron und Thuja als Hecken in Gärten anzutreffen. Diese exotischen Pflanzen sind für die heimische Tierwelt jedoch weitestgehend wertlos, da Sie zum Beispiel die Früchte nicht verwerten können.

Damit die Pflanzen nicht nur für den Menschen schön aussehen, sondern auch unseren heimischen Tieren etwas nützen empfiehlt es sich daher eher, heimische Gehölze wie zum Beispiel Hainbuche, Weißdorn, Kornelkirsche oder Hasel zu pflanzen.

Möchte man auch im Winter nicht auf die Funktion als Sichtschutz verzichten, sollte man sich für immergrüne Gehölze wie die Eibe, Stechpalme oder Liguster entscheiden.

Bilder: Adobe Stock

Stadt Herne
Fachbereich Stadtgrün
Untere Naturschutzbehörde

Meesmannstraße 9
44625 Herne

Telefon: 0 23 23 / 16 - 16 67
Telefax: 0 23 23 / 16 - 12 33 92 24
E-Mail: unb@herne.de oder fb-stadtgruen@herne.de

2024-11-20