Mit rund 157.00 Einwohnern und einer Größe von 51 Quadratkilometern gehört Herne zu den kleineren Großstädten Nordrhein-Westfalens, ist jedoch gleichzeitig die Stadt mit der viertgrößten Bevölkerungsdichte in ganz Deutschland.
Ein großer Teil des Stadtgebiets ist bebaut, dem Schutz der übrigen Landschaft kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Durch zahlreiche Maßnahmen wird Schutz, Pflege und Entwicklung der Natur und Landschaft sichergestellt:
Die Landschaftsplanung ist in Nordrhein-Westfalen das zentrale Planungsinstrument für Naturschutz und Landschaftspflege. Der Landschaftsplan der Stadt Herne ist seit dem 2. November 1989 in Kraft und umfasst knapp 30 Prozent des Herner Stadtgebietes.
Er legt die Ziele für die Entwicklung von Natur und Landschaft im baulichen Außenbereich und die sich daraus ergebenden Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege fest. Besonders zu schützende Teile von Natur und Landschaft sind durch die Festsetzung als Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiet mit entsprechenden Geboten und Verboten, gesichert. Zusätzlich gibt es noch geschützte Landschaftsbestandteile und Naturdenkmäler.
Die zeichnerischen Festlegungen können im Geoportal der Stadt Herne eingesehen werden, hier geht es zu den textlichen Festlegungen (PDF, 613 KB) .
Der Landschaftsplan ist kein statisches Instrument, sondern ist den Rahmenbedingungen (Weiterentwicklung der Vegetation, Anpassung an andere Planungsvorhaben und ähnlichem) anzupassen.
Daher wurden bereits 29 Änderungen der flächigen Festsetzungen und Darstellungen (Ausweisung neuer Schutzgebiete, Erweiterung vorhandener Schutzgebiete, Pflege- und Entwicklungspläne, …) begonnen und größtenteils abgeschlossen. Im Jahr 2023 wurde vom Rat der Stadt Herne eine komplette Neuaufstellung des Landschaftsplans beschlossen, sodass das neue Planwerk aktuelle Themen wie den Klimawandel ausreichend berücksichtigen kann.
Der Rat der Stadt Herne hat am 10. Dezember 2024 die Neuaufstellung des Landschaftsplans Herne beschlossen. Teil des Beschlusses war der Entwurf des zukünftigen Geltungsbereichs. Dieser wurde am 24. Januar 2025 im Amtsblatt der Stadt Herne veröffentlicht.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Bürgerdialog der Stadt Herne" gab es am 9. Januar 2025 im Stadt Forum bereits als Auftakt eine Informationsveranstaltung für alle Interessierten.
Im Laufe des Jahres werden weitere Workshops in den vier Stadtbezirken stattfinden.
Die Karte zeigt den Entwurf des neuen Geltungsbereichs (PDF, 77.145 KB) , sowie zur besseren Orientierung alle aktuell in Herne bestehenden Schutzgebietsausweisungen wie zum Beispiel Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete.
Der Übersichtlichkeit halber wurden zusätzlich für jeden der vier Stadtbezirke Wanne (PDF, 27.852 KB) , Eickel (PDF, 27.451 KB) , Herne-Mitte (PDF, 28.400 KB) und Sodingen (PDF, 26.068 KB) Einzelkarten mit dem selben Inhalt erstellt.
Stadt Herne
Fachbereich Stadtgrün
Untere Naturschutzbehörde
Meesmannstraße 9
44625 Herne
Telefon: 0 23 23 / 16 - 16 67
Telefax: 0 23 23 / 16 - 12 33 92 24
E-Mail:
unb@herne.de
oder
fb-stadtgruen@herne.de