Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Nachhaltige Mobilität

Mobilität spielt eine zentrale Rolle, sowohl für die wirtschaftliche Entwicklung Hernes als auch für die Lebensqualität der Menschen in unserer Stadt. Nur mit zukunftstauglicher Mobilität lässt sich eine langfristige Grundlage für das Funktionieren unserer vernetzten Wirtschafts- und Arbeitswelt schaffen. Für den Einzelnen ist sie die Voraussetzung dafür, am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilhaben zu können. Die Gestaltung eines bedarfsgerechten, leistungsfähigen und zugleich nachhaltigen Mobilitätsgeschehens gehört zu den großen Zukunftsaufgaben unserer Stadt.

Ob mit dem Auto, dem Fahrrad, zu Fuß oder per Bus und (U)Bahn: In Herne ist man gut, schnell und kostengünstig unterwegs. Ein dichtes und gut ausgebautes Straßennetz, eine hohe Verkehrssicherheit sowie ein flächendeckendes und gut vernetztes ÖPNV-Angebot zeichnen unsere Stadt aus. Gleichwohl steht das Verkehrssystem vor großen Herausforderungen: Schadstoffe, Lärm und der hohe Flächenbedarf insbesondere des motorisierten Individualverkehrs stellen auch in Herne ein großes Problem dar. Immer mehr Autos in der Stadt – das geht nicht nur zu Lasten von Umwelt und Klima, sondern beeinträchtigt auch die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen.

Mit dem Masterplan Klimafreundliche Mobilität hat Herne eine umfassende Strategie zur Vermeidung verkehrsbedingter Emissionen verabschiedet und damit ein starkes Signal für eine klimagerechte Mobilitätswende gesetzt.

Die Förderung alternativer (Elekro-)Antriebe (zum Beispiel durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur) ist dabei ebenso von Bedeutung wie der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs oder die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur. Auch die Umverteilung des knappen öffentlichen Raums zugunsten von Rad- und Fußverkehr ist ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Mobilitätswende und trägt zur Lebensqualität bei.


Beispiel: Green City Plan Herne

Um der Verkehrswende vor Ort einen strategischen Rahmen zu geben, hat die Stadt Herne einen Masterplan klimafreundliche Mobilität aufgestellt. Ziel ist eine sichere, attraktive und nachhaltige Mobilität für alle Herner Bürgerinnen und Bürger. Der Plan umfasst insgesamt über 60 Maßnahmen in acht Handlungsfeldern. Im Fokus stehen dabei Maßnahmen und Strategien zur Förderung der Nahmobilität sowie umweltverträglicher Verkehrsträger (öffentliche Verkehrsmittel, Rad- und Fußgängerverkehr). Im Jahr 2019 wurde der Plan zum Green City Plan fortgeschrieben.

Masterplan Mobilität

Beispiel: Emissionsfreie City Logistik

Die Stadt Herne hat sich zum Ziel gesetzt, den innerstädtischen Güter- und Lieferverkehr, die Citylogistik, stadtverträglicher, wirtschaftlicher und sauberer zu gestalten. Welchen Beitrag Lastenräder und Elektrofahrzeuge hierzu leisten können, konnte die Stadt Herne bereits frühzeitig im Rahmen von Modellprojekten zeigen. In einer neuen Studie sollen nun geeignete Standorte für die Einrichtung von City-Hubs identifiziert werden. City-Hubs sind Zwischenstationen zur kurzfristigen Lagerung von Waren, damit größere Lieferfahrzeuge in den Innenstädten möglichst vermieden werden.

https://inherne.net/verkehrsministerium-foerdert-mobilitaetskonzept/
https://inherne.net/streetscooter-ab-sofort-unterwegs/
https://inherne.net/elektrische-deutschlandpremiere-in-wanne/
https://inherne.net/energiewende-ruhr-klimafreundlicher-transportverkehr-wird-in-herne-getestet/
https://inherne.net/projekt-fuer-lastenfahrraeder-ausgezeichnet/

E-Scooter

Im Juni 2019 ist in Herne das deutschlandweit erste Leihsystem für E-Scooter an den Start gegangen. E-Scooter haben auf kurzen Strecken das Potential eine unkomplizierte, schnelle und umweltschonende Alternative zum Auto zu sein. Welchen Beitrag E-Scooter im Rahmen vernetzter Mobilitätsangebote leisten können, ist unter anderem Gegenstand der Stiftungsprofessur "Urbane Energie und Mobilitätssysteme" der Stadtwerke Herne.

https://inherne.net/deutschlandweit-erste-leih-e-tretroller-in-herne-unterwegs/
https://inherne.net/haydar-mecit-erhaelt-stiftungsprofessur-fuer-e-mobilitaet/
https://inherne.net/spin-startet-als-neuer-partner-fuer-e-scooter-in-herne/
https://inherne.net/flash-geht-mit-e-tretrollern-von-herne-aus-die-zukunft-der-urbanen-mobilitaet-an/

2021-07-08