Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Energieversorgung

Grundsätze:

Die Vorräte an fossilen Brennstoffen sind endlich.

Das bedeutet, dass wir uns heute schon Gedanken über die Zeit machen, in der die jetzigen sogenannten Primärenenergiequellen nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen, bzw. neue genutzt werden müssen.

Die Wärme / Energieversorgung erfolgt im Wesentlichen durch die Energieträger Gas und Fernwärme. Nur ein Bruchteil der Liegenschaften werden noch durch Energieträger wie Flüssiggas, Öl, et cetera versorgt.

Neben der wirtschaftlichen Ausrichtung der Energiebeschaffung spielt der Aspekt der ökologischen Verantwortung eine weitere Rolle. In Bezug auf den Schadstoffausstoß ist die Versorgungsstruktur mit dem Einsatz von Erdgas (rund 49 Prozent) und Fernwärme (rund 50 Prozent) als positiv anzusehen.

Da die Grundlage für maximale Einspareffekte die Zusammenfassung / Verknüpfung aller mit Energie zusammenhängenden Einzelaspekte / Aktionen ist, muss das Aufgabenfeld des Energiemanagement in diesem Gesamtzusammenhang gesehen werden.

Aussagekräftige Informationen erhalten Sie in einem grafischen Überblick hinter folgenden Links:

Versorgungsstruktur Wärmeenergie der städtischen Liegenschaften 2015 (PDF, 37 KB)
Gesamtverbrauch Wärme der städtischen Liegenschaften 2006 bis 2015 (PDF, 21 KB)
Gesamtverbrauch Strom der städtischen Liegenschaften 2006 bis 2015 (PDF, 12 KB)
Gesamtverbrauch Wasser der städtischen Liegenschaften 2006 bis 2015 (PDF, 13 KB)
Gesamtverbrauch Wärme, Strom und Wasser der Schulen 2011 bis 2015 (PDF, 78 KB)
Verbrauchsverlauf Wärme 2006-2013 bezogen auf wesentliche investive / nichtinvestiven Maßnahmen (PDF, 40 KB)

2017-04-19