Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Lastenradförderprogramm

Bild: Thomas Schmidt, Stadt Herne

Die Stadt Herne fördert die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Fahrradanhängern für Privatpersonen

Privatpersonen mit Erstwohnsitz in Herne werden beim Umstieg aufs Rad unterstützt .

Die Stadt Herne hat sich mit dem Ratsbeschluss zur "Mobilitätswende Herne" ein Leitbild für die verkehrsplanerische Ausrichtung der Stadt gegeben. Das Leitbild folgt der ebenfalls vom Rat verabschiedeten "Gesamtstrategie klimafreundliche Mobilität" für eine klimafreundliche Verkehrs- und Mobilitätswende zur Verbesserung der Luft- und Lebensqualität. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, soll der Autoverkehr im Stadtgebiet reduziert und alternative Verkehrsarten gestärkt werden. Ein wichtiger Baustein ist dabei der Radverkehr.

Die Stadt Herne will die Anteile des Radverkehrs weiter steigern. Bereits jetzt spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle in der Abwicklung des Stadtverkehrs. Wenngleich schon heute einige Lastenfahrräder im Stadtgebiet unterwegs sind, wird dennoch gerade für Einkäufe, Kinder- und Lastentransporte vielfach noch auf das private Kraftfahrzeug zurückgegriffen.

Um Privatpersonen beim Umstieg aufs Fahrrad zu unterstützen, hat die Stadt Herne 2024 ein Förderprogramm zur Anschaffung von Lastenfahrrädern und Fahrradanhängern eingerichtet. Hiermit soll ein Anreiz geschaffen werden, verstärkt auf dieses umweltfreundliche Verkehrsmittel zu setzen und damit Kfz-Fahrten zu ersetzen. Lastenfahrräder und Fahrradanhänger bieten hierbei viel Potenzial auf kurzen Strecken im Alltagsverkehr, wie beispielsweise zum Einkaufen.

Das Förderprogramm wird 2025 fortgesetzt. Die Antragstellung ist ab sofort wieder über das Serviceportal möglich.

Detaillierte Informationen zum Förderprogramm sind in der Förderrichtlinie zu finden (siehe unten). Bitte lesen Sie diese vor der Antragstellung sorgfältig durch.

FAQ

Gefördert wird die Anschaffung werksneuer Lastenfahrräder und Fahrradanhänger. Lastenfahrräder müssen eine Nutzlast (= zulässiges Gesamtgewicht abzüglich Eigengewicht des Lastenrades) von mindestens 150 Kilogramm oder eine Zuladung von mindestens 70 Kilogramm (ohne Fahrer*in) aufweisen. Fahrradanhänger müssen eine Zuladung von mindestens 30 Kilogramm aufweisen.

Die genauen Voraussetzungen für die Förderfähigkeit finden Sie unter Punkt 2 der Förderrichtlinie.

Antragsberechtigt sind volljährige Bürger*innen mit Erstwohnsitz in Herne.

Anträge von Nutzergemeinschaften, das heißt einem Zusammenschluss von mehreren volljährigen Herner Bürger*innen, sind möglich.

Pro Haushalt kann innerhalb der Zweckbindung nur ein Fördergegenstand (Lastenfahrrad beziehungsweise Fahrradanhänger) gefördert werden.

  • E-Lastenrad: Förderung mit 30 Prozent des Anschaffungspreises (inklusive Mehrwertsteuer). Die Höchstgrenze liegt bei 1.000 Euro; die Bagatellgrenze beträgt 2.000 Euro.
  • Konventionelles Lastenrad (ohne E-Antrieb): Förderung mit 30 Prozent des Anschaffungspreises (inklusive Mehrwertsteuer). Die Höchstgrenze liegt bei 500 Euro; die Bagatellgrenze beträgt 1.500 Euro.
  • Fahrradanhänger: Förderung mit einem Festbetrag von 100 Euro ; die Bagatellgrenze beträgt 500 Euro.

Für die Antragstellung ist eine Anmeldung über die BundID mit dortiger Registrierung mittels Online-Ausweisfunktion erforderlich.

Für die Antragstellung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Ein vom Fachhandel erstelltes Angebot für das Lastenrad beziehungsweise den Fahrradanhänger
  • Falls die Antragstellung als Nutzergemeinschaft erfolgen soll, ist zusätzlich die Unterschriftenliste mit Unterschriften aller nutzungsberechtigten volljährigen Personen einzureichen.

Die Verteilung der Fördermittel erfolgt nach dem Eingang der Anträge. Sind alle Fördermittel verbraucht, wird keine weitere Förderung bewilligt. Bei positiver Prüfung erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid.

Nach erfolgter Zustellung haben Sie sechs Monate Zeit, sich das beantragte Lastenfahrrad bzw. den beantragten Fahrradanhänger zu bestellen und die Auszahlung des Zuschusses zu beantragen. Als Fördernehmer*innen gehen Sie somit in finanzielle Vorleistung.

Weitere Informationen zum genauen Ablauf des Förderverfahrens entnehmen Sie bitte der Förderrichtlinie.

Anträge können ausschließlich online über das Serviceportal der Stadt Herne gestellt werden.

Um die Nutzlast zu berechnen, wird von dem zulässigen Gesamtgewicht das Eigengewicht des Lastenfahrrades abgezogen. Beträgt das zulässige Gesamtgewicht beispielsweise 200 Kilogramm und wiegt das Lastenrad selbst 40 Kilogramm, so beträgt die Nutzlast 160 Kilogramm.

Die Zuladung im Sinne der Herner Förderrichtlinie beschreibt das Gewicht, was zusätzlich zur/zum Fahrer*in auf das Lastenfahrrad beziehungsweise den Fahrradanhänger zugeladen werden darf.

Nein, eine nachträgliche Förderung für bereits vorhandene oder bereits bestellte Lastenfahrräder ist nicht möglich.

Nachdem der Verwendungsnachweis sowie die geforderten Unterlagen abschließend geprüft wurden, erhalten Sie die Zahlung des Zuschusses unaufgefordert auf Ihr im Antrag angegebenes Bankkonto.

Hilfreiche Informationen zur Sicherung eines Fahrrads gegen Diebstahl finden Sie beispielsweise bei der Polizei oder dem ADFC. Viele Räder verfügen über ein Rahmenschloss, das als Diebstahlschutz jedoch nicht ausreicht. Im Fachhandel gibt es verschiedene Formen stabiler Fahrradschlösser (Bügel-, Falt-, Kettenschloss, et cetera). Das Rad sollte immer an einem festen Gegenstand angeschlossen werden. Angesichts des hohen Anschaffungswertes von Lastenfahrrädern ist es sinnvoll, das Rad mit mehr als einem Schloss zu sichern. Auch eine Versicherung gegen Diebstahl und Vandalismus ist empfehlenswert.

Informationen bei der Polizei

Informationen beim ADFC

Ihre Fragen wurden noch nicht abschließend beantwortet? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an lastenrad@herne.de .

Downloads

Förderrichtlinie (PDF, 526 KB)

Unterschriftenliste für Nutzergemeinschaften (PDF, 339 KB) (Pdf-Download)

Links

Online-Antrag zur Förderung der Anschaffung eines Lastenfahrrads oder eines Fahrradanhängers im Serviceportal der Stadt Herne

Kontakt

lastenrad@herne.de

Pressemeldung vom 26. April 2024

Förderung privater Lastenfahrräder weiterhin möglich

Als Beitrag zur Mobilitätswende hat die Stadt Herne ein Förderprogramm für Lastenfahrräder und Fahrradanhänger aufgelegt. Hiermit soll ein Anreiz geschaffen werden, verstärkt auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel zu setzen.

Das Förderprogramm

Gefördert werden neue Lastenfahrräder mit und ohne E-Antrieb und neue Fahrradanhänger. Für 2024 stehen 50.000 Euro im Haushalt bereit. Es werden konventionelle Lastenräder ohne E-Antrieb mit bis zu 30 Prozent des Anschaffungspreises gefördert, maximal mit 500 Euro. E-Lastenräder werden mit 30 Prozent des Anschaffungspreises gefördert, maximal mit 1.000 Euro. Für Fahrradanhänger gibt es einen Förderfestbetrag von 100 Euro.

Antragsberechtigt sind volljährige Bürger*innen mit Erstwohnsitz in Herne. Anträge von Nutzergemeinschaften, also einem Zusammenschluss von mehreren volljährigen Herner Bürger*innen, zum Beispiel Wohngemeinschaften oder Nachbarn, sind ebenfalls möglich.

Antragstellung und Verfahren

Die Antragstellung erfolgt ausschließlich digital über das Serviceportal der Stadt Herne. Hier ist eine Anmeldung an dem Servicekonto.NRW und eine Registrierung mittels Online-Ausweis erforderlich. Für die Antragstellung wird ein Angebot aus dem Fachhandel benötigt, das mit eingereicht wird. Danach erfolgen Antragsprüfung und Bewilligung durch die Verwaltung. Nach der Bewilligung hat man sechs Monate Zeit, das Lastenrad oder den Anhänger zu kaufen und die entsprechenden Unterlagen einzureichen.

Antrag stellen

Informationen gibt es unter www.herne.de/lastenrad zur Förderrichtlinie und unter https://servicekonto.nrw finden sich Infos zum Servicekonto und zur Registrierung.

2025-05-12