In seiner Sitzung am Dienstag, 16. September 2025, hat der Wahlausschuss einstimmig das amtliche Endergebnis für die Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Herne vom Sonntag, 14. September 2025, festgestellt.
mehr zur Meldung: Wahlausschuss stellt Endergebnis der OB-Wahl fest
Nach der Wahl zum Integrationsrat am Sonntag, 14. September 2025, stand am Montag, 15. September 2025, um 13:58 Uhr das vorläufige amtliche Endergebnis fest.
Nachdem die Wahllokale der Stadt Herne um 18 Uhr geschlossen haben, lagen um 21:52 Uhr die vorläufigen amtlichen Endergebnisse der Ratswahl von Sonntag, 14. September 2025, vor.
mehr zur Meldung: Die vorläufigen Ergebnisse der Ratswahl stehen fest
Bei der Wahl am Sonntag, 14. September 2025, hatten die Wahlberechtigten wieder die Möglichkeit, die Mitglieder der RVR-Verbandsversammlung direkt zu wählen. Das vorläufige amtliche Endergebnis aus Herne stand um 21:37 Uhr fest. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,24 Prozent. (2020: 41,39 Prozent).
Nachdem die Wahllokale der Stadt Herne um 18 Uhr geschlossen haben, liegen nun die vorläufigen amtlichen Endergebnisse der Bezirkswahl von Sonntag, 14. September 2025, vor.
mehr zur Meldung: Die vorläufigen Ergebnisse der Bezirkswahl stehen fest
Dr. Frank Dudda ist in seinem Amt als Oberbürgermeister der Stadt Herne bei der Kommunalwahl am Sonntag, 14. September 2025, bestätigt worden. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,34 Prozent (2020: 41,43 Prozent).
mehr zur Meldung: Dr. Frank Dudda als Oberbürgermeister der Stadt Herne bestätigt
In der kommenden Woche finden die Sitzungen folgender Gremien statt:
Am 14. September 2025 finden in Herne die Kommunalwahlen und die Wahl des Integrationsrates statt.
Kurz nach Schließung der Wahllokale (circa ab 18:45 Uhr) können Sie sich über die Wahlergebnispräsentation Stadt Herne 2025 über den aktuellen Stand der Auszählung informieren.
Zum Vergleich finden Sie hier das Ergebnis der letzten Kommunalwahl vom 13. September 2020 .
Inmitten der Herner Innenstadt öffnet ab sofort das Demokratiezentrum Herne seine Türen. Unter dem Motto „Demokratiezentrum – Zusammen. Respektvoll. Mittendrin.“ entsteht ein neuer Ort der Begegnung, politischen Bildung und gesellschaftlichen Teilhabe. Das Zentrum ist immer Dienstag und Donnerstag von 9 bis 16 Uhr für alle Interessierten geöffnet.
mehr zur Meldung: Demokratiezentrum Herne eröffnet: Gemeinsam für ein respektvolles Miteinander
Bei einer Pressekonferenz haben am Montag, 8. September 2025, Vertreter*innen der Technischen Hochschule Georg Agricola, der DMT – Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, der RAG-Stiftung und der Stadt Herne gemeinsam mit der Architektur- und Generalplanungsgesellschaft a|sh sander.hofrichter architekten GmbH erste Planungsentwürfe des künftigen Sitzes des „Transformationszentrums für Georessourcen und Ökologie“ im Herner FunkenbergQuartier vorgestellt.
Die Stadt Herne und die Blumenthal-Entwicklungsgesellschaft (BEG) Herne machen einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg der Entwicklung des ehemaligen Bergwerksgeländes General Blumenthal hin zu einem zukunftsweisenden Green- und Hightech-Areal: Zwei erfahrene Büros für Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsdialog konnten im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens für die kommunikative Begleitung des Beteiligungsprozesses gewonnen werden.
Vertreter*innen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) , der Herner Wirtschaftsförderungsgesellschaft „Herne.Business“ und der Stadt Herne unterzeichneten am heutigen Tag im Rathaus eine Absichtserklärung, ein Transferinstitut aus dem Bereich der Chemieforschung der RUB in Herne anzusiedeln.
mehr zur Meldung: Transferzentrum der Ruhr-Uni Bochum zieht es nach Herne
Ende Juni 2025 erhielt die Stadt Herne eine Förderzusage des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI NRW). Das Geld stammt aus Mitteln des Landesprogramms „Teilhabe, Demokratiebildung, Extremismusprävention für junge Geflüchtete“.
mehr zur Meldung: 176.000 Euro für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Herne
Auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes an der Reichsstraße in Eickel entsteht ein neues Wohnquartier. Die Umsetzung des Projekts wird mit annähernd 23 Millionen Euro durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW (MHKBD) gefördert. Staatssekretär Daniel Sieveke übergab nun die entsprechenden Förderbescheide an Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.
Am vergangenen Wochenende war die Akademie Mont Cenis zum nunmehr zwanzigsten Mal Schauplatz des "Workshops unter Palmen" - kurz: WuP. Einmal mehr waren Vertreter*innen zahlreicher Kinder- und Jugendparlamente aus ganz NRW nach Herne gekommen, um sich in nicht weniger als vierzehn Arbeitsgruppen über aktuelle Themen und Fragestellungen der Kinder- und Jugendpolitik zu informieren und Erfahrungen auszutauschen.
Die Landesregierung hat das Gesetz weiterentwickelt, mit dem sie den finanzschwachen Kommunen helfen möchte. Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ lobt die Fortschritte, mahnt aber zugleich weitere Nachbesserungen an.
Eine Pressemeldung des Aktionsbündnisses.
mehr zur Meldung: NRW-Altschuldenregelung hat noch zwei Schwachpunkte
Das 50-jährige Jubiläum der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel feierte die Stadtgesellschaft am Donnerstag, 13. Februar 2025, mit einem großen Festakt im Mondpalast. „Vorhang auf“, hieß es dabei für die neue Komödie „Wanner Eck“, die die einzigartige Verbindung mit viel Humor und Charme auf der Bühne thematisierte und den Festakt krönte.
mehr zur Meldung: „Zusammen ´ne Großstadt“: Theaterstück krönt Festakt zum Jubiläum der Städte-Ehe
Am Montag, 8. April 2024, hat sich NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer in Herne über die Pläne der Stadt Herne für das Areal General Blumenthal und die angestrebte Anbindung der Fläche mit einer Seilbahn an den Hauptbahnhof Wanne-Eickel informiert.
mehr zur Meldung: NRW-Verkehrsminister sendet positive Signale für General Blumenthal