Am Samstag, 3. Juni 2023, gibt es im Herner Stadtgarten wieder allerhand zu entdecken. Dann findet von 14 bis 18 Uhr der Gartentag statt. Mehr als 160 Gärten und Parks in Westfalen-Lippe nehmen mit verschiedenen Programmen beim „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ teil.
10.000 Grüne Dächer – das ist ein Aufruf an alle Eigentümer*innen von Immobilien oder Grundstücken in der Emscher-Region – also auch in Herne. Die Begrünung von Dächern hilft dabei, Städte an den Klimawandel anzupassen, zum Beispiel, in dem sie das Kleinklima verbessern und neue Lebensräume schaffen. Das Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ der Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk unterstützt an einem Gründach Interessierte finanziell.
mehr zur Meldung: Zukunftsinitiative Klima.Werk fördert Gründächer in Herne
Kostenloser Infoabend zum Thema „Photovoltaik und Steuern“ – Steuerexperte berichtet zu steuerrechtlichen Aspekten der Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen
mehr zur Meldung: Steuerexperte informiert zu Photovoltaik und Steuern
Nach der Überarbeitung des städtebaulichen Entwurfs zur zukünftigen Klimasiedlung Wiescherstraße möchte die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne zusammen mit dem Bezirksbürgermeister von Sodingen, Mathias Grunert, frühzeitig die Planung für das Areal vorstellen. Dazu sind alle Interessierten am Dienstag, den 13. Juni 2023, um 18 Uhr herzlich ins Café im Haus Zühlke (Wiescherstraße 110) eingeladen.
Die Stadt Herne erneuert an der Riemker Straße die Brücke über den Hiberniagraben. Deshalb wird der Fuß- und Radweg am Hiberniagraben im Bereich der Riemker Straße, der Autobahn A43 und der Eisenbahnbrücke erneut gesperrt. Die Sperrung beginnt am Dienstag, 30. Mai 2023, und dauert voraussichtlich bis Freitag, 16. Juni 2023. Eine Umleitung für den Fuß- und Radverkehr über die Holsterhauser Straße wird ausgeschildert.
mehr zur Meldung: Fuß- und Radweg am Hiberniagraben wird wieder gesperrt
Die Stadt Herne und das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle lassen den gesperrten Uferweg am Rhein-Herne-Kanal in Unser Fritz herrichten, damit dieser von Ende Juni bis in den Herbst wieder genutzt werden kann. Der Weg ist seit dem Frühjahr 2021 wegen einer Baustelle gesperrt. Zurzeit ruhen die Arbeiten.
mehr zur Meldung: Kanaluferweg wird hergerichtet und geöffnet
13 Mitglieder des Minigolf-Clubs Rot-Weiß Wanne-Eickel e.V. bekamen die Ehrenamtskarte überreicht. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda ehrte damit das gemeinnützige Engagement der Frauen und Männer.
mehr zur Meldung: Minigolfer mit Ehrenamtskarten ausgezeichnet
Gemeinsam den Funklöchern auf der Spur: Vom 27. Mai bis 3. Juni 2023 sind alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, mithilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen.
Zur Vorbereitung der Wanner Mondnächte werden die Parkplätze an der Amtmann-Winter-Straße bereits ab Montag, 29. Mai 2023, gesperrt. Sie stehen somit den Besuchenden des Wochenmarktes am Mittwoch, 31. Mai 2023, nicht zur Verfügung. Die Parkplätze Am Buschmannshof sind davon nicht betroffen. Die Wanner Mondnächte finden am Freitag und Samstag, 2. und 3. Juni 2023, statt.
Die Kampagne „Herne mit Respekt“ läuft bereits seit einiger Zeit. Nun wird sich in diesem Rahmen das neue Projekt „Respekt-Akademie“ vor allem an Jugendliche wenden.
Das Familienbüro der Stadt Herne ist im Juni und August 2023 im Stadtgebiet unterwegs. Mit einem mit Spielmaterialien ausgestatten Lastenfahrrad machen sich die Mitarbeitenden auf den Weg, um Spielangebote zu machen, mit Eltern ins Gespräch zu kommen, um die Angebote der Frühen Hilfen und des Familienbüros vorzustellen sowie Bedarfe der Familien zu ermitteln und Unterstützung anzubieten.
mehr zur Meldung: Das Familienbüro ist in der Stadt unterwegs
Die Bücherschränke an der Akademie Mont-Cenis und am Eickeler Markt stehen nach dem Abbau wieder an gewohnter Stelle und erstrahlen in neuem Glanz. Innerhalb von gut zwei Wochen führte die Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne (GBH) die Reparaturen durch.
mehr zur Meldung: Bücherschränke in Sodingen und Eickel wieder aufgestellt
Heute ist ein historischer Tag für Herne. Endlich ist der Weg frei: Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes NRW (HSPV) kann sich im Funkenbergquartier ansiedeln. Herne kann Hochschulstadt werden und in Zukunft von den vielen positiven Auswirkungen einer landesweiten Bildungseinrichtung profitieren. Das ist eine gute Nachricht für die gesamte Entwicklung im nördlichen Ruhrgebiet.
mehr zur Meldung: Polizei-Hochschule kann sich in Herne ansiedeln
Herkules, der Herner Kinder-Kultursommer, findet in diesem Jahr von Freitag, 12. Mai, bis Donnerstag, 22. Juni 2023, statt. Im Kultursommer wird es auch ein großes Kinderfest im Schlosspark Strünkede geben, und zwar am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Juni 2023.
Am Freitag, 5. Mai 2023, fand der Fachtag zum Kommunalen Integrationsmanagement im Stadtteilzentrum Pluto statt. Die 75 Teilnehmenden wurden von Andreas Merkendorf, Dezernent für Schule und Weiterbildung, Kultur, Sport und Integration und Claudia Heinrich, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, begrüßt.
mehr zur Meldung: Kommunales Integrationsmanagement eingeführt
Zur zeitgemäßen digitalen Ausstattung von Schulen gehört heutzutage auch ein Breitbandanschluss. Im Rahmen eines Förderprogramms konnten nun 15 öffentliche Schulen in Herne entsprechend ausgestattet werden. Am Montag, 8. Mai 2023, stellten Vertreter*innen der Stadt, der Stadtwerke Herne und von Glasfaser Ruhr den erfolgreichen Abschluss der Maßnahmen vor.
Das Investorenauswahlverfahren für das „Rathauscarrée“ in markanter Lage in der Fußgängerzone von Wanne unweit des Wanner Rathauses geht auf die Zielgerade.
mehr zur Meldung: Rathauscarrée: Die Investorensuche geht auf die Zielgerade
Am Sonntag, 7. Mai 2023, um 19 Uhr wird im Bürgerfunk auf Radio herne 90,8 die mittlerweile dritte Sendung der „Radiowerkstatt Selbsthilfe“ im Rahmen von vhs inclusive laufen.
Die erste Selbsthilfegruppe fur Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf in Herne, rufen die Heilerziehungspflegerin Jill Bodner und die Erzieherin Kim-Sarah Boettcher ins Leben. Das Angebot richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von null Jahren bis zum Schuleintritt.
mehr zur Meldung: Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen gegründet
Bis Mitte des vergangenen Jahres fuhr Heinrich Böckelühr als Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt NRW noch regelmäßig ins Büro nach Herne. In seiner neuen Funktion als Arnsberger Regierungspräsident war er nun erstmals zum offiziellen Besuch bei Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda im Herner Rathaus.
mehr zur Meldung: Regierungspräsident übergibt Haushaltgenehmigung
Wer mit einem Job auf dem Bochumer oder Herner Wochenmarkt liebäugelt, kann sich ab sofort an die Agentur für Arbeit wenden. Interessierte melden sich unter Bochum.Herne-Wochenmarkt@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter 01 51 / 12 63 15 85 (für Bewerber*innen) oder 0 17 0 / 79 87 417 (für Händler*innen).
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne mbH & Co. KG (SEG) wird auf dem Grundstück des ehemaligen Katasteramts in Eickel attraktive Wohnbauflächen schaffen. Es stehen rund 2.600 Quadratmeter zum Verkauf durch die SEG an. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hat gemeinsam mit SEG-Geschäftsführer Ronald Graf das Vorhaben am Dienstag, 2. Mai 2023, im Herner Rathaus vorgestellt.
mehr zur Meldung: Vermarktungsstart für eine Entwicklungsfläche in Eickel
Am Sonntag, 23. April 2023, wurden den American-Footballern der Herne Black Barons für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Ehrenamtskarten überreicht. Die Übergabe fand im Horststadion am Rande des ersten Spieltages der neuen Saison statt.
Wegen dringender Reparaturarbeiten an der Fernwärmeleitung muss die Gerichtsstraße in Wanne zwischen der Stöck- und der Hauptstraße voll gesperrt werden. Der Start der Sperrung beginnt jedoch nicht, wie ursprünglich gemeldet, am Mittwoch, 26. April, sondern erst am Donnerstag, 4. Mai 2023.
mehr zur Meldung: Sperrung der Gerichtsstraße beginnt erst am 4. Mai 2023
Im Kulturhauptstadtjahr 2010 wurde der Skulpturenpark der Flottmann-Hallen mit acht Arbeiten eröffnet. Nach 13 Jahren sind es mittlerweile 23 Kunstwerke von 20 Künstler*innen. Die Kuratorin der Flottmann-Hallen, Jutta Laurinat, hat sie alle gebeten, sich an der aktuellen Ausstellung „RaumWechsel“ zu beteiligen.
mehr zur Meldung: Jutta Laurinat leitet den „RaumWechsel“ ein
Sie tragen einen roten Schal, bieten ein warmes Getränk an und haben immer ein offenes Ohr: Ab Mai laden Ehrenamtliche des Ambulanten Hospizdienstes Besucher*innen auf dem Südfriedhof an der Wiescherstraße zum Gespräch ein. Das Angebot mit dem Titel „BankVerbindung“ richtet sich an Menschen, die jemanden zum Reden brauchen. Es findet zunächst einmal im Monat jeweils am ersten Sonntag von 14:30 bis 16 Uhr statt. Treffpunkt sind die Bänke vor der Trauerhalle. Am Sonntag, 7. Mai, geht’s los.
Mit Blick auf die bevorstehenden Sommerferien und die damit einhergehende Reisewelle sollten Reisende für sich und mitreisende Kinder möglichst zeitnah die Gültigkeit der Ausweise prüfen. Insbesondere bei Kreuzfahrten oder Reisen ins außereuropäische Ausland wird oft ein Reisepass benötigt, der am Tag der Rückreise mindestens noch sechs Monate gültig sein muss. Wer neue Dokumente benötigt, findet die Öffnungszeiten sowie Hinweise über vorzulegende Unterlagen unter www.herne.de/buergerzentren .
Zu seiner letzten Sitzung ist Montag, 17. April 2023, der Corona-Krisenstab der Stadt Herne zusammengekommen. Seit dem 11. März 2020 bestand der Stab, um die zentralen Fragen der Pandemiebekämpfung in Herne zu erörtern und Entscheidungen zu treffen.
Informationen finden Sie weiterhin auf der Corona-Seite .
Im Online-Service-Portal der Stadt Herne können Bürger*innen ab sofort den Untersuchungsberechtigungsschein (UBS) online beantragen. Der Antrag kann direkt online ausgefüllt und eingereicht werden. Ein Online-Antrag spart Zeit und die persönliche Vorsprache im Bürgerbüro entfällt.
mehr zur Meldung: Untersuchungsberechtigungsschein (UBS) online beantragen
Anfang März haben die Arbeitsgemeinschaft Herne und die Arbeitsgemeinschaft Wanne-Eickel zur neuen Arbeitsgemeinschaft der Rheuma-Liga Herne/Wanne-Eickel fusioniert.
mehr zur Meldung: Rheuma-Liga: Arbeitsgemeinschaften fusionieren
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Burkhard Ladewig das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Sport verliehen. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda überreichte es am Donnerstag, 23. März 2023, im Herner Rathaus.
Aufgrund einer mutmaßlichen Brandstiftung am Wochenende, 18./19. März 2023, ist die städtische Kita Hofstraße in Röhlinghausen aktuell geschlossen.
mehr zur Meldung: Kita Hofstraße nach mutmaßlicher Brandstiftung nicht nutzbar
Das Eisenbahn-Bundesamt hat am Montag, 13. März 2023, die Öffentlichkeitsbeteiligung der Bürger*innen an der Lärmaktionsplanung (Runde 4) gestartet. Die Bürger*innen können sich in zwei Phasen beteiligen.
mehr zur Meldung: Eisenbahn-Bundesamt startet Öffentlichkeitsbeteiligung
In den Monaten März, Mai und Juni findet jeweils am zweiten Sonntag zwischen 10:30 und 13 Uhr das Frühlingscafé der Herner Selbsthilfe im Café Desaster, Mont-Cenis-Straße 26, statt. Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum hatte zu diesem Treffpunkt erstmals in den Wintermonaten 2022/23 eingeladen. Nun wird aus dem „Wintercafé“ das „Frühlingscafé“. Das nächste Treffen ist für Sonntag, 12. März 2023, geplant.
mehr zur Meldung: Herner Selbsthilfe lädt zum Frühlingscafé ein
Anlässlich des 90. Jahrestages des Reichstagsbrandes in Berlin fand am Montag, 27. Februar 2023, eine Gedenkveranstaltung der DGB-Geschichtswerkstatt in Kooperation mit dem Bildungsdezernat der Stadt Herne statt. Als Erinnerungsort wählten die Macher*innen den Innenhof des ehemaligen Polizeigebäudes. Das Polizeigefängnis diente während der NS-Diktatur als berüchtigte Folterstätte und soll nun als Lern- und Erinnerungsort erhalten bleiben.
mehr zur Meldung: Gedenken: Geschichtswerkstatt erinnert an Opfer der Nazis
Die Fahrtreppe am Ausgang Leibnizstraße der U-Bahnhaltestelle Schloss Strünkede ist bis auf weiteres außer Betrieb. Es sind umfangreiche Reparaturen an der im Jahr 1989 in Betrieb genommenen Fahrtreppe erforderlich. Noch ist nicht klar, welche Schäden in tieferliegenden Bauteilen vorliegen.
mehr zur Meldung: Fahrtreppe an der Leibnizstraße weiter außer Betrieb
Seit 25 Jahren sind sie in besonderen Höhen, in Tiefen und an schwer zugänglichen Stellen im Einsatz, die Mitglieder der Son-dereinheit Höhenrettung. Sie retten Personen zum Beispiel aus Schächten oder von Stellen, die für eine Drehleiter zu hoch sind.
mehr zur Meldung: Seit 25 Jahren Rettung aus Höhen und Tiefen
Am Donnerstag, 17. November 2022, beginnen umfangreiche Bauarbeiten auf der Edmund-Weber-Straße. Die Arbeiten werden rund 18 Monate dauern. Während der Baumaßnahme wird die Edmund-Weber-Straße zwischen der Dahlhauser Straße und der Richard-Wagner-Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt.
mehr zur Meldung: Bauarbeiten auf der Edmund-Weber-Straße beginnen
Die Städte Herne und Castrop-Rauxel freuen sich auf internationale Gäste aus dem Irak: Erwartet wird eine 52-köpfige Delegation, die im nächsten Jahr an den Special Olympics World Games in Berlin teilnimmt. Vom 12. bis zum 15. Juni 2023 bereiten sie sich zuvor in Herne und Castrop-Rauxel auf die Wettkämpfe vor.
mehr zur Meldung: Herne und Castrop-Rauxel freuen sich auf Delegation aus dem Irak