Dr. Frank Dudda ist in seinem Amt als Oberbürgermeister der Stadt Herne bei der Kommunalwahl am Sonntag, 14. September 2025, bestätigt worden. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,34 Prozent (2020: 41,43 Prozent).
mehr zur Meldung: Dr. Frank Dudda als Oberbürgermeister der Stadt Herne bestätigt
Am Donnerstag, 11. September 2025, fand der bundesweite Warntag statt. Auch die Stadt Herne beteiligte sich erneut an dieser Aktion, bei der die Systeme zur Warnung der Bevölkerung getestet werden.
Aufgrund von Personalengpässen im Versicherungsamt der Stadt Herne ist die Erreichbarkeit der Hotline unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 - 16 35 nicht durchgehend sichergestellt. Das betrifft den Zeitraum von Mittwoch, 10. September 2025, bis einschließlich Dienstag, 21. Oktober 2025.
mehr zur Meldung: Hotline des Versicherungsamts eingeschränkt erreichbar
Die Revierparks im Ruhrgebiet sind Musterschüler in Sachen Freizeitspaß und Erholung: Bei einer Befragung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gaben die Besucher*innen den grünen Freizeitoasen durchweg ausgezeichnete Bewertungen. Besonders die Verantwortlichen rund um den Revierpark in Herne können sich freuen. Mit der Schulnote 1,7 gab es für den Gysenberg die beste Note. Doch auch die vier anderen Parks in der Nachbarschaft überzeugten und erhielten bei der Einstufung die Noten 1,8 bis 1,9.
mehr zur Meldung: RVR-Befragung: Bestnote für den Revierpark Gysenberg
In der Horststraße saniert die Stadtentwässerung Herne (SEH) ab Montag, 1. September, einen defekten Abwasserkanal. Die Arbeiten betreffen einen rund 120 Meter langen Abschnitt zwischen der Hausnummer 61 und der Gaußstraße.
Die Sommerpause neigt sich dem Ende zu. In den Flottmann-Hallen, Straße des Borhammers 5, beginnt bald die Herbst- und Wintersaison mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, darstellenden Künsten, Ausstellungen und weiteren kulturellen Angeboten.
mehr zur Meldung: Flottmann-Hallen: Startschuss für die neue Spielzeit
Auf Initiative der Bezirksvertretung Sodingen hat die Stadt Herne die ihr gehörenden Grauwackefelder rings um die Akademie Mont-Cenis umgestaltet: Statt Steinen bestimmen nun Staudenfläche und Magerwiesen das Bild im Umfeld der Fortbildungseinrichtung des Landes NRW.
Die Stadt Herne bietet im Jahr 2026 zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufen an, darunter auch duale Studiengänge. In diesen Programmen wird neben dem Studium bereits Berufserfahrung gesammelt. Ausbildungsstart ist der 1. September 2026 mit der Einführungswoche.
mehr zur Meldung: Stadt Herne sucht Nachwuchskräfte für das Jahr 2026
Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer hat am Montag, 18. August 2025, das Gewerbegebiet „Friedrich der Große“ besucht, um sich zusammen mit dem Herner Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda über den aktuellen Stand beim Mobilitätsprojekt „ways2work“ zu informieren.
mehr zur Meldung: NRW-Verkehrsminister Krischer besucht Mobilitätsprojekt „ways2work“
Im Jahr 2025 feiert die Koordination für die Selbsthilfeunterstützung in Nordrhein-Westfalen ihr 35-jähriges und der Landesarbeitskreis der Selbsthilfe-Kontaktstellen Nordrhein-Westfalen sein 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass haben beide Organisationen gemeinschaftlich eine Ausstellung gestaltet, die die Grundlagen, Meilensteine sowie die Haltung der Selbsthilfe-Unterstützung in NRW präsentiert.
mehr zur Meldung: Vielfalt der Selbsthilfe in NRW – Ausstellung zum Jubiläumsjahr
Der neue Tunnel Baukau im Kreuz Herne ist fertiggestellt. Am Montag, 18. August 2025, wurde die Verbindung zwischen A43 und A42 offiziell für den Verkehr freigegeben. Rund 84 Millionen Euro hat der Bund in das Bauwerk investiert.
mehr zur Meldung: Neuer Tunnel Baukau freigegeben – Meilenstein für den Ausbau der A43
Die Volkshochschule (vhs) Herne bietet für interessierte Bürger*innen im kommenden Herbstsemester wieder rund 600 Kurse und Vorträge an. Am Montag, 25. August 2025, beginnt die Anmeldefrist. Interessent*innen können sich schon jetzt online oder in der klassischen Druckvariante über das Kursangebot informieren.
Der Gründer Support Ruhr e.V. bietet jungen Unternehmer*innen wertvolle Unterstützung bei der Gründung und Festigung ihrer Unternehmen. Über dreißig erfahrene Führungskräfte stehen als ehrenamtliche Coaches zur Verfügung, um Gründer*innen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zu begleiten. Nun will der Verein seine Arbeit in Herne intensivieren und vor allem weitere ehrenamtliche „Mitmachende“ gewinnen.
mehr zur Meldung: Ehrenamt: Gründer Support Ruhr fördert ehrenamtlich Unternehmensgründungen
Jede Menge Theater für junges Publikum im Kulturzentrum Herne – an zehn Nachmittagen gibt es in der kommenden Saison Geschichten und Abenteuer mit vielen bekannten Lieblingsheld*innen zu erleben. Das Kulturbüro bietet einen günstigen Abo-Tarif an.
mehr zur Meldung: Kindertheater 2025/26: Neue Spielzeit im Kulturzentrum
Das beliebte, alljährliche Apfelfest in Kooperation von wewole STIFTUNG und Stadt Herne steht wieder vor der Tür: Wie immer haben engagierte Bürger*innen die Chance, es aktiv mitzugestalten.
mehr zur Meldung: Apfelfest 2025: Noch Platz für weitere Angebote!
Herner Eltern, die finanzielle Leistungen von öffentlichen Behörden beziehen oder als Alleinerziehende besonders von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind, erhalten kostenlose Unterstützung durch das Projekt Filou. Auch Eltern, die durch eine Behinderung eingeschränkt sind, können von diesem Angebot profitieren. Bis Ende August 2027 helfen die Coaches unter anderem bei Anträgen, Behördengängen, der Jobsuche und der Organisation des Familienalltags.
mehr zur Meldung: Gegen Kinderarmut – Projekt „Filou“ stärkt Herner Eltern
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bis Donnerstagabend (19 Uhr) eine Hitzewarnung für weite Teile des Landes herausgegeben. Besonders belastend kann die Situation in städtischen Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet werden, weil hier zudem die Nachtabkühlung geringer ausfällt als in ländlichen Räumen.
mehr zur Meldung: Warnung vor starker Wärmebelastung – Schutzmaßnahmen dringend empfohlen
Entspannt. Ruhig. Familiär! Mit diesen Attributen kennzeichneten am Sonntagmittag Organisatoren, Hilfs- und Rettungskräfte sowie Schausteller die Cranger Kirmes 2025. Knapp zwölf Stunden vor dem Ende des größten Volksfestes in NRW zog Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla dieses Fazit: „Wir haben es wieder einmal gut hinbekommen. Kommen heute noch einmal über 400.000 Besucher, und beim Blick aufs Wetter bin ich da sehr optimistisch, dann haben wir an den elf Kirmesta-gen die Vier-Millionen-Marke geknackt. Und das ist eine Top-Zahl!“
mehr zur Meldung: Cranger Kirmes knackt die Vier-Millionen-Marke
Die Maßnahmen zur dauerhaften Öffnung des Shoah-Mahnmals, die der Rat der Stadt Herne beschlossen hatte, sind abgeschlossen und das Mahnmal ist wieder uneingeschränkt für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Bronzetore sind nun fest rechts und links vom Mahnmal auf dem Willi-Pohlmann-Platz aufgestellt und die Beleuchtung wurde erneuert. Unmittelbar nach der eigentlichen Umgestaltung wurden im vergangenen Monat noch kleinere Betonschäden beseitigt.
mehr zur Meldung: Umgestaltung des Shoah-Mahnmals abgeschlossen
Weil eine Brücke der Deutschen Bahn, die über die Straße Auf der Wilbe führt, offenbar Schäden aufweist, muss die Stadt Herne ab sofort aus Sicherheitsgründen eine vollständige Sperrung dieser Straße einrichten. Zwischen der Turmstraße und der Hausnummer 39 bleibt die Straße Auf der Wilbe bis auf Weiteres für alle Verkehrsteilnehmenden, auch Radfahrende und Fußgänger*innen, gesperrt. Wie lange diese Sperrung andauern wird, ist aktuell noch unklar.
Bei der aktuell laufenden Sanierung der Wanner Straße kommt erstmals im Stadtgebiet Herne die Technik des Asphaltprägens zum Einsatz. Dabei legen Arbeiter beschichtete Stahlgitter in den noch warmen Asphalt und fahren anschließend mit einer Rüttelplatte darüber. Optisch sieht die Straße dann aus, als wäre sie gepflastert.
mehr zur Meldung: Prägeasphalt statt Pflastersteine: Stadt Herne saniert Wanner Straße
Die Stadt Herne bietet im Jahr 2026 zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufen an, darunter auch duale Studiengänge. In diesen Programmen wird neben dem Studium bereits Berufserfahrung gesammelt. Ausbildungsstart ist der 1. September 2026 mit der Einführungswoche.
mehr zur Meldung: Stadt Herne sucht Nachwuchskräfte für das Jahr 2026
Auf der Cranger Kirmes gibt es nicht nur Karussells, Kettenflieger und Karaoke, sondern auch echte Karrierechancen. Zum zweiten Mal fand das Job-Speed-Dating im Cranger Festzelt statt und fast 60 Unternehmen suchten Mitarbeitende für hunderte offene Stellen. Organisiert wurde das Format am Dienstag, 5. August 2025, von der Agentur für Arbeit Herne, dem Jobcenter Herne, dem Bündnis für Arbeit Herne, der Stadt Herne und Herne Business.
mehr zur Meldung: Job-Speed-Dating auf der Cranger Kirmes bietet Chance auf neuen Arbeitsplatz
Im Auftrag der Wasserversorgung Herne erneuert die GELSENWASSER AG ab Montag, 11. August 2025, eine Wasserleitung in Herne. Die Arbeiten in der Horststraße, zwischen der Hausnummer 9 und der Hausnummer 11a, werden voraussichtlich bis Mitte September andauern.
Lokalkolorit pur herrschte am Montagabend in der Cranger Festhalle. Beim „Treff im Zelt“ sorgten ausschließlich Hernerinnen und Herner für die Höhepunkte. Ganz vorne die, die ehrenamtlich anderen helfen oder in Vereinen und Verbänden aktiv sind. Sie waren die Hauptperson. Prämiert wurden viele von ihnen „stellvertretend für alle Super-Ehrenamtler in dieser Stadt“, wie es Moderator Peter Großmann sagte.
Alle zwei Jahre geht die Herner Selbsthilfe mit einem großen Aktionstag an die Öffentlichkeit. Aktive Selbsthilfegruppen stellen sich im Rahmen einer Open-Air-Veranstaltung vor und präsentieren ihre ehrenamtliche Arbeit. In diesem Jahr fand der Selbsthilfetag am 5. Juli auf dem Platz vor dem City-Center in Herne statt.
mehr zur Meldung: Herner Selbsthilfetag 2025 – Ein Tag voller Vielfalt, Mut und Power
Beim traditionellen Festumzug der Cranger Kirmes wurde der SV Neptun am Samstag, 2. August, zur kreativsten Fußgruppe gekürt. Bei den Mottowagen überzeugte der Festwagen der Evangelischen Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel die Jury. Rund 120.000 Schaulustige ließen sich nicht von kleineren Regenschauern abhalten und sahen einen friedlichen Umzug.
mehr zur Meldung: Kirmes-Festumzug 2025: „Ein starkes Wir“ und Meeresgott auf Platz 1
Die Stadt Herne möchte weiterhin Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützen. Dafür werden jetzt drei Förderungen aufgelegt. Gefördert werden zum einen Dach- und Balkon-PV-Anlagen sowie zum anderen Maßnahmen zur energetischen Verbesserung der Gebäudehülle von selbstgenutzten Ein- bis Zweifamilienhäusern.
Ein Clownstheater für Kinder ab drei Jahren findet im Heimatmuseum Unser Fritz, Unser-Fritz-Straße 108, statt. Der Eintritt ist frei und wird durch das Kultursekretariat Gütersloh gefördert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Los geht es am Sonntag, 27. Juli 2025, um 15 Uhr.
mehr zur Meldung: Open-Air-Clownstheater am Heimatmuseum Unser Fritz
Anfang Mai wurden die vier Herner Stadtterrassen aufgestellt. Bis Ende September besteht für Bürger*innen, Vereine und weitere Institutionen die Möglichkeit, dort Aktionen durchzuführen. Diese können bei der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft der Stadt Herne angemeldet werden. Auch in den Sommerferien stehen Termine an.
mehr zur Meldung: Stadtterrassen: Aktionen auch in den Sommerferien
Ende Juni 2025 erhielt die Stadt Herne eine Förderzusage des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI NRW). Das Geld stammt aus Mitteln des Landesprogramms „Teilhabe, Demokratiebildung, Extremismusprävention für junge Geflüchtete“.
mehr zur Meldung: 176.000 Euro für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Herne
Vor 14 Jahren wurde die Stadt Herne erstmals als „Fairtrade-Stadt“ ausgezeichnet. Auch weiterhin erfüllt die Kommune alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt nun für weitere zwei Jahre den Titel.
Gelungenes Auftakttreffen der Allianz für das Kreativquartier in Wanne-Mitte: Am Freitag, 27. Juni 2025, trafen sich Vertreter*innen von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen, der Stadtverwaltung Herne, sowie Akteur*innen aus der Politik und dem Kunst- und Kreativbereich im Ratssaal des Herner Rathauses.
mehr zur Meldung: Auftakttreffen zur Bildung einer Allianz für den Urban Arts District Wanne-Mitte
Sprache fördern, Verantwortung übernehmen: Am Donnerstag, 3. Juli 2025, fand im Café Pluto in Wanne die feierliche Zertifikatsübergabe für die diesjährigen Deutsch-Checker statt. Insgesamt 35 engagierte Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis 12 erhielten ihr Zertifikat für ihren Einsatz im Schuljahr 2024/25.
mehr zur Meldung: Programm zur Sprachförderung: 35 Schüler*innen als Deutsch-Checker ausgezeichnet
Chancengleichheit und Vielfalt sind in der Personal- und Organisationspolitik bei der Stadt Herne erfolgreich verankert – deshalb erhält die Kommune bereits zum dritten Mal das „Total E-Quality“-Prädikat. Zum ersten Mal konnten sich auch die Tochtergesellschaften der Stadt Herne, die Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne mbH (GBH) und Entsorgung Herne AöR über die Auszeichnung freuen.
mehr zur Meldung: Stadt Herne erhält erneut das Prädikat „Total E-Quality“
Der im Zuge der Verschmutzung der Emscher hierzulande ausgestorbene Edelkrebs ist wieder zurück im Emscher-System! Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, haben nun einige Exemplare im Ostbach ausgesetzt.
mehr zur Meldung: Seltene Edelkrebse zurück im Emscher-Gebiet - Tiere für den Ostbach
Die Stadt Herne beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Sie bekennt sich zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und setzt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort um. Zur Visualisierung wurde nun ein Nachhaltigkeitsdashboard entwickelt.
mehr zur Meldung: Daten zu nachhaltiger Entwicklung veröffentlicht
Ab Montag, 30. Juni 2025, haben alle Kinder ab sechs Jahren wieder die Möglichkeit, beim SommerLeseClub (SLC) mitzumachen. Auch Teams aus Freunden oder Familienmitgliedern sind herzlich eingeladen, sich in den Bibliotheken Herne-Mitte und Herne-Wanne anzumelden.
mehr zur Meldung: SommerLeseClub der Stadtbibliothek Herne startet
Wie in den vergangenen Jahren passt die Stadtbibliothek ihre Öffnungszeiten wieder den steigenden Temperaturen an. Die Bibliotheken Herne-Mitte und Herne-Wanne öffnen dazu ab Montag, 14. Juli 2025, bereits eine Stunde früher und schließen eine Stunde eher. Die Öffnungszeiten am Samstag bleiben davon unberührt. Die Regelung gilt bis Freitag, 29. August 2025.
mehr zur Meldung: Stadtbibliothek ändert Öffnungszeiten saisonal bedingt
Anfang Mai wurden die vier Herner Stadtterrassen aufgestellt. Bis Ende September besteht für Bürger*innen, Vereine und weitere Institutionen die Möglichkeit, dort Aktionen durchzuführen. Diese können ab sofort bei der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft der Stadt Herne angemeldet werden. Einige Programmpunkte stehen bereits fest.
mehr zur Meldung: Stadtterrassen: Aktionen können angemeldet werden
Am 9. und 23. Mai 2025 fanden am Emschertal-Berufskolleg und am Mulvany-Berufskolleg die ersten Veranstaltungen des Projekts „Schülercafés zur Berufsorientierung“ statt – und wurden von jeweils 30 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse angenommen.
Der Fachbereich Integration/Kommunales Integrationszentrum (KI) hat für 2024 einen Jahresrückblick vorgelegt. Der zeigt die Bandbreite der Arbeit des Fachbereichs: Auf 68 Seiten können sich Interessierte zu Angeboten sowie zu Aktivitäten und Projekten informieren, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen umgesetzt wurden.
mehr zur Meldung: Fachbereich Integration legt Jahresrückblick vor
Im Jahr 2025 können Paare in der Stadtbibliothek ihre Eheschließung zwischen Bücherregalen feiern. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städteehe zwischen Herne und Wanne-Eickel wird ein einzigartiges Erlebnis angeboten: Paare haben die Möglichkeit, inmitten von Literatur und Geschichten den Bund fürs Leben zu schließen.
mehr zur Meldung: Zwischen den Bücherregalen: Ja-Wort in der Stadtbibliothek
Die Stadt Herne startet unter dem Titel „MITTENDRIN – Gemeinsam in Herne“ einen Projektaufruf zur Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe und des demokratischen Miteinanders. Ziel des Projekts ist es, Menschen aller Altersgruppen durch niedrigschwellige Begegnungsangebote zusammenzubringen, soziale Isolation zu verringern und bestehende Netzwerke sichtbarer sowie zugänglicher zu machen.
mehr zur Meldung: Projektaufruf „MITTENDRIN – Gemeinsam in Herne“
Die Fahrbahn, die Rad- und Gehwege an der Dorneburger Straße werden erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am Dienstag, 22. April 2025, und werden voraussichtlich bis Mitte Mai 2026 andauern. Die Stadt Herne weist darauf hin, dass die Parkmöglichkeiten in der Zeit der Bauarbeiten im gesamten Bereich eingeschränkt sind und bittet um Verständnis.
mehr zur Meldung: Bauarbeiten an der Dorneburger Straße beginnen
Mit der Unterzeichnung der Kaufverträge durch den neuen Eigentümer geht das Rathauscarré in Wanne einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Realisierung. Die WUREME GmbH & Co. KG wird ihre Pläne für den Neubau jetzt weiter umsetzen.
mehr zur Meldung: Kaufverträge für das Rathauscarré unterzeichnet
Vor 50 Jahren sind die Städte Herne und Wanne-Eickel zur neuen Stadt Herne verschmolzen. Zur goldenen Städteehe wehen seit dem Jahreswechsel Fahnen auf den Rathäusern in Herne und Wanne sowie am Technischen Rathaus, am Kulturzentrum und beim Kreisverkehr am Herner Bahnhof.
Rund ums Kaiserquartier in Baukau beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) jetzt mit dem Bau eines zukunftsfähigen Entwässerungssystems: Sauberes Regenwasser wird dort künftig nicht mehr in die vorhandene Mischwasserkanalisation eingeleitet, sondern dem Ostbach zugeführt. Die Arbeiten starten am Montag, 9. September, südlich der Forellstraße. Während der Bauzeit von rund 18 Monaten wird die Forellstraße nur einseitig befahrbar sein. Eine Ampel regelt den Verkehr. Die SEH bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Am Montag, 8. April 2024, hat sich NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer in Herne über die Pläne der Stadt Herne für das Areal General Blumenthal und die angestrebte Anbindung der Fläche mit einer Seilbahn an den Hauptbahnhof Wanne-Eickel informiert.
mehr zur Meldung: NRW-Verkehrsminister sendet positive Signale für General Blumenthal
Der Kommunale Entwicklungsbeirat (KEB) hat sich bei einem Workshop im Stadtforum in den Neuen Höfen am Mittwoch, 6. Dezember 2023, über die Konzeptstudie Blumenthal informiert.
mehr zur Meldung: Präsentation der Konzeptstudie Blumenthal im Kommunalen Entwicklungsbeirat
Die Stadt Herne hat erfolgreich die Schritte umgesetzt, die vom Rat der Stadt im Juni 2020 für die Entwicklung des Dekadenprojekts General Blumenthal festgelegt worden sind.
mehr zur Meldung: Projektgesellschaft für General Blumenthal ist gegründet
Das Planungsbüro AS+P Albert Speer + Partner GmbH aus Frankfurt am Main hat sich in dem Vergabeverfahren zu einer Konzeptstudie für die Fläche General Blumenthal durchgesetzt. Bis Ende des Jahres erstellt das renommierte Büro nun eine Konzeptstudie für das Gelände des ehemaligen Bergwerks.
mehr zur Meldung: Startschuss für die Konzeptstudie Blumenthal