Eine kostenfreie Führung durch den Skulpturenpark der Flottmann-Hallen mit Erika Porsch wird am Sonntag, 2. April 2023, angeboten. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Parkplatz am Flottmann-Tor, Straße des Bohrhammers.
Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit der Osterfeuer. Für die einen gehören sie zum unverzichtbaren Brauchtum, für die anderen sind sie ein Ärgernis, das die Luft verschmutzt.
Sechs Fahrten mit den unterschiedlichsten Kulturangeboten konnte das Kulturbüro der Stadt Herne in diesem Jahr zwischen April und September zusammenstellen. Hier ist für jeden etwas dabei.
mehr zur Meldung: Kulturschiffe zurück auf dem Rhein-Herne-Kanal: Sechs Programmfahrten
Die Städtische Seniorenberatung Wanne bietet Englischkurse für Anfänger*innen an. Eingeladen sind alle interessierten Senior*innen, die auch nach dem Berufsleben noch Lust auf Neues haben. Der Kurs findet mittwochs von 10:45 bis 12:15 Uhr, im Gemeindehaus an der Karlstraße 7, 44649 Herne, statt.
mehr zur Meldung: Englischkurs für Senior*innen sucht Verstärkung
Die Stadt Herne sucht für den Kurs „Fit im Alter“ Senior*innen, die sich mit Bewegungseinheiten auf dem Hocker fit halten möchten. Der Kurs ist jeden Mittwoch von 11:15 bis 12:15 Uhr im Gemeindehaus an der Karlstraße 7.
„Vögel“ von Wajdi Mouawad ist seit einigen Jahren ein viel inszeniertes Stück in Deutschland. Das Westfälische Landestheater bringt den Stoff des libanesisch-kanadischen Autors am Dienstag, 18. April 2023, 19:30 Uhr, im Kulturzentrum Herne, Willi-Pohlmann-Platz 1, auf die Bühne.
mehr zur Meldung: Interkulturelles Theater: „Vögel“ läuft im Kulturzentrum
Die Häuser des Emschertal-Museums, das Schloss Strünkede, Heimatmuseum Unser Fritz und der Alte Wartesaal sind während der Osterfeiertage 2023 wie folgt geöffnet:
mehr zur Meldung: Emschertal-Museum: Sonderöffnungszeiten zu Ostern
Ehrenamtliche Projekte in Herne können auch 2023 wieder mit 1.000 Euro gefördert werden. Das Geld stammt aus dem Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“. Herne erhält aus dem Programm insgesamt 19.000 Euro. Der Förderverein der Europaschule Königstraße hat damit hochwertige Alu-Trinkflaschen für die Grundschüler*innen beschafft.
mehr zur Meldung: Herner Ehrenamt fördert Projekte zur Nachhaltigkeit
Anfang März haben die Arbeitsgemeinschaft Herne und die Arbeitsgemeinschaft Wanne-Eickel zur neuen Arbeitsgemeinschaft der Rheuma-Liga Herne/Wanne-Eickel fusioniert.
mehr zur Meldung: Rheuma-Liga: Arbeitsgemeinschaften fusionieren
Das Kulturzentrum (KuZ) bleibt am Montag, 3. April 2023, den ganzen Tag geschlossen. Grund dafür sind erforderliche Wartungsarbeiten an einem Transformator.
mehr zur Meldung: KuZ schließt wegen Trafowartung für einen Tag
Zu einem gemeinsamen Fastenbrechen im Ramadan sind am Montag, 28. März 2023, zahlreiche Vertreter*innen islamischer Gemeinden und Vereine in Herne, anderer Religionen und aus Politik und Gesellschaft auf Einladung von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda im Veranstaltungszentrum Gysenberg zusammengekommen.
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) wird in den Neuen Höfen Herne – dem ehemaligen Hertie-Gebäude in der Herner Innenstadt – ein Ladenlokal anmieten, um dort gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet (IHK) das „Stadt Forum Herne“ auf den Weg zu bringen, wobei es sich beim „Stadt Forum Herne“ noch um einen Arbeitstitel handelt.
mehr zur Meldung: Ein neuer Ort der Begegnung und des Austauschs: das „Stadt Forum Herne“
Am Gysenberg in Herne wird in Kürze ein Weinberg entstehen. Für das Mitmach-Projekt in Kooperation mit der Emschergenossenschaft und der „wewole STIFTUNG“ haben sich bereits zahlreiche freiwillige Helfer*innen gemeldet, die ab April bei den Pflanzungen unterstützen wollen. Am Montag, 27. März 2023, setzte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda zusammen mit den Projektpartnern symbolisch die ersten Weinreben.
mehr zur Meldung: Startschuss für Weinberg in Herne gefallen
Nach einem Verkehrsunfall am frühen Freitagmorgen, 24. März 2023, ist die Ampelanlage an der Kreuzung Westring/Bahnhofstraße, gegenwärtig außer Betrieb. Die beiden Straßen kreuzen sich auf Herner Gebiet kurz vor der Kanalbrücke an der Stadtgrenze zu Recklinghausen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Burkhard Ladewig das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Sport verliehen. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda überreichte es am Donnerstag, 23. März 2023, im Herner Rathaus.
14 Schüler*innen der Gesamtschule Wanne-Eickel erhielten aus erster Hand Einblicke in den Berufsalltag von Krankenpfleger*innen. Krankenpflegeschüler*innen der Evangelischen Krankenhausgemeinschaft Herne/Castrop-Rauxel (EVK) teilten ihre Erfahrungen mit den interessierten Achtklässler*innen.
Die Löschzüge Holsterhausen und Mitte der Freiwilligen Feuerwehr laden ein zum Rock in den Mai. Los geht es mit Livemusik am Sonntag, 30. April 2023, ab 19 Uhr. Am Feiertag, Montag, 1. Mai 2023, gibt es ein Familienfest von 12 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.
mehr zur Meldung: Freiwillige Feuerwehr lädt zum Rock in den Mai und Familienfest ein
Die Kinder- und Jugendeinrichtungen der Jugendförderung der Stadt Herne haben wieder interessante Programme für die Osterferien ausgearbeitet. In der Zeit vom 3. bis 14. April gibt es viele Möglichkeiten, die Ferien unterhaltsam zu verbringen.
Zu den Programmen der Einrichtungen .
Die Schlossakademie bietet eine Veranstaltungsreihe, bei der die Kunsthistorikerin Dr. Birgit Poppe ausgewählte Bilder zu verschiedenen Themen vorstellt. Es geht um die Kunstszene in der Künstlerkolonie Worpswede um 1900Schwerpunkt sind die Biografien der Künstlerpaare, wie die Modersohns, Rilkes und Overbecks.
mehr zur Meldung: Kompaktseminar legt Fokus auf Worpsweder Künstlerpaare
Im Fastenmonat Ramadan hat Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda zu einem gemeinsamen Fastenbrechen, dem Iftar-Essen, eingeladen.
mehr zur Meldung: Oberbürgermeister hat zum Fastenbrechen eingeladen
In der kommenden Woche finden die Sitzungen folgender Gremien statt:
Zwei Herner Spitzenvereine dürfen sich auch in diesem Jahr wieder über eine Förderung im Rahmen der „Kommunalen Leistungssportförderung 18 +“ freuen. Am Mittwoch, 22. März 2023, überreichte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda den Vereinsvertretern die Förderurkunden im Rathaus Herne.
Die Stadt Herne sucht für den Kurs „Fit im Alter“ Senior*innen, die sich mit Bewegungseinheiten auf dem Hocker fit halten möchten. Der Kurs ist jeden Mittwoch von 11:15 bis 12:15 Uhr im Gemeindehaus an der Karlstraße 7. Ohne Stress können hier in geselliger Runde Bewegungseinheiten erlernt werden, die man auch gut Zuhause üben kann. Die Kursgebühr für 17 Unterrichtseinheiten beträgt 17 Euro. Anmelden können sich Interessierte in der Seniorenberatungsstelle, Hauptstraße 241b, täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr oder unter Telefon 0 23 23 / 16 - 30 81.
Eine Energieberatung kann helfen, Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen. Sie macht insbesondere Sinn, wenn ein energieeffizienter Neubau ansteht oder eine energetische Altbausanierung geplant ist. Deshalb bietet die Stadt Herne zusammen mit dem Regionalverband Ruhr Eigenheimbesitzer*innen 50 Gutscheine für Energieberatungen an. Aber auch Mieter*innen können von anderen städtischen Förderprogrammen profitieren.
mehr zur Meldung: Gutscheine für Energieberatung stehen zur Verfügung
Der Fuß- und Radweg im Hiberniagraben im Bereich der Riemker Straße, der Autobahn A43 und der Eisenbahnbrücke wird ab Freitagnachmittag, 24. März 2023, wieder geöffnet. Die Sperrung war aufgrund der Abrissarbeiten der alten Brücke und der Herstellung der Baugruben erforderlich.
mehr zur Meldung: Fuß- und Radweg im Hiberniagraben wieder nutzbar
Insgesamt bekommt die Stadt Herne 161.000 Euro vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Fördergelder bekommt der Fachbereich Kinder-Jugend-Familie, um in diesem Jahr sieben Projekte umzusetzen.
mehr zur Meldung: 161.000 Euro Fördergelder vom Jugendministerium NRW für Herne
Die Stadt Herne und die EDGITAL GmbH wollen bei der Prognose der Straßenzustandsentwicklung zusammen arbeiten Dafür entwickeln sie gemeinsam eine technische Lösung auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI). Am Mittwoch, 22. März 2023, haben sie darüber im Herner Rathaus informiert.
mehr zur Meldung: Stadt Herne und EDGITAL kooperieren bei der Straßenzustandserfassung
Die Stadt Herne bietet ab sofort einen neuen Online-Service für Hebammen an. Die Berufsordnung für Hebammen NRW (HebBO NRW) regelt unter anderem die Meldepflichten für Hebammen gegenüber der städtischen Medizinalaufsicht. So ist beispielsweise die Aufnahme oder Beendigung einer Tätigkeit als Hebamme unaufgefordert anzuzeigen. Zudem gibt es eine jährliche Berichtspflicht gegenüber der Medizinalaufsicht. Dies kann ab sofort bequem online und ohne "Gang zum Amt" erledigt werden.
Zum Online-Service für Hebammen
Voraussetzung für die Nutzung des neuen Online-Dienstes ist eine Registrierung beim Servicekonto.NRW. Die Registrierung ist in wenigen Schritten erledigt. Das Servicekonto.NRW kann im Anschluss für die Legimitation gegenüber sämtlicher Online-Dienste genutzt werden.
Der Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg, der unter dem Spielfeld im Stadion im Sportpark entdeckt worden war, ist entschärft. Alle Sperrmaßnahmen sind damit ab sofort aufgehoben.
mehr zur Meldung: Bombe im Stadion im Sportpark Eickel ist entschärft
Aufgrund einer mutmaßlichen Brandstiftung am Wochenende, 18./19. März 2023, ist die städtische Kita Hofstraße in Röhlinghausen aktuell geschlossen.
mehr zur Meldung: Kita Hofstraße nach mutmaßlicher Brandstiftung nicht nutzbar
Bei der großen Fritz' Sportgala standen am Freitag, 17. März 2023, im Saal des Kulturzentrums wieder die herausragenden Leistungen der Herner Sportler*innen im Mittelpunkt. Zum Neustart gab es nach der coronabedingten Pause neben Kirmesmaskottchen Fritz als Namensgeber weitere Premieren für das Publikum. So endete auch die Verleihung zur „Mannschaft des Jahres“ mit einer Überraschung.
mehr zur Meldung: Wahl zur „Mannschaft des Jahres“ endet mit einer Überraschung
Anlässlich der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" vom 20. März bis 2. April 2023 bekennt der Sport Farbe und tritt im Rahmen der landesweiten Aktion "Pink gegen Rassismus" für Offenheit und Toleranz ein. Der Stadtsportbund Herne hat die Herner Sportvereine dazu aufgerufen, sich an der Kampagne zu beteiligen und gemeinsam ein öffentliches Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen.
mehr zur Meldung: Herner Sportvereine stellen sich gegen Rassismus
Im Bürger-Selbsthilfe-Zentrum der Stadt Herne (BüZ) steht in diesen Tagen das Telefon nicht still. Viele interessierte Bürger*innen rufen an und suchen Selbsthilfegruppen zu ganz unterschiedlichen Themen.
mehr zur Meldung: Bürger-Selbsthilfe-Zentrum unterstützt Gründung von weiteren Selbsthilfegruppen
Dem Wochenblatt am Samstag, 18. März 2023, liegt eine neue Ausgabe des Stadtmagazins "inherne" bei. In der neuen Ausgabe des Magazins, welches drei Mal im Jahr erscheint, findet sich ein bunter Mix an Themen aus dem Herner Stadtleben.
Herne-Mitte soll in den kommenden Jahren in seiner Funktion als zentraler Versorgungsbereich und Wohnstandort gestärkt werden. Das städtebauliche Konzept sieht hierzu ein Paket von Maßnahmen vor, zu denen auch die Umgestaltung der Parkanlage Bergelmanns Hof gehört. Am Donnerstag, 16. März 2023, wurde der aus einem freiraumplanerischen Wettbewerb hervorgegangene Siegerentwurf zur Entwicklung der zentralen Grünfläche im Rathaus vorgestellt.
mehr zur Meldung: Innerstädtische Parkanlage soll umgestaltet werden
Die Stadt Herne hat in der Sitzung des Sozialausschusses am Mittwoch, 15. März 2023, Fördermöglichkeiten des „Stärkungspakt NRW“ für Menschen mit geringen Einkommen und den besonders engagierten Institutionen der sozialen Infrastruktur vorgestellt.
mehr zur Meldung: Zwei Millionen Euro für Herne: „Stärkungspakt NRW“ vorgestellt
Der Bürgerbeauftragte Jürgen Scharmacher lädt Herner Bürger*innen zur Sprechstunde am Dienstag, 18. April 2023, ein. Sie findet im Raum 214 des Herner Rathauses, Friedrich-Ebert-Platz 2, von 10 bis 12 Uhr statt. Als unabhängiger und neutraler Ansprechpartner steht Scharmacher für Anregungen, Fragen oder Beschwerden zur Verfügung. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird darum gebeten, einen Termin im Vorfeld zu vereinbaren. Dies ist unter Telefon 0 23 23 / 16 - 16 17 oder per E-Mail an buergerbeauftragter@herne.de möglich.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Herne hat zum Stichtag 1. Januar 2023 die Bodenrichtwerte, den Grundstücksmarktbericht und Immobilienrichtwerte beschlossen und veröffentlicht. Diese sind auf der Internetseite des Landes NRW www.boris.nrw.de ersichtlich beziehungsweise und lassen sich von dort herunterladen.
mehr zur Meldung: Entwicklung des Grundstücksmarktes in der Stadt Herne
Die Städtische Seniorenberatung Wanne bietet wieder Englischkurse für Anfänger*innen an. Eingeladen sind alle interessierten Senior*innen, die auch nach dem Berufsleben noch Lust auf Neues haben. Kursstart ist am Mittwoch, 22. März 2023, in der Zeit von 9 bis 10:30 Uhr oder von 10:45 bis 12:15 Uhr, im Gemeindehaus an der Karlstraße 7, 44649 Herne.
mehr zur Meldung: Seniorenberatung bietet wieder Englischkurse an
Das Eisenbahn-Bundesamt hat am Montag, 13. März 2023, die Öffentlichkeitsbeteiligung der Bürger*innen an der Lärmaktionsplanung (Runde 4) gestartet. Die Bürger*innen können sich in zwei Phasen beteiligen.
mehr zur Meldung: Eisenbahn-Bundesamt startet Öffentlichkeitsbeteiligung
Während der Herner Frauenwoche fand am Samstag, 11. März 2023, der große Mädchenerlebnistag der Jugendförderung statt. Unter dem Motto „GestaltenWandler*in – zeig uns viele(s) von dir!“ haben 60 Mädchen im Alter von sechs bis 14 Jahren einen abwechslungsreichen Tag im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Der Heisterkamp verbracht.
mehr zur Meldung: Jugendförderung Herne veranstaltet Mädchenerlebnistag
Die Stadt Herne versteigert am Dienstag, 18. April 2023, Fundsachen. Die Versteigerung beginnt um 10 Uhr im Eingangsbereich der Flottmann-Hallen, Straße des Bohrhammers 5, 44625 Herne. Geboten werden kann beispielsweise auf Fahrräder und andere Fundgegenstände. Wer zuvor noch seinen Besitzanspruch auf die Gegenstände geltend machen möchte, kann dies noch bis Montag, 17. April 2023, beim Fundbüro im Fachbereich Öffentliche Ordnung, Berliner Platz 9, Zimmer 2.34, unter Vorlage des Personalausweises tun.
Viele Herner Nachwuchssportler*innen haben im vergangenen Jahr wieder mit großem Erfolg an den unterschiedlichsten Wettkämpfen teilgenommen. Dafür wurden sie bei der Jugendsportehrung am Donnerstag, 9. März 2023, im Herner Rathaus durch Bürgermeister Kai Gera ausgezeichnet.
mehr zur Meldung: Herner Nachwuchssportler*innen ausgezeichnet
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) stellt der Stadt Herne und ihrer Kooperationspartnerin, der Gesellschaft freie Sozialarbeit e. V (GFS), bis Ende des Jahres 2024 Fördermittel in Höhe von 699.625 Euro zur Verfügung. Damit soll die Integration zugewanderter Menschen aus Südosteuropa gestärkt werden.
mehr zur Meldung: NRW fördert Integration von Südosteuropäern in Herne
Zum Glück nur ein Probealarm war der Grund, warum am Donnerstag, 9. März 2023, die Sirenen in Herne heulten. Beim landesweiten Warntag testeten die Städte und Kommunen in NRW verschiedene Möglichkeiten, die Bevölkerung zu warnen, wie die Sirenen. Unter anderem verschickte das Ministerium für Inneres NRW auch Nachrichten über Cell Broadcast per SMS an alle Mobiltelefone in einem Gebiet.
Ab Freitag, 10. März 2023, zeigt der alte Wartesaal im Herner Bahnhof die Ausstellung „Dreamline“. Eine Gemeinschaftsproduktion der drei Künstler*innen Justyna Janetzek, Katerina Kuznetcowa und Alexander Edisherov. Die Ausstellung ist dienstags bis donnerstags sowie an Feiertagen jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet und noch bis zum 10. April in Herne zu sehen. Der Eintritt ist frei.
mehr zur Meldung: Alter Wartesaal zeigt die Ausstellung „Dreamline“
Der Rat der Stadt Herne hat in seiner Sitzung am Dienstag, 7. März 2023, Stephanie Jordan für acht Jahre zur Beigeordneten für die Bereiche Soziales, Kinder-Jugend-Familie sowie Gesundheit gewählt.
mehr zur Meldung: Rat der Stadt wählt Stephanie Jordan zur Beigeordneten
Im Oktober 2022 erhielten 304 Teilnehmer*innen der städtischen Seniorenkurse eine erfreuliche Nachricht: Die nicht verbrauchten Teilnehmerentgelte in Höhe von insgesamt 2.396,81 Euro werden anteilig zurückerstattet.
mehr zur Meldung: Herner Senior*innen zeigen sich solidarisch
Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum (BüZ) bietet in diesem Jahr wieder eine Studienfahrt der Herner Selbsthilfe an. Diese findet in der Zeit von Dienstag, 11. April, bis Samstag, 15. April 2023, statt. Selbsthilfe-Aktive und -Interessierte können sich bis Freitag, 10. März 2023, dafür anmelden.
mehr zur Meldung: Studienfahrt der Herner Selbsthilfe nach Königslutter
In den Monaten März, Mai und Juni findet jeweils am zweiten Sonntag zwischen 10:30 und 13 Uhr das Frühlingscafé der Herner Selbsthilfe im Café Desaster, Mont-Cenis-Straße 26, statt. Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum hatte zu diesem Treffpunkt erstmals in den Wintermonaten 2022/23 eingeladen. Nun wird aus dem „Wintercafé“ das „Frühlingscafé“. Das nächste Treffen ist für Sonntag, 12. März 2023, geplant.
mehr zur Meldung: Herner Selbsthilfe lädt zum Frühlingscafé ein
Am Freitag, 3. März 2023, sind im Rathaus Vertreter*innen von Herner Traditions- und Brauchtumsvereinen zu einem Austausch mit Bürgermeister Kai Gera zusammengekommen.
„Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf Frauen in Herne?“ Dieser Frage widmete sich die Stadtfrauenkonferenz am Freitag, 3. März 2023, in der Alten Druckerei im Literaturhaus Ruhr. Sie ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung zur 30. Herner Frauenwoche. Diese dauert noch bis zum 18. März 2023 und hat in ihrem Jubiläumsjahr mehr als 60 Online- und Präsenzveranstaltungen im Programm.
mehr zur Meldung: Stadtfrauenkonferenz eröffnet die Frauenwoche
An den beiden Standorten der Stadtbibliothek sind nun Selbstverbucherterminals in Betrieb gegangen. Vom neuen Angebot überzeugten sich am Bibliothekstandort im Kulturzentrum die beiden städtischen Dezernenten Dr. Frank Burbulla und Andreas Merkendorf.
mehr zur Meldung: Stadtbibliothek: Medien jetzt selbst verbuchen
Das Programm „Das Zukunftspaket“ ist eine große Chance, um weitere Impulse zu setzen, damit Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten aufzuholen, was sie während der Pandemie versäumt haben. Schwerpunkt des Bundesprogramms ist die Schaffung von Raum für Teilhabe und Engagement. Die Stadt Herne erhält aus dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ zweimal 150.000 Euro für den Aufbau von Partizipationsmöglichkeiten, den Ausbau von vorhandenen Beteiligungsstrukturen und deren Weiterentwicklung.
mehr zur Meldung: Herne erhält Bundesmittel für die Jugendförderung
Am Freitag, 3. März 2023, ist die Herner Frauenwoche mit der Eröffnungsveranstaltung in der Alten Druckerei in ihre 30. Auflage gestartet.
Bereits seit 2001 engagiert sich die Stadt Herne in Kooperation mit den Städten Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck im interkommunalen Projekt ÖKOPROFIT. Über 20 Herner Unternehmen haben seitdem mit professioneller Unterstützung der Firma B.A.U.M. Consult erfolgreich ihr betriebliches Umweltmanagement verbessern können. Im interkommunalen Projekt waren es bisher mehr als 135 Betriebe, die mit Investitionen in gezielte Maßnahmen ihre Kosten sowie ihren Energie- und Ressourcenverbrauch senken konnten.
mehr zur Meldung: Umwelt- und Klimaschutz steigern die Wettbewerbsfähigkeit
Das Kulturzentrum Herne hat das Programm für den Comedy-Abend 2023 bekannt gegeben. Der Kartenvorverkauf für die zwölfte Auflage am Mittwoch, 17. Mai 2023, hat begonnen.
mehr zur Meldung: Im Kulturzentrum findet der 12. Comedy-Abend statt
Am Mittwoch, 1. März 2023, hat der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck im Kulturzentrum der Stadt Herne aus seinem Buch „Toleranz – einfach schwer“ gelesen. Zuvor hielt er eine unterhaltsame und inspirierende Rede zum Thema Toleranz und wie sie sich in seinem Leben entwickelt und verändert hat.
mehr zur Meldung: Joachim Gauck liest im Kulturzentrum Herne
Anlässlich des 90. Jahrestages des Reichstagsbrandes in Berlin fand am Montag, 27. Februar 2023, eine Gedenkveranstaltung der DGB-Geschichtswerkstatt in Kooperation mit dem Bildungsdezernat der Stadt Herne statt. Als Erinnerungsort wählten die Macher*innen den Innenhof des ehemaligen Polizeigebäudes. Das Polizeigefängnis diente während der NS-Diktatur als berüchtigte Folterstätte und soll nun als Lern- und Erinnerungsort erhalten bleiben.
mehr zur Meldung: Gedenken: Geschichtswerkstatt erinnert an Opfer der Nazis
Zahlreiche Dienstleistungen der Stadt Herne können mittlerweile online beantragt werden. Das Online-Service-Portal bildet das zentrale Zugangstor zu digitalen Antrags-Angeboten der Stadtverwaltung. Ob Meldebescheinigung, Hundesteuer oder Führungszeugnis - der jeweilige Antrag kann bequem von zu Hause aus gestellt werden.
mehr zur Meldung: Bequem von zu Hause: Online-Dienste nutzen
Die Fahrtreppe am Ausgang Leibnizstraße der U-Bahnhaltestelle Schloss Strünkede ist bis auf weiteres außer Betrieb. Es sind umfangreiche Reparaturen an der im Jahr 1989 in Betrieb genommenen Fahrtreppe erforderlich. Noch ist nicht klar, welche Schäden in tieferliegenden Bauteilen vorliegen.
mehr zur Meldung: Fahrtreppe an der Leibnizstraße weiter außer Betrieb
An der Franzstraße in Herne-Wanne entsteht bis Mitte 2024 eine neue Kindertagesstätte mit 106 Plätzen. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda legte am Freitag, 24. Februar 2023, den Grundstein – gemeinsam mit Ulrich Klonki, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses, sowie Stephanie Jordan, Leiterin des Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie. Investiert werden vor Ort rund 5,3 Millionen Euro.
Die Kulturinitiative Herne e.V. (KIH) hat sich auf eine Fördersumme von 215.000 Euro für Kulturprojekte geeinigt. Die Herner Sparkasse und die Stadtwerke übernehmen davon den größten Anteil. Insgesamt werden 26 Projekte aus verschiedenen Sparten wie Musik, Tanz, Bildende Kunst, Theater und Literatur unterstützt. Der Beschluss wurde am Dienstag, 21. Februar 2023, gefasst.
mehr zur Meldung: Kulturinitiative fördert Projekte mit über 200.000 Euro
Am Donnerstag, 23. Februar 2023, hat Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda die Ausstellung „HerneBilder“ im Rathaus Herne, Friedrich-Ebert-Platz 2, eröffnet. 2022 hat die Stadt Herne ihr 125-jähriges Bestehen und der NWB-Verlag sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. Aus diesem Anlass hat der Verlag einen Bildband mit Fotos des Berliner Architektur-Fotografen Maximilian Meisse herausgegeben. Einige dieser Bilder sind nun im Rathaus ausgestellt.
Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am Freitag, 24. Februar 2023, hisst die Stadt Herne am Rathaus die Nationalflagge des Landes und zeigt sich damit solidarisch mit dem ukrainischen Volk.
mehr zur Meldung: Stadt zeigt sich solidarisch mit der Ukraine
Die 35. Auflage der Herner Gesundheitswoche findet nach Corona erstmals wieder in gewohnter Form statt. Unter dem Motto "Gemeinschaft stärken, Gesundheit fördern" bieten vom 20. März bis 26. März Vereine, Verbände, Kitas, Schulen sowie städtische Fachbereiche verschiedene Angebote rund um das Thema Gesundheit an. Die Abteilung Gesundheitsförderung und -planung stellte das Programm am Dienstag, 21. Februar 2023, vor.
mehr zur Meldung: Gesundheitswoche startet in gewohnter Form
Interessante Vorträge, Mitmach-Angebote und gesunde Ernährung – auch der zweite Gesundheitstag der Auszubildenden kam bei den Nachwuchskräften der Stadt Herne gut an und bot eine perfekte Mischung aus Information und Aktivität.
mehr zur Meldung: Gesundheitstag zwischen BackCheck und Escape Room
Der Fachbereich Kataster und Geoinformation der Stadt Herne hat als federführende Stelle für die Stadt Herne in Zusammenarbeit mit den Interessenvertretern (Mietervereine, Haus- und Grundeigentümerverein und Arbeitskreis der Herner Wohnungswirtschaft) den neuen Mietspiegel 2023 beschlossen.
Rund 1.000 Adressen in Herne sollen bis 2024 einen geförderten, kostenfreien Glasfaseranschluss erhalten. Den Ausbau übernimmt die Telekom, doch die Auswahl des Anbieters steht den Bürger*innen offen. Die Koordination erfolgt über den Fachbereich Digitalisierung der Stadt Herne.
Der Rat der Stadt Herne hat in seiner Sitzung am Dienstag, 14. Februar 2023, Dr. Frank Burbulla für weitere acht Jahre zum Beigeordneten gewählt. 41 der 56 anwesenden Stimmberechtigten sprachen sich in einer geheimen Wahl für eine weitere Amtszeit des gebürtigen Hattingers aus.
mehr zur Meldung: Dr. Frank Burbulla als Beigeordneter wiedergewählt
Im Schloss Strünkede wird weiter die Schlossakademie veranstaltet. Es werden Bilder betrachtet und besprochen. Die Kunsthistorikerin Dr. Birgit Poppe stellt ausgewählte Werke aus unterschiedlichen Epochen zu beliebten Themen vor, die in Kunst und Alltag eine Rolle spielen.
mehr zur Meldung: Schloss Strünkede bietet Seminare zur Kunstgeschichte
Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen haben zugenommen. Aus diesem Grund weist die Stadt Herne auf geltende Regelungen zu Umweltplaketten hin, die auch vollelektrisch betriebene Fahrzeuge betreffen.
mehr zur Meldung: Umweltplaketten sind auch bei Elektrofahrzeugen Pflicht
Die Herner Akademie für Selbsthilfe und Bürgerengagement hat ihr Programm für das erste Halbjahr 2023 herausgegeben. Geplant sind in dieser Zeit vier Veranstaltungen, bei denen interessierte Bürger*innen grundlegende Fähigkeiten für bürgerschaftliches Engagement erwerben können. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
mehr zur Meldung: Neues Fortbildungsprogramm der Herner Akademie startet
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hat in der Ratssitzung am Dienstag, 14. Februar 2023, gemäß §17 Korruptionsbekämpfungsgesetz Auskunft über seine Nebentätigkeiten gegeben. Die Informationen über diese Nebeneinkünfte sind online einsehbar auf der Seite www.herne.de/Rathaus/Politik/Der-Oberbuergermeister/ .
Zu Jahresbeginn 2022 übernahm Marco Diesing die Leitung der Herner Feuerwehr. Nach einem Jahr in diesem Amt gab er einen Rückblick auf besondere, schöne und dramatische Momente, die die Herner Feuerwehr 2022 erlebt hat.
2023 zieht das neue Format „wohnzimmer.fm“ in die Flottmann-Hallen, Straße des Borhammers 5, ein. Zu regelmäßigen Terminen wird sich dort junge Kultur einrichten. Das Wohnzimmer bietet Platz für junge Kunst- und Kulturschaffende und für alle, die Lust haben, die Herner Szene zu entdecken und mit zu gestalten.
mehr zur Meldung: Flottmann-Hallen werden Wohnzimmer der Jugendkultur
Ob ein Urban-Gardening-Projekt, eine Mitmach-Aktion im Eickeler Sportpark oder ein buntes Nachbarschaftsfest: Es gibt zahlreiche, kleinere Projekte, die den Stadtteil Wanne-Süd lebenswerter und attraktiver machen können. Bürger*innen, die zur Belebung oder Verschönerung des Stadtteils beitragen möchten, können sich jetzt eine Förderung sichern.
mehr zur Meldung: Wanne-Süd: Ideen zur Gestaltung sind gefragt
Zahlreiche Dienstleistungen der Stadt Herne können mittlerweile online beantragt werden. Das Online-Service-Portal ( https://serviceportal.herne.de ) der Stadt ist das zentrale Zugangstor zu digitalen Antrags-Angeboten. Auch der Wohnberechtigungsschein kann seit einiger Zeit online beantragt werden - ein Online-Antrag spart Zeit und die persönliche Vorsprache entfällt.
mehr zur Meldung: Wohnberechtigungsschein jetzt online beantragen
Der Anteil der Herner*innen, die 60 Jahre und älter sind, liegt bei etwa 29 Prozent. An diese große Zielgruppe und ihre Angehörigen richtet sich die aktualisierte Ausgabe des Seniorenratgebers „Älter werden in Herne“. Erstmals liegt ein Teil der Info-Broschüre auch in türkischer Sprache vor.
mehr zur Meldung: Seniorenratgeber erscheint in neunter Auflage
Nach fünf Monaten Bauzeit ist am Montag, 16. Januar 2023, im Rahmen der Klimafolgenanpassung in Herne an der Straße Im Sportpark, der erste klimagerechte Parkplatz fertiggestellt worden.
Der Strukturstärkungsrat hat sich im Rahmen seiner Tagung am Donnerstag, 15. Dezember 2022, in Herne für die Beantragung von Fördermitteln aus dem „5-StandorteProgramm für die besonders vom Kohleausstieg betroffenen Steinkohlekraftwerksstandorte im Ruhrgebiet“ ausgesprochen.
mehr zur Meldung: Transformationszentrum: Weg frei für Beantragung von Fördermitteln
Seit 25 Jahren sind sie in besonderen Höhen, in Tiefen und an schwer zugänglichen Stellen im Einsatz, die Mitglieder der Son-dereinheit Höhenrettung. Sie retten Personen zum Beispiel aus Schächten oder von Stellen, die für eine Drehleiter zu hoch sind.
mehr zur Meldung: Seit 25 Jahren Rettung aus Höhen und Tiefen
Seit Ende September 2022 führt das Klimaschutzmanagement der Stadt Herne zusammen mit dem Verein „Wohnen in Herne e.V.“ einen Wettbewerb zur Umgestaltung von versiegelten Vorgärten durch. Um noch mehr Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, wurde der Bewerbungszeitraum bis 31. März 2023 verlängert.
mehr zur Meldung: Bewerbungszeitraum zur Umgestaltung von Schottergärten wird verlängert
Künftig soll industrielle Abwärme von Evonik für die Fernwärme-Versorgung von Uniper-Kunden im Ruhrgebiet genutzt werden. Dafür wurde am Montag, 19. Dezember 2022, eine Absichtserklärung unter Schirmherrschaft der Stadt Herne unterzeichnet.
mehr zur Meldung: Evonik-Standort Herne: Fernwärme für das Ruhrgebiet durch neue Großwärmepumpe
1.200 Euro Spenden für die Herner Tafel haben Mitglieder der Feuerwehr in der Vorweihnachtszeit gesammelt. Auf beiden Feuerwachen hatten die Rettungskräfte Spendendosen aufgestellt, die von den Kollegen gefüllt wurden. Am Montag, 19. Dezember 2022, konnten sie davon zwei Paletten Lebensmittel kaufen und an die Herner Tafel liefern.
mehr zur Meldung: Rettungskräfte spenden Lebensmittel an Herner Tafel
Der Rat der Stadt Herne hat in seiner Sitzung vom 21. Juni 2022 höhere Parkgebühren festgelegt. Sie steigen auf zehn Cent je angefangene sechs Minuten. Bisher waren dafür sechs Cent fällig. Der Beschluss des Rates wird ab Donnerstag, 15. Dezember 2022, umgesetzt. Die Parkautomaten sind dann auf die neuen Gebühren eingestellt.
Die neue Grundschule am Lackmannshof soll im Mai 2024 fertig sein. Das sagte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda bei der Grundsteinlegung am Mittwoch, 7. Dezember 2022. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 14,25 Millionen Euro. Die neue Grundschule wird die an der Forellstraße ersetzen.
mehr zur Meldung: Grundschule Lackmannshof soll 2024 fertig sein
Die Stadt Herne und der Wärmepumpenherstelller Waterkotte GmbH haben am Donnerstag, 24. November 2022, eine Absichtserklärung unterschrieben. Ziel ist es, dass bis Ende Januar 2023 ein Kaufvertrag zwischen der Stadt Herne und dem Traditionsunternehmen zum Erwerb eines großen Grundstücks an der Hunbergstraße unterzeichnet wird.
Am Samstag, 3. Dezember 2022, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Aus diesem Anlass hat das Inklusionsbüro der Stadt Herne über das Host Town-Programm der Special Olympics World Games 2023, der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung, informiert. Sie findet vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt. Die Stadt Herne ist zusammen mit der Stadt Castrop-Rauxel Gastgeberin der Delegation aus dem Irak, die sich hier auf die Wettkämpfe vorbereitet.
mehr zur Meldung: Herne empfängt 50-köpfige Delegation aus dem Irak
Am Freitag, 25. November 2022, ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Um für dieses Thema zu sensibilisieren sowie über Schutz und Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen zu informieren, bietet der „Runde Tisch gegen häusliche Gewalt Herne“ zahlreiche Aktionen im November 2022 an.
mehr zur Meldung: Gewalt an Frauen: Hier finden Betroffene Hilfe
Das Land NRW hat den kreisfreien Städten und Landkreisen mitgeteilt, dass die Impfangebote der Koordinierenden COVID-Impfeinheiten (KoCI) zur Impfung gegen das Corona-Virus nur noch bis zum 31. Dezember 2022 aufrechterhalten werden sollen. Nur bis zu diesem Zeitpunkt erstattet das Land den Städten und Kreisen die entstehenden Kosten.
mehr zur Meldung: Landeserlass beendet erfolgreiche Impfarbeit der KoCI
Am Donnerstag, 17. November 2022, beginnen umfangreiche Bauarbeiten auf der Edmund-Weber-Straße. Die Arbeiten werden rund 18 Monate dauern. Während der Baumaßnahme wird die Edmund-Weber-Straße zwischen der Dahlhauser Straße und der Richard-Wagner-Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt.
mehr zur Meldung: Bauarbeiten auf der Edmund-Weber-Straße beginnen
Ab Dienstag, 1. November 2022, können Anträge beim Hilfsfonds „Herne solidarisch“ gestellt werden. Durch die gemeinsame Aktion des Vereins „Herne hilft“, der Schuldnerberatung, des Deutschen Roten Kreuzes Herne, des Caritasverbands Herne, des Zeppelin-Zentrums und des städtischen Ehrenamtsbüros sollen Herner*innen unterstützt werden, die auf Grund der steigenden Energiepreise in diesem Winter finanziell ans Limit kommen.
Die kommende Konzert-Reihe im Kulturzentrum bietet Klassik-Fans eine facettenreiche Auswahl an Stücken sowie virtuose Orchester. Aber auch für Konzert-Neulinge gibt es gute Angebote zum Einstieg.
Die Städte Herne und Castrop-Rauxel freuen sich auf internationale Gäste aus dem Irak: Erwartet wird eine 52-köpfige Delegation, die im nächsten Jahr an den Special Olympics World Games in Berlin teilnimmt. Vom 12. bis zum 15. Juni 2023 bereiten sie sich zuvor in Herne und Castrop-Rauxel auf die Wettkämpfe vor.
mehr zur Meldung: Herne und Castrop-Rauxel freuen sich auf Delegation aus dem Irak